• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Bachelorstudium und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Sammlungsinstitutionen wie Museen, Firmensammlungen, Archive und Bibliotheken sind durch gesellschaftliche Umbrüche und medientechnologische Innovationen ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese betreffen die klassischen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln ebenso wie das Management. Der Universitätslehrgang „Collection Studies and Management“ vermittelt das theoretische und praxisbasierte Know-how, um auf diese Herausforderungen adäquat zu reagieren und für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln.

Eine Sammlung ist das Herzstück eines Museums. Diese zu managen bedeutet eine große Verantwortung und bedarf einer fundierten maßgeschneiderten Weiterbildung.

Anja Grebe

Foto Campus UWK
©
Walter Skokanitsch

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Mag. Mag. Dr.
Andrea Brait

Lehrgangsleitung - Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Nevena Micic

Organisationsassistenz - Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Theoretisches und praxisbasierte Know-how, um für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln.
  • Lehre mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis
  • akkreditiert/zertifiziert

  • kleine Gruppen

  • praxisbezogen

Logo ICOMAlle Lehrgänge des Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns tragen das ICOM-Qualitätssiegel. 

Collection Studies and Management“ ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended Learning-Modus durchgeführt wird. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.

Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte Expert_innen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen. Nachdem es sich um ein Gebiet mit raschem Erkenntniszuwachs handelt, wird die Bereitschaft zum Selbststudium vorausgesetzt sowie die Fähigkeit, sich kreativ und weltoffen in den geforderten Projektarbeiten zu präsentieren. Als Abschluss der Ausbildung ist die Verfassung einer Master-Thesis vorgesehen.

Fünf Spezialisierungsoptionen ermöglichen den Studierenden, in einem für sie besonders relevanten Bereich ihre Expertise weiter zu vertiefen. Die Wahl besteht zwischen:

• Spezialisierung A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen

• Spezialisierung B: Digitales Kuratieren in Museen

• Spezialisierung C: Digitale Kulturvermittlung in Museen

• Spezialisierung D: Digitale Sammlungswesen *

• Spezialisierung E: Crossmediale Ausstellungsentwicklung *

Die Spezialisierungen D und E können auch zusätzlich als eigenständige Certified Programms am Zentrum für Bildwissenschaften * belegt werden.

Auf Anfrage können ausgewählte Module des Kerncurriculums (siehe „Pflichtfächer“) und der Spezialisierung A bis C auch einzeln belegt werden (mit Teilnahmebestätigung).

 

Fächer

ECTS
  • Inhalte

    • Theorie und Geschichte des Sammelns
    • Materielle Kultur und Museen
    • Rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Kunst und Kulturgut
  • Inhalte

    Sammlungskonzepte und Sammlungsstrategien
    Objektfokussierende Sammlungserschließung, Sammlungsadministration,
    Sammlungsqualifizierung
    Sensible Sammlungen und Spezialsammlungen

  • Inhalte

    Grundlagen der Materialkunde und Technologie
    Konservierungs- und Restaurierungspraxis
    Denkmalschutz, Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
     

  • Inhalte

    Depot und Magazin: Ausstattung, Technik und Verwaltung
    Präventive Konservierungsstrategien
    Sammlungslogistik

  • Inhalte

    Interdisziplinäre und kooperative Forschung in Sammlungsinstitutionen
    Provenienzforschung
    Forschungsförderung und Forschungsnetzwerke

  • Inhalte

    Ausstellungsziele und Ausstellungstypen (Einführung)
    Ausstellungsanalyse (case studies)
    Ausstellungsproduktion: Projekt- und Teammanagement

  • Inhalte

    Grundlagen der Text- und Medienproduktion in Sammlungsinstitutionen
    Analyse von Praxisanwendungen
    Projektarbeit

  • Inhalte

    Theorien der Kulturvermittlung
    Praxis der Kulturvermittlung (case studies)
    Kulturvermittlung und Barrierefreiheit

Fächer

ECTS
Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
  • Inhalte

    Audience Development und Audience Engagement
    Marketing und Kommunikation I (Grundlagen)
    Marketing und Kommunikation II (Praxisanwendungen)

  • Inhalte

    Grundlagen der Museums- und Sammlungsdirektion
    Rechtliche Grundlagen
    Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
    Organisationsentwicklung

  • Inhalte

    Human Resources
    Soft Skills und interkulturelle Kompetenz
    Führungsstile und Kommunikation

  • Inhalte

    Digitales Kuratieren in Museen und Sammlungsinstitutionen (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Konzepten zur digitalen Präsentation von Sammlungen. Der Fokus liegt hierbei auf der digitalen Präsentation von Sammlungen von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Transformation im Museums- und Kultursektor.

    Online-Vorbereitungskurse (Selbststudium):
    01.–21.04.2024

    Präsenztermine (digitale Teilnahme möglich):
    22.–26.04.2024
    20.–24.05.2024
    17.–21.06.2024

  • Inhalte

    Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung. Der Fokus liegt hierbei auf der digitalen Vermittlung von Sammlungen von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Transformation im Museums- und Kultursektor.

  • Inhalte

    Die digitale Medienrevolution bedeutet Erneuerung für Ausstellungs- und Museumswesen. Der Trend zur Medienkonvergenz und Diversität im postdigitalen Zeitalter hat den Bedarf an alternativen, medienübergreifenden Räumen verstärkt, die ein neues Publikum ansprechen. Das postgraduale Studienprogramm vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien multisensorischer, partizipativer Multimedia-Vermittlung. Internationale ExpertInnen wie Christiane PAUL, Dieter BOGNER, Wendy COONES, Florian WIENCEK, Enrique GUITART, Patricia MUNRO, Stefan IGLHAUT, Frank den OUDSTEN und Lev MANOVICH verbinden historischen Weitblick mit dem neuesten Wissen um aktuelle Entwicklungen und Trends. Das Certified Program ist Teil des modularen Gesamtprogrammes des MA in Bildwissenschaften, MediaArtHistories und Collection Studies & Management oder des MSc in Crossmedia.

Modul 4: 11.03.-15.03.2024
Modul 5: 15.04.-19.04.2024
Modul 6: 27.05.-31.05.2024
Modul 7: 01.07.-05.07.2024
Modul 8: 03.10.-04.10. und 07.10.-09.10.2024

Hier finden Sie weitere Informationen zum Master Program „Collection Studies & Management“.

Zum Anfang der Seite