Certified Program
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die die Grundlagen der TCM mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erlernen möchten. Das vielseitige 1-semestrige Kurzprogramm bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der Behandlung und des Therapiespektrums basierend auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Fächer/Module
Basistheorie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin und Gesundheitspflege und erlernen die Anschauungsweise der Physiologie und Pathologie der Organe und Funktionskreise nach TCM
Inhalte
Geschichte und Grundphilosophie der TCM
Physiologie und Pathologie in der TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine individuelle Differenzierung der einzelnen Störungsmuster nach der 5-Elemente-Lehre vornehmen. Sie erkennen physiologische und pathologische Zusammenhänge der Funktionskreise und ihre Interaktionen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Chinesische Diagnostik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Diagnostik und Anamnesestellung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
Inhalte
Diagnose in der TCM
Praktisches Üben zur Anamnesefindung
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine sichere Anamnese nach TCM erstellen und darauf aufbauend die Zuordnung zu physiologischen und pathologischen Mustern treffen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Chinesische Phytotherapie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kräuterklassen nach TCM und erlernen das sinnvolle Anwenden von Kräuterkombinationen. Weiters wird das richtige Erstellen von Rezepturen für eine Kräutermischung gelehrt
Inhalte
Einführung in die Kräuterkunde
Kräuterkombinationen Grundlagen
Zubereitungsformen und Rezeptur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die wichtigsten Gruppen von Kräutern aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wichtige westliche Kräuter und deren Anwendung aus Sicht der TCM
Lernformat
Präsenzlehre (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Diätetik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Anwendung der Ernährungsgrundlagen der TCM, arbeiten die einzelnen unterschiedlichen Funktionen der Nahrungsmittel nach TCM heraus und können Nahrungsmittel bei bestimmten Indikationen empfehlen
Inhalte
Einführung in die Ernährung nach TCM
Charakteristik von Nahrungsmitteln
Ernährung nach Sicht der Funktionskreise
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine Zordnung der Nahrungsmittel nach den Gesichtspunkten der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre treffen und die Zusammenstellung eines einfachen Ernährungsplanes durchführen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Meridianlehre Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen das Lokalisieren der unterschiedlichen Meridiane und deren Punkte. Außerdem wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Ohrbehandlung vermittelt
Inhalte
Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre
Grundlagen der Ohrakupunktur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Verläufe der 12 Hauptmeridiane und der außerordentlichen Meridiane benennen, deren wichtigste Punkte lokalisieren und ihre Hauptfunktionen erläutern sowie die Unterschiede zur Ohrakupunktur erklären
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Einführung Tuina
Ziele
Studierende erlernen die Grundlagen der Tuina-Techniken sowie die Differenzierung der verschiedenen Tuina-Anwendungen.
Inhalte
Einführung und Grundlagen der Tuina
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über ein Grundverständnis zur Tuina und sind in der Lage, die einfachen Tuina-Grundtechniken zu differenzieren.
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Verwandte Techniken
Ziele
Studierende lernen die Möglichkeiten von äußeren Anwendungen im Bereich der TCM kennen (wie etwa Moxibustion, Schröpfen oder Gua Sha).
Inhalte
Äußere Anwendungen im Bereich der TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls haben Sie die Möglichkeiten von äußeren Anwendungen kennengelernt und können Ihr therapeutisches Konzept mit diesen Verfahren ergänzen.
Lernformat
Präsenzlehre (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Akademische/r Experte/in für Traditionelle Chinesische Medizin
Der Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (AE) hat zum Ziel, den Studierenden grundlegende und anwendungsorientierte traditionelle und wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der TCM und der Gesundheitsprävention und einer damit verbundenen neuen Denkweise zu vermitteln. Die effiziente Verbindung zwischen westlicher und traditioneller chinesischer Medizin in Theorie und Praxis wird auf universitärer Basis in optimaler Weise erstellt.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der chinesischen und westlichen Kräuterkunde, Diätetik und Akupunktur im Zusammenhang mit einer differenzierten Diagnostik der TCM. Weiters wird beim Akad. Experten ein Einblick in andere wichtige Disziplinen der TCM, wie Tuina (Chinesische Massage), Ernährung und Qi Gong vermittelt. Für Veterinärmediziner werden Spezialmodule mit tierspezifischen Ausbildungen angeboten.
Fächer/Module
Basistheorie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Traditionellen Chinesischen Medizin und Gesundheitspflege und erlernen die Anschauungsweise der Physiologie und Pathologie der Organe und Funktionskreise nach TCM
Inhalte
Geschichte und Grundphilosophie der TCM
Physiologie und Pathologie in der TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine individuelle Differenzierung der einzelnen Störungsmuster nach der 5-Elemente-Lehre vornehmen. Sie erkennen physiologische und pathologische Zusammenhänge der Funktionskreise und ihre Interaktionen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Basistheorie Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen ausgewählte TCM Physiologien und Pathologien zu verstehen
Inhalte
Spezielle Physiologie und Pathologie nach TCM
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Modules können Sie eine erweiterte Differenzierung spezieller physiologischer und pathologischer TCM - Muster erkennen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Chinesische Diagnostik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Diagnostik und Anamnesestellung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin
Inhalte
Diagnose in der TCM
Praktisches Üben zur Anamnesefindung
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine sichere Anamnese nach TCM erstellen und darauf aufbauend die Zuordnung zu physiologischen und pathologischen Mustern treffen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Chinesische Diagnostik Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen sicheres Anwenden der Zungen- und Pulsdiagnostik sowie die Zungenbeurteilung in der TCM
Inhalte
Zungen- und Pulsdiagnostik speziell
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Ihnen die erweiternden diagnostischen Möglichkeiten - spezifisch die vertiefende Puls- und Zungendiagnostik - der TCM bekannt
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Chinesische Phytotherapie Grundlagen
Ziele
Studierende erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Kräuterklassen nach TCM und erlernen das sinnvolle Anwenden von Kräuterkombinationen. Weiters wird das richtige Erstellen von Rezepturen für eine Kräutermischung gelehrt
Inhalte
Einführung in die Kräuterkunde
Kräuterkombinationen Grundlagen
Zubereitungsformen und Rezeptur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die wichtigsten Gruppen von Kräutern aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wichtige westliche Kräuter und deren Anwendung aus Sicht der TCM
Lernformat
Präsenzlehre (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Chinesische Phytotherapie Vertiefung
Ziele
Studierende erlernen die richtige Auswahl und Anwendung von Einzelkräutern nach Kriterien der TCM sowie das Anwenden von Kräutermischungen und das Erstellen von Rezepturen
Inhalte
Einzelkräuter Teil 1
Einzelkräuter Teil 2
Analyse und Inhaltsstoffe von Kräutern
TCM - Kräuterkombinationen Teil 1
TCM - Kräuterkombinationen Teil 2
Westliche Kräuter
Klinische Anwendung und Kasuistik
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, entsprechend der Indikationsstellung aus den Kräuterklassen auszuwählen und komplexe Rezepturen anhand von praktischen Fallbeispielen zu erstellen und zu begründen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
38
Diätetik Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen die Anwendung der Ernährungsgrundlagen der TCM, arbeiten die einzelnen unterschiedlichen Funktionen der Nahrungsmittel nach TCM heraus und können Nahrungsmittel bei bestimmten Indikationen empfehlen
Inhalte
Einführung in die Ernährung nach TCM
Charakteristik von Nahrungsmitteln
Ernährung nach Sicht der Funktionskreise
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie eine Zordnung der Nahrungsmittel nach den Gesichtspunkten der Traditionellen Chinesischen Ernährungslehre treffen und die Zusammenstellung eines einfachen Ernährungsplanes durchführen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Diätetik Vertiefung
Ziele
Studierende lernen spezielle Diäten zu den jeweiligen Pathologien der Funktionskreise auszuwählen, wenden diese praktisch an (therapeutisches Kochen) und erlernen Kräuter, Gewürze und Teezubereitungen in die Diätetik miteinzubeziehen. Weiters wird den Studierenden die spezielle Diätetik mit TCM bei westlichen Dysfunktionsmustern näher gebracht
Inhalte
Ernährung bei Pathologien der Funktionskreise
Therapeutisches Kochen
Gewürze, Kräuter und Teeanwendungen
Ernährung bei speziellen Indikationen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, aufgrund einer gezielten Ernährungsanamnese die gegebenen Pathologien aus Sicht der TCM zu erkennen. Darauf basierend gestalten Sie individuelle Rezept- und Ernährungspläne und können diese anhand individueller Fallbesprechungen erklären
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
12
Meridianlehre Grundlagen
Ziele
Studierende erlernen das Lokalisieren der unterschiedlichen Meridiane und deren Punkte. Außerdem wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Ohrbehandlung vermittelt
Inhalte
Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre
Grundlagen der Ohrakupunktur
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Verläufe der 12 Hauptmeridiane und der außerordentlichen Meridiane benennen, deren wichtigste Punkte lokalisieren und ihre Hauptfunktionen erläutern sowie die Unterschiede zur Ohrakupunktur erklären
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Akupunktur
Ziele
Studierende erlernen das Differenzieren der unterschiedlichen Punkteanwendungen, das praktische Erarbeiten von Punktekombinationen auch mit den Möglichkeiten der Ohrbehandlung. Weiters wird das sichere Beherrschen der unterschiedlichen Nadeltechniken geübt und die Möglichkeiten von äußeren Anwendungen im Bereich der TCM näher gebracht
Inhalte
Leitbahnen und deren klinische Bedeutung
Fallbeispiele und Praxis zur Meridianlehre
Fallbeispiele zur Ohrakupunktur
Nadeltechniken
Verwandte Verfahren
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Punkte lokalisieren sowie in spezifischen Indikationsstellungen gezielt auswählen
Anhand praktischer Fallbeispiele demonstrieren und begründen Sie Ihre Wahl der Kombinationen und der angewandten Nadeltechnik
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
10
Tuina
Ziele
Studierende erweitern das Spektrum der Therapiemöglichkeiten in der TCM und erarbeiten sich Sicherheit in der Anwendung der Tuina-Techniken
Inhalte
Einführung in die Tuina
Praktisches Üben
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die einfachen Tuina - Techniken zu benennen und in der Anwendung zu demonstrieren
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Supervision und Qualitätsmanagement
Ziele
Studierende lernen die eigenen Möglichkeiten und Grenzen kennen und erhalten Einblick in ihre Erweiterungspotentiale. Ergänzend erlernen Sie die Grundsätze der unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation und den Umgang mit den eigenen Ressourcen
Inhalte
Reflexionen und Supervision
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können Sie die wichtigsten Säulen der Kommunikation erklären und wichtige Aspekte dazu anhand von Fallbeispielen diskutieren
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Wissenschaftliche Methoden
Ziele
Studierende erwerben Kenntnisse auf dem Bereich der wissenschaftlichen Literatursuche und erlernen die Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit
Weiteres Ziel des Moduls ist es, die wichtigsten Grundlagen für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu beherrschen
Inhalte
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das Verfassen einer Projektarbeit
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Texte zu bewerten und kritisch zu diskutieren sowie eine eigene Arbeit zu erstellen und diese im Rahmen einer Präsentation vorzustellen
Lernformat
Präsenzlehre (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Projektarbeit
Ziele
Studierende verfassen eigenständig ihre Projektarbeit
Inhalte
Projektarbeit
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Master of Science (Traditional Chinese Medicine)
Der Masterlehrgang "Traditionelle Chinesische Medizin" (MSc) hat zum Ziel, den Studierenden Grundlagenwissen über TCM sowie vertiefende, spezialisierte und anwendungsorientierte, traditionelle und aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin zu vermitteln.
Fächer/Module
Traditionelle Chinesische Medizin
Basistheorie und Grundlagen
Ziele
- Verstehen der Anschauungsweise der TCM und Einführung in die Grundphilosophie der TCM
Inhalte
- Geschichte und Grundphilosophie der TCM
- Physiologie und Pathologie der Funktionskreise
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Basistheorie Vertiefung
Ziele
- Spezielles Vertiefen und Verstehen ausgewählter Kapitel der Chinesischen Physiologie und Pathologie
Inhalte
- Spezielle Physiologie und Pathologie nach TCM
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Chinesische Diagnostik Grundlagen
Ziele
- Herausarbeiten der Diagnosestellung nach TCM Kriterien
- Verstehen der Anamnesefindung nach TCM Kriterien
Inhalte
- Diagnose in der TCM
- Praktisches Üben zur Anamnesefindung
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Chinesische Diagnostik Vertiefung
Ziele
- Erlernen und Beherrschen der Zungenbeurteilung in der TCM-Diagnostik
Inhalte
- Zungen- und Pulsdiagnostik speziell
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Chinesische Phytotherapie Grundlagen
Ziele
- Überblicken können der unterschiedlichen Kräuterklassen nach TCM
- Sinnvolles Anwenden von Mischungen von Kräutern
- Richtiges Erstellen können von Rezepturen für eine Kräutermischung
Inhalte
- Einführung in die Kräuterkunde
- Kräuterkombinationen Grundlagen
- Zubereitungsformen und Rezeptur
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Chinesische Phytotherapie Vertiefung
Ziele
- Anwenden können der Einzelkräuter nach Kriterien der TCM
- Auswählen können der Kräuter nach ihren Wirkstoffen
- Zusammenstellen können einer Kräuterrezeptur
- Zusätzliches Auswählen können von westlichen Kräutern nach TCM
- Sicheres Anwenden von Kräutern anhand von Kasuistiken
Inhalte
- Einzelkräuter Teil 1
- Einzelkräuter Teil 2
- Analyse und Inhaltsstoffe von Kräutern
- TCM-Kräuterkombinationen Teil 1
- TCM-Kräuterkombinationen Teil 2
- Westliche Kräuter
- Klinische Anwendung und Kasuistik
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
38
Diätetik Grundlagen
Ziele
- Anwenden können der Ernährungsgrundlagen der TCM
- Herausarbeiten können der einzelnen unterschiedlichen Funktionen der Nahrungsmittel nach TCM
- Empfehlen können eines Nahrungsmittels bei bestimmter Indikation
Inhalte
- Einführung in die Ernährung nach TCM
- Charakteristik von Nahrungsmitteln
- Ernährung nach Sicht der Funktionskreise
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Diätetik Vertiefung
Ziele
- Auswählen können von speziellen Diäten zu den jeweiligen Pathologien der Funktionskreise
- Praktisches Anwenden therapeutischen Kochens
- Miteinbeziehen können von Kräutern, Gewürzen und Getränkezubereitungen in die Diätetik
- Sinnvoll eine Diät nach westlichen Mustern mit TCM beurteilen
Inhalte
- Ernährung bei Pathologien der Funktionskreise
- Therapeutisches Kochen
- Gewürze, Kräuter und Teeanwendungen
- Ernährung bei speziellen Indikationen
ECTS-Punkte
12
Meridianlehre Grundlagen
Ziele
- Lokalisieren können der unterschiedlichen Meridiane und deren Punkte
- Überblick erhalten über die Möglichkeiten der Ohrbehandlung
Inhalte
- Grundlagen der Leitbahnen und Punktelehre
- Grundlagen der Ohrakupunktur
ECTS-Punkte
4
Verwandte Techniken
Ziele
- Anwenden können von äußeren Behandlungstechniken
Inhalte
- Äußere Anwendungen
ECTS-Punkte
1
Akupunktur
Ziele
- Differenzieren können der unterschiedlichen Punkteanwendungen
- Praktisches Erarbeiten von Punktekombinationen unter besonderer Berücksichtigung Bewegungsapparat
- Sicheres Beherrschen der unterschiedlichen Nadeltechniken
- Ergänzende Anwendungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis anwenden können
Inhalte
- Leitbahnen und deren klinische Bedeutung
- Praktikum zur Meridianlehre
- Fallbeispiele zur Ohrakupunktur
- Nadeltechniken
- Verwandte Verfahren
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
10
Tuina
Ziele
- Erweitern des Spektrums der Therapiemöglichkeiten in der TCM durch Einführung in die Grundtechniken der Tuina-Massage
- Sicherheit erarbeiten in der Anwendung der Tuina-Techniken
Inhalte
- Einführung in die Tuina
- Praktisches Üben
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Wahlfach Qi Gong
Ziele
- Miteinbeziehen können der Ansätze aus dem Qi Gong
- Praktisches Üben und Umsetzen können der Ansätze aus dem Qi Gong
Inhalte
- Grundlagen und Grundhaltungen im Qi Gong
- Praxis zum Qi Gong
ECTS-Punkte
4
Wahlfach Veterinärmedizin
Ziele
- Kräuterrezepturen erarbeiten, die gezielt in der Veterinärmedizin verwendet werden können
- Anwenden können von Massage, Akupunktur und Akupressur am Tier
Inhalte
- Veterinärspezifische Vertiefung
- Veterinärspezifische Praxis
Komplexe Krankheitsbilder
Ziele
- Wählen und anwenden können von Therapiekonzepten der TCM zu ausgewählten Stoffwechselerkrankungen
- Wählen und anwenden können von Therapiekonzepten der TCM zu ausgewählten Krankheiten aus der inneren Medizin
- Wählen und anwenden können von Therapiekonzepten der TCM bei Tumorerkrankungen
- Wählen und anwenden können von Therapiekonzepten der TCM zu ausgewählten Krankheiten aus der Orthopädie und der Schmerzbehandlung
Inhalte
- Stoffwechselstörungen
- Innere Medizin
- Onkologie
- Orthopädische Indikation, Schmerz
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
9
Supervision/Qualitätsmanagement
Ziele
- Erkennen können von eigenen Möglichkeiten, Grenzen und Erweiterungspotentialen
Inhalte
- Reflexionen und Supervision
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Praktikum
Ziele
- Umsetzung der Therapiekonzepte der TCM in der Praxis unter Supervision
- Darstellen von praktisch angewandten Therapiekonzepten und erklären können der Entscheidungen
Inhalte
- Praktikum
- Falldokumentationen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Wissenschaftliche Methoden
Ziele
- Kenntnisse erwerben auf dem Bereich der wissenschaftlichen Literatursuche und Kennenlernen der Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Beherrschen der wichtigsten Grundlagen für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Inhalte
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Einführung in das Verfassen einer Master-Thesis
ECTS-Punkte
3
Wissenschaftliche Methoden Vertiefung
Ziele
- Präsentationsgrundlagen zum Vortrag einer Master-Thesis auf Grundlage der Einführungsvorlesungen gestalten und präsentieren können
Inhalte
- Proseminar zur Master-Thesis, Schreibwerkstatt
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Master-Thesis
ECTS-Punkte
15
Termine
Die nächsten Lehrgänge starten im Wintersemester 2022/2023 und sind derzeit noch in Vorbereitung. Die Präsenzmodule finden berufsbegleitend im Abstand von 5-6 Wochen jeweils ganztägig im 1. Semester von Freitag-Sonntag und ab dem 2. Semester von Donnerstag-Sonntag statt.