• Abschluss

    Bachelor Professional - BPr

  • ECTS-Punkte

    180

  • Dauer

    6 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    8. November 2024

  • Kosten

    EUR 16.900,--

    weitere Konditionen

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Berufliche Qualifikation oder Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT), Wien (AT), Optional Wernberg (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 380 KB)

Das Weiterbildungsstudium „Angewandte Beratungs­wissenschaften“, das mit dem akademischen Grad „Bachelor Professional“ (Kurzform: BPr) abgeschlossen wird, bietet für Personen mit oder ohne Matura, deren Interesse am vorliegenden Berufsbild durch eigene praktische Erfahrungen geweckt wurde und die eine Professionalisierung in diesem rasant wachsenden Berufsfeld einer Gesellschaft der Wende anstreben, nicht nur die Möglichkeit zur Akademisierung, sondern gleichzeitig den Zugang zum Erwerb der Gewerbeberechtigung und somit eigenständige Niederlassungsmöglichkeit in eigener Praxis oder Anstellung bei unterschiedlichen Trägern im psychosozialen Feld.

Im Fokus des Studiums stehen die aktuellen Theoriemodelle der Beratungswissenschaften, die anwendungsorientiert unterrichtet werden, zu unmittelbarem praktischem Handeln in unterschiedlichen Beratungskontexten befähigen und die (weitere) berufliche Tätigkeit der Studierenden ergänzen und erweitern.

Schlüsselbereiche sind unter anderem psychologische Grundlagen sowie biopsychosoziale Ansätze im Zusammenhang mit Beratung und Stressforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende ein umfassendes Interventionsrepertoire für Familien-, Gruppenberatung, Beratung bei Missbrauch, Mobbing etc.; durch die Fokussierung auf Wahlmodule kann eine berufsfeldbezogene Spezifizierung vorgenommen werden. Begleitend dazu erfolgt in angeleiteten Modellsituationen eine Bewusstseinsbildung und Aufarbeitung von gruppen- und rangdynamischen Prozessen, die für die praktische Beratungstätigkeit in organisationalen Strukturen von Bedeutung sind und im Rahmen eines Praktikums erprobt werden. Abgerundet wird die Ausbildung durch sozialphilosophische und ethische Elemente, die zur Reflexion der eigenen Praxisarbeit anregen.

Insgesamt soll das Studium eine Professionalisierung der gesellschaftlich hochrelevanten beratenden Grundberufe und -funktionen erreichen und dazu befähigen, Menschen in konstruktiver Weise durch fundierte Beratung in ihren Anliegen zu begleiten. Gerade in einer komplexen, sich rasant verändernden globalisierten Umwelt prägen krisenhafte Entwicklungen zunehmend den Lebensalltag der/des Einzelnen. Hohe Anpassungsleistungen und individuelle Bewältigungsstrategien sind erforderlich, die einer kompetenten Unterstützung durch umfassend ausgebildete Berater_innen bedürfen und einen starken Anstieg des Beratungsbedarfes in den kommenden Jahren erwarten lassen.
Ulrike Kastler

Das Bachelorstudium Angewandte Beratungswissenschaften zielt darauf ab, Studierende durch die Verschränkung von zeitgemäßem Theoriewissen und Praxiselementen auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Berater_innen vorzubereiten. In einer zunehmend komplexen und krisenbehafteten Welt leisten unsere Absolvent_innen durch ihre fachliche und methodische Professionalität einen fundamentalen Beitrag zu einer gesamt­gesellschaftlichen mentalen Stabilisierung.

Mag. Dr. Kastler Ulrike, BA

Studienleiterin und Leiterin des Zentrums für Professionelle Kompetenz- und Organisationsentwicklung

Der Abschluss dieses Studiums berechtigt sowohl zur Beantragung des LSB-Gewerbescheins als auch zu einem weiterführenden Masterstudium, wobei die Entscheidung zur Aufnahme immer bei jener Institution liegt, welche das Masterstudium anbietet.

Mit dem Psychotherapiegesetz 2024 erfolgt zudem eine Gleichsetzung des Bachelor Professional mit dem Abschluss des ersten Ausbildungsabschnittes in der Psychotherapieausbildung (vgl. §10 (2) Z10).

  • akkreditiert/zertifiziert

  • praxisbezogen

  • Zukunftskompetenzen

Profitieren Sie vom Studium

  • Akkreditiert: Durch die Absolvierung des Studiums erwerben Sie gleichzeitig die fachliche Qualifikation zur Anmeldung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung).
  • Praxisbezogen: Das Studium verschränkt erstmalig theoriegeleitete Wissensbausteine mit anwendungsorientierten Beratungskompetenzen und bereitet Sie gezielt auf Ihre spätere praktische Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater_in vor.
  • Zukunftskompetenzen: In Zeiten dramatischen Wandels befähigt Sie das Studium, psychosoziale Prozesse fundiert zu begleiten und in Ihren zukünftigen Berufsfeldern einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen Gesundheitsprophylaxe zu leisten.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne. Setzen Sie sich ganz unkompliziert mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung oder melden Sie sich zu einem Beratungsgespräch via Telefon oder Zoom an.

Dieses Studium erlaubt einen Metablick auf das enorme Anwendungsgebiet (Trauerbegleitung, Familien­beratung, Unternehmens­beratung, Neustart, Scheidung uvm.) und bietet die Gelegenheit, reichhaltige Methoden zu erproben. Studierende schöpfen in einem sehr professionellen Ambiente aus einem großen Wissenspool. Die Lehr­inhalte ziehen sich von den Lehren des Sokrates über digitale Beratungstools bis hin zu zukünftigen Anwendungs­gebieten, die KI unterstützt sind.

Michaela Circosta

Studierende BeWi 1

Vom Studium an der Universität für Weiterbildung Krems können Studierende viele Inputs mitnehmen, die im aktuellen beruflichen Kontext gut anzuwenden sind, darüber hinaus werden auch Anstöße zur persönlichen Weiterentwicklung gegeben.

Achmed Bayraktar

Studierender BeWi 1

Ich kann das Studium nur wärmstens weiterempfehlen. Es braucht selbstverständlich sehr viel Zeit und Engagement, allerdings bietet das Studium eine großartige Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Die Referent_innen sind sehr engagiert und teilen ihr umfangreiches Wissen. Vor allem die wertvollen Beispiele aus konkreten Anwendungssituationen gestalten den Unterricht äußerst lebendig und aufschlussreich. Besonders hervorheben möchte ich die persönliche Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse eingeht.

Doris Riegler

Studierende BeWi 1

Dieses Weiterbildungs­studium öffnet Wege und zeigt Möglichkeiten auf. Professionalität, Rücksichtnahme, Respekt, Achtsamkeit sind Werte, die durch die Lehrenden und die Studienleitung gelebt und vermittelt werden und das eigene Selbst, die eigene Haltung weiterentwickeln.

Beatrix Weiss

Studierende BeWi 1

Das Curriculum folgt der Verordnung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (BGBl. II Nr. 116/2022, „Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung“) sowie den von der Wirtschaftskammer Österreich (Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung) festgelegten Lernergebnissen.

In den Kosten von EUR 16.900,-- nicht inkludiert sind:

1) Einzelselbsterfahrung

2) Einzel- und Gruppensupervision

Für LSB-Absolvent_innen, die nach der alten Verordnung den LSB absolviert haben, gilt bis zu einem Widerruf bzw. einer Neuregelung die Verordnung "Anerkennung von Leistungen für das Weiterbildungsstudium Angewandte Beratungswissenschaften" im Mitteilungsblatt 67/2024 vom 24.10.2024.

ECTS
Angewandte Beratungswissenschaften, Bachelor Professional (BPr)
  • Inhalte

    Ethische Grundlagen und Konfliktbereiche moralischer Normen, Werte, Normen, Inklusion, Diversität und Gender, Grundhaltungen und Rollen des_der Berater_in

  • Inhalte

    Sozialphilosophie und Soziologie und ihre Methoden, Identität und Rollen von Familie und Gesellschaft, Inklusion, Diversität und Gender

  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen  zu je 5 ECTS zusammen:

    • Kurs a): Einführung in die Grundlagen der Psychologie 
    • Kurs b): Einführung in die Geschichte und  Entwicklung psychotherapeutischer Schulen 
    • Kurs c): Spezifische Problemfelder in der psychosozialen Krisenintervention
    • Kurs d): Krisensituationen und ihre psychosozialen Interventionsmöglichkeiten 
  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zu je 5 ECTS zusammen:

    • Kurs a): Beratungsthemen des Tätigkeitsfeldes, Anlässe, Problemstellungen, Auswirkungen, Auftragsklärung, Gestaltungsmodalitäten, Dokumentation
    • Kurs b): Die klassischen theoriegeleiteten Interventionsmethoden von Beratungsprozessen
    • Kurs c): Die wichtigsten Interventionen im Beratungsprozess, basierend auf der vom Ausbildungsinstitut gewählten Grundausrichtung des Beratungsansatzes
    • Kurs d): Spezifische Methoden in den Schwerpunkt-Tätigkeitsfeldern der Ausbildungssituation
    • Kurs e): Einführung von Methoden in Gruppen-/Team Settings
    • Kurs f): Methodisches Hintergrundwissen der Beratung
    • Kurs g): Ausgewählte Themen aus dem Gesamtfeld der Methodik und Technik in der Beratungstätigkeit 
  • Inhalte

    Krankhafte Veränderungen des Denkens, der Stimmungslage und des Verhaltens (Überblick Psychopharmakologie), Psychosoziale Einrichtungen und Handlungsfelder, Überschneidungen und Zusammenarbeit, Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze, Geschichte der Sozialpsychiatrie, der Psychosozialen Einrichtungen und Institutionen und deren Handlungsfelder in Österreich, Eigenart und Arbeitsweisen verschiedener Sozial- und Gesundheitseinrichtungen

  • Inhalte

    Grundlegende, für die Beratungstätigkeit relevante, Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung und deren Zusammenhang im Bereich der Anatomie und Physiologie, konkrete Fallvignetten hinsichtlich Formen und Ausprägungen, psychosomatischer Phänomene und das adäquate Verhalten in Beratungssettings (Überweisung an psychotherapeutische bzw. psychiatrische Einrichtungen, Vermittlung an Netzwerkpartner, Stabilisierung und Unterstützung von Klient_innen in Stress- und Veränderungssituationen)

  • Inhalte

    Einführung in berufsrelevante Rechtsmaterien (insbesondere Abgrenzung zu den gesetzlich medizinischen Gesundheitsberufen), Anwendungsbezogene Fallbeispiele

  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen je 5 ECTS zusammen:

    • Kurs a): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    • Kurs b): Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Inhalte

    Grundlagen betriebswirtschaftlicher Bereiche, Spezifische Materien der Unternehmensführung eines Beratungsunternehmens

  • Inhalte

    Es ist eines der folgenden Wahlmodule zu absolvieren:

    a) Motivation, Arbeitszufriedenheit, Coaching und Training,
    Gruppenentwicklung und Supervision (10 ECTS)


    b) Selbstführung und Mentaltraining, Karriere und Bewerbung,
    Stress-, Burnout-Prophylaxe, Work-/Life-Balance, Kommunikation/
    Konfliktberatung, Mediation, Selbsterfahrung (10 ECTS)


    c) Familienberatung und Erziehungsberatung, Inklusion, Diversität
    und Gender, Paar- und Sexualberatung, Suchtberatung,
    Kommunikation und Konfliktberatung, Trauer- und Verlustarbeit,
    Aufstellungsarbeit, Lernberatung (10 ECTS)

  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen  zu je 5 ECTS zusammen:

    • Kurs a): Themenfindung, Konzept und Exposé der Abschlussarbeit, Erstellung der Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
    • Kurs b): Privatissimum zur Abschlussarbeit, Präsentation der Abschlussarbeit
    • Kurs c): Ausarbeitung übergreifender Themenstellungen zu der Abschlussprüfung
  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen:

    • Kurs a): Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, Reflexion des eigenen Verhaltens in der Gruppe, Lebensrollen (5 ECTS, Lernergebnis a-h)
    • Kurs b): Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie, Verhaltens- und Kommunikationsmuster (5 ECTS, Lernergebnis a-h)
    • Kurs c): Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern, Sexualität (4 ECTS, Lernergebnis a-h)
    • Kurs d): Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied (3,5 ECTS, Lernergebnis a-h)
    • Kurs e): Einzelselbsterfahrung, insbesondere zur Bearbeitung der in Kurs a)-d) vorbereiteten Themenbereiche (1,5 ECTS, Lernergebnis a-l)
    • Kurs f1): Gruppenselbsterfahrung zu Kurs a) (2 ECTS)
    • Kurs f2): Gruppenselbsterfahrung zu Kurs b) (1 ECTS)
    • Kurs f3): Gruppenselbsterfahrung zu Kurs c) (2 ECTS)
    • Kurs f4): Gruppenselbsterfahrung zu Kurs d) (1 ECTS)
  • Inhalte

    Das Modul setzt sich aus folgenden Kursen zusammen:

    • Kurs a)1: Peergroups (11 ECTS)
    • Kurs b): Protokollierte Beratungsgespräche (6 ECTS)
    • Kurs c): Einzelsupervision und Gruppensupervision (6 ECTS)
    • Kurs d): Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder Institutionen zB. Inklusion, Diversität und Gender (9 ECTS)
    • Kurs e): Seminartätigkeit zu Themen aus dem Tätigkeitsfeld der psychosozialen Beratung (3 ECTS)

Zeitschiene 1. Semester BeWi 2

Die Lehre findet zu ca. 1/3 online und zu je 1/3 in Präsenz in Krems und Wien statt. Ab dem 2. Semester können einzelne Kurse (max. 60 ECTS) wahlweise auch bei unserem Kärntner Kooperationspartner in Wernberg besucht werden.

Dieses Verhältnis kann von Semester zu Semester leicht variieren.

BeWi2 Terminübersicht Semester1

Hier finden Sie Informationen zum Weiterbildungsbachelor „Angewandte Beratungswissenschaften, BPr“ zum Download.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Berufliche Qualifikation ODER
  • Mehrjährige Berufserfahrung

An der Universität für Weiterbildung Krems findet ein Aufnahmegespräch statt.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 988 049 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In einer Zeit der Beschleunigung auf allen Ebenen werden die Bereiche Work-Life-Balance, Selbstführung und Selbstfürsorge von zunehmender Bedeutung für die individuelle Lebenszufriedenheit. Als Lehrender des Studiums Angewandte Beratungs­wissenschaften vermittle ich den Studierenden praxistaugliche Konzepte und Beratungstools, um zukünftige Klient_innen professionell zu begleiten.

Andreas Herz, MSc

Lehrender, Bundesobmann des Fachverbandes der Personenbetreuung in der Wirtschaftskammer Österreich, Lebens- und Sozialberater, Unternehmer, Coach

Mit meiner umfangreichen Erfahrung als Fachärztin für Psychiatrie und Psycho­therapeutische Medizin sowie durch meine langjährige Tätigkeit in der Akutpsychiatrie, im nieder­gelassenen Bereich, der Rehabilitation und im Psycho­sozialen Dienst kann ich Studierenden vertiefte Einblicke in diese Einrichtungen geben. Mein Ziel ist es, den Studierenden Sicherheit zu vermitteln, krankheits­wertige Befindlichkeiten zu erkennen sowie respektvoll und fundiert mit Betroffenen/ Angehörigen darüber zu kommunizieren.

Dr.in Christiane Handl

Lehrende, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Um in einem Beratungsberuf tätig zu sein, braucht es ein grundlegendes Verständnis über die eigene Identität, um daraus resultierend auch eine Sensibilisierung über Rollen­verhältnisse und Macht­strukturen innerhalb einer Beratung entwickeln zu können. Dieses Wissen soll dazu dienen, einander besser zu verstehen und die Klient_innen in ihrer Anders­artigkeit zu akzeptieren und wertschätzend anzunehmen. Durch meine Interkulturalität, zahlreiche Ausbildungen, Erfahrungen und meine non-lineare Biographie sehe ich mich hier als Brückenbauer.

Mag. Marcel Bilgili

Lehrender, Sozialwissenschaftler

Als Lehrende in diesem Studium ist mir wichtig, die ethische Haltung des_der Beraters_in zu reflektieren, sowie ein Bewusstsein für die Relevanz von Normen und Werten in einem gelungenen Beratungssetting zu vermitteln. Das Wissen um die eigenen Prägungen bildet die Grundlage für ein integeres Arbeiten im psychosozialen Feld.

Marlies Nussbaumer, MSc

Lehrende, Psychosoziale Beraterin

Lehrende (Auszug):

Mag. Dr.
Fritz Betz, MSc

Psychotherapeut, Soziologe

MedR OA Dr.
Michael Burger, MSc

Oberarzt für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Lehrsupervisor/ Lehrcoach, Lehrtrainer für Gruppendynamik, Lebens- und Sozialberater


Andreas Herz, MSc

Bundesobmann des Fachverbandes der Personenbetreuung in der WKO, Lebens- und Sozialberater, Unternehmer, Coach

Prof. Dr. med. univ.
Martina Leibovici-Mühlberger, M.Sc

Professional Partner, Psychotherapeutin, Gründerin der ARGE Erziehungsberatung & Fortbildung GmbH, Family-Coach


Marlies Nussbaumer, MSc

Psychosoziale Beraterin

KommR Univ.-Prof. Mag. Dr.
Andreas Schnider

Lebens- und Sozialberater, a.o. Professor für Religions­pädagogik

Mag.
Marcel Bilgili

Sozialwissenschaftler

Dr.
Christiane Handl

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, ehem. Leitung Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit

Mag.
Alexandra Koschier

Wissenschaftlerin am Zentrum für Psychotherapie, Beratung und Supervision, UWK

Mag.
Rosemarie Nowak, PhD

Wissenschaftlerin am Department für Wissens- und Kommunikations­management, UWK

Dr.
René Reichel, MSc

Psychotherapeut und Supervisor


Veronika Theiner, MSc

Psychotherapeutin, Trainerin, Supervisorin

ARGE Erziehungsberatung und Fortbildung Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Neubaugasse 1/7
1070 Wien
Österreich
Querkopf im Zentrum
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring
Österreich
Privatakademie für Psychosoziale Beratung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien
Österreich
Zum Anfang der Seite