25.04.2024

Die Anforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit, veränderte Nutzung des öffentlichen Raums und aktuelle technologische Entwicklungen stellen auch den Bau- und Gebäudesektor vor Herausforderungen. Mit Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen bot das Zukunftsforum Bauen und Umwelt am 24. April 2024 am Campus Krems Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen. Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems stellte dabei seine Bandbreite an Themen aus Forschung und Lehre vor.



SAVE THE DATE 

Nächstes Zukunftsforum Bauen und Umwelt

10. April 2025



 

Die Vorträge

Imagevideo des Zukunftsforums Bauen und Umwelt 2024

Konkurrenzfähigkeit von myzelbasierten Baustoffen

Mag.a Zuzana Zavodsky, MSc - amascon Immobilien & Consulting GmbH

 

PopUpUrbanSpaces – Temporäre Aneignung von öffentlichen Freiräumen

Dr.in Christine Rottenbacher - Zentrum für Umweltsensitivität, Universität für Weiterbildung Krems

Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik - Universität für Weiterbildung Krems

Klimawandel & Pflegeheim: Was tun gegen sommerliche Überhitzung?

Dipl.-Ing.in Dr.in Tania Berger - Zentrum für Umweltsensitivität, Cluster Sozialraumorientierte Bauforschung, Universität für Weiterbildung Krems

Sanierung unseres historischen Baubestandes – ein Zukunftsthema

Arch. Dipl.-Ing. Dr. Markus Swittalek - Zentrum für Baukulturelles Erbe, Universität für Weiterbildung Krems

InnoMOB II – Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte im
großvolumigen Wohnbau

Dipl.-Ing. Rudolf Passawa, MAS - Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik, Universität für Weiterbildung Krems

Mag.a Isabella Stickler, CSE - Alpenland, Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.

Die Vortragenden

Die Workshops

Die Podiumsdiskussion

Weitere Impressionen

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON:

Zum Anfang der Seite