-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Kosten
EUR 6.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
-
(2).jpg/jcr:content/Header_Fotolia_24079267_Compas_mehr.jpg)
Ihr Weg zum Masterabschluss: Unser Programm ist stackable und kann für Masterstudiengänge angerechnet werden.

Mastering Accounting & Finance: Dieses CP ist ein Muss für alle (angehenden) Manager_innen, die Wert auf aktuelles und fundiertes Know-How in Business Finance legen!
Mag. Dr.
Anton Zeiner
Studienleitung – Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Haben Sie Fragen?
Ob unverbindlicher CV-Check, Fragen zum Studium oder der Organisation. Wir beraten Sie gerne per Mail, telefonisch oder bei einem unverbindlichen Online-Gespräch.

Elisa-Marie Obiltschnig, BA
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Curriculum
Das Certificate Program "Business Controlling & Financial Management“ besteht aus drei Pflichtmodulen im Umfang von je 6 ECTS-Punkten und einem Wahlmodul im Umfang von 6 ECTS-Punkten.
-
Inhalte
Pflichtmodul
Kurs 1: Jahresabschluss & Bilanzierung (Lernergebnis a)
Kurs 2: Cost- & Performance Management (Lernergebnis b)
Beide Kurse sind zu absolvieren.
-
Inhalte
Pflichtmodul
- Kapitalmärkte und die Bewertung des Risikos
- Portfoliooptimierung und das Capital Asset Pricing Model
- Schätzung von Kapitalkosten und Kapitalmarkteffizienz
- Die optimale Kapitalstruktur in vollkommenen Kapitalmärkten
- Fremdfinanzierung und Steuern
- Finanzielle Notlage, Managementanreize und Informationsasymmetrie
-
Inhalte
Pflichtmodul
Kurs 1: Empirical Finance (Lernergebnis a)
Kurs 2: Behavioral Finance (Lernergebnis b)
Beide Kurse sind zu absolvieren.
-
Inhalte
Wahlmodul
Kurs 1: Applied Financial Planning I (Lernergebnis a)
Kurs 2: Applied Financial Planning II, Finanzrechnung (Lernergebnis b)
Kurs 3: Business Planning (Lernergebnis c)
Kurs 4: Wertorientiertes Controlling (Lernergebnis d)
Zwei der vier Kurse sind auszuwählen.
-
Inhalte
Wahlmodul
Im Vordergrund steht das Üben eines betriebswirtschaftlich fundierten, ganzheitlich vernetzten Denkens und Handelns. Im Kurs müssen strategische und operative Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens getroffen werden. Es müssen Strategien zum Erreichen von Zielen ausgewählt und umgesetzt werden. Unternehmensdaten werden evaluiert, effektive Entscheidungen getroffen und Konsequenzen von Entscheidungen eingeschätzt.
Stackable Program
Unsere Programme und Studien sind modular aufgebaut und lassen sich miteinander kombinieren. Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten bis hin zum Masterabschluss.
Schritt für Schritt zum Master
Nach diesem Certificate Program können Sie anschließend in das MSc, MBA oder MBA Professional-Studium einsteigen, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Die davor absolvierten Programme werden dabei inhaltlich und finanziell dem Studium angerechnet.
Aufbauende Studien & Programme
Vorteile
- Die berufsbegleitende Studierbarkeit war bei der Entwicklung dieser Kurse oberste Priorität: Umfangreiche online-Kurse (asynchroner Modus) mit integrierter Übungs- und Trainingsfunktion gekoppelt mit „on-campus“ Kursen (Kleingruppen) ist besonders für die „Rechenthemen der BWL“ eine wertvolle Lernunterstützung.
- State-of-the-art online-Einheiten (asynchroner Modus) mit Tutoring und renommierten Dozenten in den Spezialthemen ermöglichen ein Höchstmaß an individualisierter Weiterbildung. Brückenkurse für Personen, die noch nicht über ein entsprechendes Know-How im Rechnungswesen bzw. der Unternehmensfinanzierung verfügen, werden optional angeboten und ermöglichen die Teilnahme auch ohne Rechnungswesen Vorkenntnisse.
- Die Kernthemen aus Accounting & Finance werden bei diesem CP in einen Management-Kontext gesetzt und um ausgewählte internationale Aspekte ergänzt: IFRS, ESG-Reporting, Int. Finance, …
- Die Akkreditierung durch ACBSP und die Mitgliedschaft bei PRME bedeuten eine ständige Überwachung des Lehrplans.
Studienleitung
Downloads
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Programm und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 050 im Online-Tool ein. - Aufnahmegespräch mit der Studienleitung
- Zulassung zum Programm
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Folgen Sie uns auf
Tags