• Abschluss

    Master of Science in Online Media Marketing - MSc

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 10.900,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 125 KB)

Technologische Entwicklungen und ihre Verfügbarkeit erfordern einen neuen Blick auf das Online Marketing. Lernen Sie, wie sich die Anforderungen von KundInnen an die Interaktion mit Unternehmen und Dienstleistern sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich durch die Digitalisierung grundlegend verändert haben, wie Sie User individualisiert (Tracking, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz) und orts- und zeitunabhängig (Social Media, Mobile) ansprechen können. Digitale Markenführung erfordert nicht nur guten Content sondern vor allem auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit Themen wie User Generated Content und Authentizität. Ebenso wichtig ist es für Unternehmen, technische Gaps (Touchpoints) zwischen sich und ihren Usern entlang der Customer Journey nicht entstehen zu lassen und mittels professioneller Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse erfolgreich zu agieren und für das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren. Sie lernen von Profis praxisnah, wie Sie Kampagnen planen, umsetzen & deren Erfolg überprüfen können, wie Sie Ihre Zielgruppe punktgenau erreichen und mit positiver User Experience an sich binden. Dabei stehen Aktualität und Qualität der Inhalte und ein innovativer Zugang zum Thema Online Marketing im Mittelpunkt. Darüber hinaus erstellen die Studierenden während der Projektarbeit in kleinen Gruppen einen Blog zu einem vordefinierten aktuellen Thema aus dem Bereich Online-Marketing.

Kommunikation, Information und Unterhaltung finden zunehmend über soziale Medien statt. Dies erfordert von Unternehmen und Organisationen ein Umdenken in ihrer Marketingstrategie und im Umgang mit ihrer jeweiligen Zielgruppe. Dieser Umstand stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern bietet die Möglichkeit, innovativ und kreativ neue Akzente im Online Marketing zu setzen.

Nicola Oudejans

usp langjährige erfahrung
©
Walter Skokanitsch

Nichts geht über "Learning by Doing", auch und gerade im Bereich des digitalen Marketings. Zu Beginn des jeweils laufenden "Online Media Marketing"-Lehrgangs werden deshalb Projektgruppen gebildet, in denen die Studierenden insbesondere die Social Web-affinen Facetten von Online Marketing im Teamwork durchspielen können.
Die Probe[n] aufs Exempel bilden entsprechende Weblogs. 

Online Media Marketing 17

AI Avengers

Studierende:                

  • Florian
  • Laura
  • Simone

 

ai avenger

AI-Boom

Studierende:          

  • Judith
  • Philipp
  • Rosa
ai boom

Pioneering AI Marketing

Studierende:          

  • Bernhard
  • Katharina
  • Rebecca
Ai Marketing

Betreut werden die Studierenden des Lehrgangs OMM 17 dabei von Drs. Nicola Oudejans und Mag.(FH) Philipp Sammern, MSc

Online Media Marketing 16

Aihubyou

Studierende:          

  • Sonja
  • Corinna
  • Karoline
  • Anja
aihubyou

MAPI - Marketing Automation Pilot

Studierende:          

  • Daniela
  • Holger
  • Stefanie
  • Nina
Marketing automation pilot

2Machine

Studierende:          

  • Birgit
  • Lara
  • Nadja
  • Julia
2maschine

Betreut werden die Studierenden des Lehrgangs OMM 16 dabei von Drs. Nicola Oudejans und Mag.(FH) Philipp Sammern, MSc

Online Media Marketing 15

Blockchain - Mehr als nur Krypto

Studierende:

  • Lisa
  • Elzbieta
  • Christina
  • Dominique
  • Magdalena
blockchain

 

Blogchain

Studierende:

  • Julia
  • Anna Marie
  • Thomas
  • Judith
  • Elke
blogchain

 

Betreut werden die Studierenden des Lehrgangs OMM 15 dabei von Drs. Nicola Oudejans und Theresa Maria Strasser, Bakk. phil., MSc

Fächer

ECTS
Online Media Marketing Msc
  • Inhalte

    In diesem Modul findet eine grundlegende Einführung in die Grundlagen des Online Marketings statt. Zwingende Inhalte (Ziele, Zielgruppen, Strategie, Maßnahmenplan, Erfolgskontrolle) eines Konzepts werden analysiert und beleuchtet. Ebenso werden aktuelle Trends und Neuheiten präsentiert und mit der Konzepterstellung verknüpft. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf einem hohen Praxisbezug und der Anwendbarkeit in den Unternehmen der Studierenden.

  • Inhalte

    Das Online-Marketing muss sich heute in einem sehr herausfordernden Umfeld bewähren. Zum einen müssen die Online- und Offline-ausgerichteten Aktivitäten immer enger aufeinander abgestimmt werden (Stichwort Noline-Ansatz). Außerdem kommt der Customer-Experience ein immer größerer Stellenwert zu. In diesem Modul werden u.a. folgende Themenbereiche intensiv behandelt: Relevanz des Noline-Ansatzes im Marketing, Customer-Experience-Management, Digitalisierung als zentraler Treiber der Veränderungen des strategischen Online-Marketings, Plattform-Strategien & Voice-Marketing

  • Inhalte

    In diesem Modul werden Techniken zur Entwicklung und Umsetzung von Kreativität für die Ideenfindung im Online Marketing vermittelt. Darüber hinaus setzt sich das Modul intensiv mit dem Thema Kampagnendesign auseinander, das die Basis einer erfolgreichen Kampagne darstellt. Die wichtigsten Inhalte im Überblick: Kampagnen-Prozess und Customer Journey, Kennzahlen und Targeting für Display / Video-Ads / Suchmaschinen &  Erstellung eines Mediaplans

  • Inhalte

    Dialogmarketing ist ein wichtiges Aufgabenfeld für Unternehmen, die on- und/oder offline gezielt Neukunden gewinnen und bestehende Kunden unter Berücksichtigung von More-, Cross- und Up-Sell-Potenzial weiterentwickeln und langfristig binden möchten. Im Kern geht es hier um ein wertorientiertes Kunden-Management. Die im Modul erworbenen Fähigkeiten können direkt im Unternehmensalltag eingesetzt werden. Einige Inhalte im Überblick: Kennzeichnung, Erfolgsfaktoren und Ziele des Dialogmarketings, Kundenwert als zentrale Steuerungsgröße des Dialogmarketings –  Kundenbeziehungslebenszyklus als Orientierungsrahmen des Dialogmarketings

  • Inhalte

    Dieses Modul setzt sich mit der Platzierung von Anzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen (SEA) und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) durch inhaltliche und/oder technische Anpassungen auseinander.

  • Inhalte

    Der Aufbau, der Inhalt und das Design eines digitalen Endproduktes (Website, Business-Applikationen, mobile Apps, Touch-Screens) orientieren sich maßgeblich an den Bedürfnissen, Erwartungen und dem Verständnis der User. Nur wenn der User / die Userin ein Produkt nutzen will bzw. nutzen kann, kann das Ziel, die Attraktivität des Produkts zu steigern, erreicht werden. Das Modul setzt sich u.a. mit Themen wie Screendesign, Gestaltgesetze, Corporate Identities, Usability Testings und User Experience auseinander.

  • Inhalte

    Dieses Modul setzt sich mit den Definitionen und Aufgaben der Marktforschung auseinander und bietet eine fundierte Übersicht über Möglichkeiten zur Datenerhebung.

  • Inhalte

    In diesem Modul werden wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisches Wissen für den Umgang mit Social Media vermittelt.

    Die Inhalte im Überblick:

    • operative Umsetzung von Kommunikationszielen
    • Entwicklung von Social Media Kampagnen inklusive passender Tonalität für die Markenführung
    • Grundregeln zur Gestaltung von Social Media Profilen
  • Inhalte

    In diesem Modul wird theoretisches Fachwissen für den praxisorientierten Umgang und den Aufbau einer Online Reputation sowie den Dialog im Web 2.0 vermittelt.

     

    Die Inhalte im Überblick:

    • Merkmale von Online Kampagnen
    • strategische Kommunikation im Web 2.0
    • Definition von Zielgruppen
    • Auswahl von zielgruppenspezifischen Tools und Plattformen
    • Einsatz von Multiplikatoren & Markenbotschaftern
    • Digital Branding und Personalisierung von Unternehmen durch Storytelling
    • Krisenmanagement im Internet  
  • Inhalte

    Kaum eine Technologie wurde in so kurzer Zeit weltweit allgegenwärtig wie die Mobilkommunikation. Zu Sprachdiensten und Kurznachrichten treten immer stärker Datendienste hinzu. Bereits 2012 werden mehr Menschen das Internet über mobile Endgeräte nutzen als über einen stationären PC. Hieraus ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen mit ihren Kunden zu kommunizieren – um neue Kunden zu gewinnen und den Wert bestehender zu erhöhen. Die individuelle Ansprache einzelner mittels des persönlichsten Mediums – dem Mobiltelefon – bietet hierfür völlig neue Möglichkeiten, erfordert aber auch ein nachhaltiges Umdenken aller Beteiligten der Wertschöpfung im Marketing.

    Inhalte:

    • Diffusion und Akzeptanz der Mobilkommunikation
    • Funktionale Grundlagen der Mobilkommunikation
    • Unterschiede von Klassischer Werbung zu Digitalem Marketing
    • Formen des Mobilen Marketings
    • Fallstudien, Kritische Erfolgsfaktoren und Ergebnisse
    • Zukunftsperspektiven
  • Inhalte

    Aufgrund des Klimawandels und immer knapper werdenden Ressourcen, achten immer mehr KundInnen bei ihrer Kaufentscheidung auf den ökologischen Fußabdruck des Produktes bzw. der Dienstleistung. In diesem Modul geht es nicht nur um die Vermarktung von ökologisch nachhaltig hergestellten Produkten (wasserschonende Produktion, CO2-neutraler Fußabdruck, erneuerbare Rohstoffe usw.), sondern auch um eine authentische, transparente Außenwirkung des Unternehmens. Anhand von Best-Practice-Beispielen sollen Kriterien und Strategien für Sustainable–Marketing beleuchtet werden. In Ergänzung werden auch diverse Online-Marketing-Maßnahmen auf Ihren Verbrauch von Ressourcen und CO2-Emissionen kritisch betrachtet.

  • Inhalte

    Die Mess- und Auswertbarkeit im Online Marketing ist sowohl Fluch als auch Segen. Durch Definierung der richtigen Kennzahlen einer Kampagne und Optimierung von Landing-Pages, kann der Marketing-ROI (Return of Investment) deutlich beeinflusst werden. Um eine Kampagne oder ein Shop-System ideal auswerten und optimieren zu können, muss sowohl der technische als auch der konzeptionelle Teil bestmöglich zusammenspielen. In diesem Modul werden daher ein technisches Basisverständis von DSGVO konformen Tracking-Technologien und Auswertungsmöglichkeiten von Kampagnen vorgestellt.

  • Inhalte

    In diesem Modul wird das notwendige Wissen vermittelt, um zielsicher digitale Mediastrategien entwickeln zu können. Im digitalen Display-Advertising-Markt tummeln sich Mediaagenturen, Vermarkter, Premium Webseiten, technische Dienstleister und Interessenvertretungen Die Studierenden lernen, wo Display Advertising gebucht werden, wer die Big Player sind und wie die Geschäftsmodelle dahinter aussehen.

  • Inhalte

    In diesem Modul werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Datenschutz und Internetrecht abgedeckt. Das Internet ist ein ständig präsentes Medium von enormer Reichweite und Inhaltsdichte. Gleichzeitig ist das Internet kein rechtsfreier Raum. Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gelten online wie offline; sie unterscheiden sich lediglich in der tatsächlichen Begehungsform. Ziel dieses Moduls ist es, den TeilnehmerInnen die für den aktiven und passiven Umgang mit dem Internet, als auch zum Thema Datenschutz, die relevanten Rechtsgebiete vorzustellen und anhand aktueller Beispiele zu diskutieren.

  • Inhalte

    Das weltweite Datenvolumen steigt exzeptionell. Dafür verantwortlich sind Sensordaten, Maschinendaten, Log-Daten und Unternehmensdaten. Die Kontrolle und die Fähigkeit Datenmengen zu sammeln und auszuwerten, stellt auch im Wettbewerb einen großen Vorteil dar, verlangen aber einen sorgsamen Umgang. Im Modul werden u.a. Themenbereiche wie Big und Smart Date, Datenstrukturen, Visualisierungstechniken und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz analysiert.

  • Inhalte

    In diesem Modul werden zunächst die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vermittelt. Hierzu zählen Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine-Learning, Deep Learning sowie die verschiedenen Einsatzfelder der Künstlichen IntelIigenz (Spracherkennung, Bilderkennung, Roboter, Expertensysteme). Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Künstliche IntelIigenz für die zukünftige Entwicklung ganzer Volkswirtschaften hat.

  • Inhalte

    Dieses Modul behandelt neue bzw. wiederkehrende Trends und Möglichkeiten im Online-Marketing, die durch neue Technologien oder (digitale) Kanäle ermöglicht werden. So werden digitale Welten mit AR/VR und die dadurch entstehenden Chancen für die Platzierung von Produkten und Werbung ebenso betrachte wie auch die Platzierung von Werbung und Branding in und um Spielwelten (In-Game Advertising)

  • Inhalte

    In diesem Modul werden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

    So werden sowohl Strategien zur Recherche als auch zur Bewertung valider Quellen entwickelt. Es findet eine Auseinandersetzung  mit der Produktion und Anwendung von wissenschaftlichen Texten und deren Charakteristika statt und es werden Zitierregeln, wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeit behandelt.

  • Inhalte

    In Vorbereitung auf die Projektarbeit findet eine ausführliche Einführung zur Planung und Umsetzung der Projektarbeit statt. Nach der theoretischen Einführung in die Projektarbeit setzen die Studierenden in Gruppen eine Webseite auf und werden mit den wichtigsten Tools von Wordpress vertraut gemacht.

  • Inhalte

    Während der Projektarbeit erstellen die Studierenden in kleinen Gruppen einen Blog zu einem vordefinierten aktuellen Thema aus dem Bereich Online-Marketing. Die Arbeit im Team ist dabei erfolgsrelevant. Durch den stückweisen Aufbau des Blogs mit mehreren Feedbackschleifen sowohl inhaltlicher, sprachtechnischer und technischer Natur, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, die Gestaltung und Technik eines Blogs auszuprobieren und ein optimales Endergebnis zu präsentieren.

  • Inhalte

    Das Modul dient der Einführung in die Wissenschaftstheorie als Basis für den Erkenntnisgewinn im Rahmen einer Master-Thesis. Es werden die historischen Eckpunkte der Erkenntnistheorie und erkenntnistheoretische Grundpositionen behandelt. Induktive und deduktive Wege für die Erkenntnis werden anhand von Beispielen vorgestellt und aus der Perspektive der Konzepte für die Master-Thesen betrachtet.
    Modelle wissenschaftlichen Argumentierens (z.B. das Toulmin-Modell) dienen ebenfalls der vertieften Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Schreiben und werden ebenfalls vor dem Hintergrund der Forschungsfragen und den Forschungsgegenständen der Master-Thesis analysiert und angewandt.

  • Inhalte

    Das Modul dient der Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden hinsichtlich der Master-Thesis. Es werden zentrale Forschungsmethoden vorgestellt und anhand konkreter Fragestellungen auf ihre Vor- und Nachteile überprüft. Zudem werden erste Übungen für die Master-Thesis angeleitet.

  • Inhalte

    Die Inhalte im Überblick:

    • Themensondierung, -Selektion und –Findung
    • Vorüberlegungen zu Forschungsfragen und –Design sowie zur Methodik der Untersuchung
    • Klärung und Abstimmung betreffend der Auswahl von BetreuerInnen bzw. BegutachterInnen
    • Vorbereitung auf die Abfassung des Exposés
Zum Anfang der Seite