
Dr. Martina Kalser-Gruber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- martina.kalser-gruber@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2555
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt F, 3. Stock, 3.303
- Donau-Universität Krems
- Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Zur Person
Ausbildung
- 2018-2020 Donau-Universität Krems, Master-Studium Kommunikation und Management; Master-Thesis: Die Reputation der Künstlerischen Leitung als Schlüsselgröße für den wirtschaftlichen und / oder künstlerischen Erfolg eines Kulturbetriebes.
- 2007-2010 Universität Wien, Doktoratsstudium Musikwissenschaft; Dissertation: Die Vereinigten Bühnen Wien und ihre Musicalproduktionen.
- 2003-2006 Universität Wien, Diplomstudium Musikwissenschaft. Diplomarbeit: Die Jugendmusikkapelle Irnfritz
- 2002-2010 Universität Wien, Diplomstudien Rechtwissenschaften, Romanistik sowie Theater, Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Beruflicher Werdegang
- seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- 2014-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Musikforschung, Sammlung Mailer / Strauss Archiv
- 2011 – 2013 NÖ Tonkünstler BetriebsGes.m.b.H. bzw Musikfestival Grafenegg – Künstlerisches Betriebsbüro
- 2009 – 2011 ORF Landesstudio NÖ – TV- und Hörfunk-Archiv, Regieassistenz „NÖ heute“, Publikumsservice, Musikredaktion
- seit 2010 Verfassen von Programmtexten, Rezensionen etc.
Forschungsgebiete
- Kommunikation und Kommunikationsmanagement im Kultursektor
- Leadership im Kulturbereich
- Unterhaltungsmusik im 19. Jahrhundert (Schwerpunkt: Musik der Strauss-Dynastie, vor allem Josef Strauss)
- Unterhaltendes Musiktheater (Schwerpunkt: Musical)
- Blasmusiktradition (in Österreich)
Netzwerke
- ÖGMW - Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
- International Musicological Society (IMS)
- Gesellschaft für Musikforschung
- Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung e.V.
- Gesellschaft für Popularmusikforschung
- AG Populärkultur und Medien
- Freundeskreis des Deutschen Musicalarchivs
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Kalser-Gruber, M. (2020). Das Geschäft der Musikverleger mit der Operette. "Neues Leben" Das Magazin für Strauss-Liebhaber und Freunde der Wiener Operette, Heft 62 (2020/Nr.1): 37-46, Deutsche Johann Strauss Gesellschaft
Kalser-Gruber, M. (2020). Brigitte Biehl: Leadership in Game of Thrones. Rezension. rezens.tfm, 2020/2: https://doi.org/10.2536
Kalser-Gruber, M. (2019). Karikaturen von und über Johann Strauss Sohn. Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Donau-Universität Krems.
Gruber, M. (2017). Rezension: Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth, Anna Langenbruch: Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen . Österreichische Musikzeitschrift, 3/2017: 0
Gruber, M. (2017). A Celebration of the Music of Rodgers & Hart and Rodgers & Hammerstein. Grafenegg Festival, Programmheft des Grafenegg Festivals, Grafenegg: 2017
Gruber, M. (2017). Rezension: Philip Glass / Nico Muhly - Angela Chun, Jennifer Chun: In the Summer House / Mad Rush. Österreichische Musikzeitschrift, 3/2017: 0
Gruber, M. (2017). Rezension: Olga Neuwirth. Original Soundtrack to Goodnight Mommy - Ich seh Ich seh. Österreichische Musikzeitschrift, 2/2017: 0
Gruber, M. (2017). Geschichten und Tänze aus dem Alten Wien. Grafenegg Festival, Programmheft des Grafenegg Festivals, Grafenegg: 2017: 0
Gruber, M. (2016). Rezension: Sabine Coelsch-Foisner/Joachim Brügge (Hg.): My Fair Lady – eine transdisziplinäre Einführung. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, 2, Wien
Pötsch, M. (2015). Die Welt der Brass Bands. Grafenegg Festival, Programmheft des Grafenegg Festivals, 2015, Grafenegg Festival, Grafenegg
Pötsch, M. (2015). The Essential Philharmonics. Grafenegg, Programmheft des Grafenegg Festivals, 2015, Grafenegg Festival, Grafenegg
Kalser-Gruber, M. (2010). Die Legende von der heiligen Elisabeth. Theater an der Wien, Programmheft Osterklang Festival, Theater an der Wien, Wien
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Krisen-PR in Zeiten von Covid-19. Überlebensstrategien für das Genre Musical im deutschsprachigen Raum
13. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien: Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen, 19.02.2021
The Role of Artistic Directors During and After Lockdown. Crisis Communication in the Field of Classical Music Festivals in the Age of COVID-19
Classical Music and Opera During and After Lockdown: Strategic Realignment and a New Role for Streaming?, 03.12.2020
The Power of Reputation. A Case Study on Artistic Directors of Festivals in Austria
Vienna Music Business Research Days, 22.09.2020
Music in Austria
Austria. History, Art, Politics, Economy. Cultural Program MARIHE. Danube University Krems, Ausitria, 23.10.2019
Eduard Strauss I. – die Bedeutung seiner eigenen Kompositionen im Konzertleben damals und heute
Tanz-Signale 2016 "1916 - Kein Ende einer Epoche! 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph und Eduard Strauss , 11.03.2016
Monarchie als Stoffvorlage im Musical
Jahresmeetings des Freundeskreises des deutschen Musicalarchivs, 21.11.2015