Ist die Donau-Universität Krems eine öffentliche oder eine private Universität?
Die Donau-Universität Krems ist eine der 22 österreichischen öffentlichen Universitäten - organisiert nach dem Universitätsgesetz und nach dem Bundesgesetz über die Universität für Weiterbildung Krems.
back
Welche Studienrichtungen bietet die Donau-Universität Krems an?
Die Donau-Universität Krems bietet mehr als 200 Studienprogramme in den Bereichen
back
Welche Studienabschlüsse kann man an der Donau-Universität Krems erwerben?
Der Schwerpunkt der universitären Lehre liegt auf Programmen, die mit einem Mastergrad abschließen. Gemäß § 88 des österreichischen Universitätsgesetzes 2002 sind Inhaber/innen eines Mastergrades berechtigt, diesen ihrem Namen nachzustellen und in Urkunden in abgekürzter Form eintragen zu lassen.
Folgende Mastergrade werden an der Donau-Universität verliehen:
- Master of Business Administration (MBA)
- Master of Science (MSc)
- Master of Arts (MA)
- Master of Laws (LL.M.)
- Master in European Studies (M.E.S.)
- Master of Legal Studies (MLS)
- Master of Public Administration (MPA)
- Master of Banking & Finance (MBF)
- Master of Corporate Finance (MCF)
- Master of Financial Planning (MFP)
- Master of Fine Arts (MFA)
Darüber hinaus werden auch akademische Programme und Zertifikatsprogramme (Kurzprogramme) angeboten. Die jeweiligen Studienabschlüsse entnehmen Sie bitte den einzelnen Lehrgangsbeschreibungen.
Wie sind im Rahmen eines Universitätslehrgangs erworbene Mastergrade zu bewerten?
Die österreichischen Mastergrade in der Weiterbildung werden nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Die Mastergrade der Weiterbildung sind jedoch nicht identisch mit den Mastergraden aufgrund des Abschlusses ordentlicher Studien.
Bewertung in Österreich:
Mastergrade in der Weiterbildung sind akademische Grade auf der Grundlage einer abgeschlossenen spezialisierten Ausbildung (Weiterbildung) mit starkem Berufsbezug, für die ihrerseits ein abgeschlossenes Bachelorstudium, Diplomstudium oder Masterstudium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist. Berufsrechtlich können Mastergrade in der Weiterbildung in einigen Fällen fachliche Voraussetzung für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein und führen zu einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt.
Die Mastergrade in der Weiterbildung sind nicht identisch mit den Mastergraden aufgrund des Abschlusses ordentlicher Studien (Masterstudien), auch wenn sie zum Teil denselben Wortlaut haben.
Internationale Bewertung:
Mastergrade entsprechen den Spezialisierungsstudien, die in manchen Staaten parallel zu den Doktoratsstudien eingerichtet sind (z.B. „Mater Universitario" in Italien, "Licentiat" in Schweden; "Diplôme d'études approfondies" in Frankreich [nur ungefähre Entsprechung]; "Maestro" in Spanien). Auf Grund eines Mastergrades in der Weiterbildung ist auch nicht mit einer Zulassung zu einem Doktoratsstudium im Ausland zu rechnen.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für das Studium an der Donau-Universität Krems erfüllen?
Als Universität für Weiterbildung setzt die Donau-Universität Krems grundsätzlich ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor-Abschluss) voraus. Sie bietet jedoch in vielen Fällen auch InteressentInnen mit gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation die Möglichkeit eines Studiums. Die jeweiligen Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte den einzelnen Lehrgangsbeschreibungen.
Handelt es sich bei Universitätslehrgängen um ordentliche oder außerordentliche Studien?
Die Donau-Universität Krems bietet universitäre Weiterbildung in Form von Universitätslehrgängen an. Alle Universitätslehrgänge sind außerordentliche Studien (Universitätsgesetz §51(20)). Die Studierenden in Universitätslehrgängen sind demnach außerordentliche Studierende.
back
Werden Leistungen aus Universitätslehrgängen für ordentliche Studien anerkannt?
Leistungen aus Universitätslehrgängen können für ordentliche Studien anerkannt werden. Die Entscheidungshoheit liegt immer bei der anerkennenden Organisation/Universität.
Bietet die Donau-Universität Krems auch Grundstudien an?
Nein. Die Donau-Universität Krems ist eine Universität für Weiterbildung und bietet Studien an, die AbsolventInnen eines Grundstudiums bzw. Personen mit gleichzuhaltender Berufserfahrung zur Spezialisierung, Vertiefung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse dienen. Die Zulassungsvoraussetzungen können je nach Studienangebot variieren, genaue Informationen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Lehrgänge.
Bietet die Donau-Universität Krems auch Doktoratsstudien an?
Im Frühjahr 2014 wurde der Donau-Universität Krems das Promotionsrecht zuerkannt, die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria hat im Mai 2015 zwei PhD-Studien akkreditiert. Die beiden PhD-Studien unterstützen die Forschungsschwerpunkte der Donau-Universität Krems im Bereich „Regenerative Medizin“ sowie „Migration Studies“. Die Studien werden mit Sommersemester 2016 erstmals angeboten. Pro Studium werden fünf Personen aufgenommen. Die Aufnahme in ein PhD-Studium setzt gemäß dem Universitätsgesetz 2002 grundsätzlich ein abgeschlossenes ordentliches Diplom- oder Masterstudium voraus. Aufgenommene PhD-Studierende werden an der Donau-Universität Krems in ein aktives Forschungsteam eingebunden. Das PhD-Studium dauert mindestens drei Jahre.
Wo kann ich mich über das Studienangebot informieren und zum Studium anmelden?
Studienführer
Beschreibungen aller Universitätslehrgänge finden Sie im aktuellen Studienführer, den Sie unter
Erstinformation und Infomaterialanforderung
Um allgemeines Infomaterial über die Donau-Universität Krems oder zu verschiedenen Studiengängen anzufordern, verwenden Sie bitte die Infomaterialanforderung auf der Website oder wenden Sie sich an Renate Hametner, Mail: info@donau-uni.ac.at, Tel. +43 (0)2732 893-2246.
Detailinformationen zu Lehrgängen und Seminaren
Um das für Sie passende Studienangebot auszuwählen, verwenden Sie bitte die Studienangebot-Suche auf der Website der Donau-Universität Krems. Detaillierte Auskunft zum Lehrgang oder Seminar erhalten Sie bei den in den Angebotsbeschreibungen angegebenen Kontaktpersonen.
Bewerbung und Zulassung (Inskription)
Informationen zum Bewerbungsverfahren und Bewerbungsbögen sind beim jeweiligen Studienangebot online abrufbar und können ausgedruckt und ausgefüllt an die genannte Kontaktadresse geschickt werden. Nach Bestätigung der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen können sich künftige Studierende online zum Studium anmelden: Online-Voranmeldung
Wie viel kostet das Studium? Gibt es Stipendien?
Sämtliche Studienangebote der Donau-Universität Krems sind kostenpflichtig. Die Gebühren der verschiedenen Universitätslehrgänge entnehmen Sie bitte den Lehrgangsbeschreibungen. Für viele angebotene Studiengänge stellt die Donau-Universität Krems zwei Teilstipendien aus eigenen Budgetmitteln zur Verfügung. Der Schwerpunkt dieser Förderung liegt bei Bewerberinnen und Bewerbern aus Osteuropa und den künftigen Beitrittsländern der Europäischen Union. Darüber hinaus schreiben verschiedene Lehrgänge Stipendien in Kooperation mit Sponsoren aus. Mehrere österreichische Banken bieten Studierenden der Donau-Universität Krems spezielle Kreditkonditionen zur Finanzierung des Weiterbildungsstudium an.
Muss die Donau-Universität Krems ihre Lehrgänge akkreditieren lassen?
Nach österreichischem Recht ist für öffentliche Universitäten keine Verpflichtung zur Akkreditierung gegeben. Trotzdem lässt die Donau-Universität Krems einzelne Lehrgänge durch internationale Agenturen akkreditieren.
back
Was sind ECTS-Punkte?
Das European Credit Transfer System (ECTS) soll sicherstellen, dass die Leistungen von Studenten an europäischen Hochschulen vergleichbar und bei einem Wechsel der Hochschule auch grenzüberschreitend anrechenbar sind. Dies wird ermöglicht durch die ECTS-Punkte (Credit Points) – Anrechnungseinheiten, die durch Leistungsnachweise erworben werden. Eingeführt wurde das ECTS im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums.
back