• Abschluss

    Akademische_r Expert_in in Sanierung und Revitalisierung

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Mo-Sa

  • Teilnehmer_innen

    max. 20

  • Start

    Wintersemester 2024/25

  • Kosten

    EUR 8.500,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 606 KB)

Unser historischer Baubestand stellt eine wertvolle Ressource für die Zukunft dar. Er steht in Hinblick auf Klimakrise und Energiewende vor einer Neubewertung. Das Weiterbildungsprogramm „Sanierung und Revitalisierung“ vermittelt ein Gesamtverständnis in Nachhaltigkeit, Bauphysik, bewährter Baukonstruktionen, Denkmalpflege, einschlägiger Rechtsmaterien und Projektentwicklung. Wissenschaftlichkeit wird mit Praxis verschränkt, um beständige Sanierungskonzepte für eine glückliche Zukunft entwickeln zu können.
Markus Swittalek

Es bedarf technischer, rechtlicher, wirtschaftlicher, soziokultureller und architektonischer Kompetenzen, um die Herausforderungen von Klimakrise und Energiewende zu meistern.

Architekt Dipl.-Ing. Dr techn.
Markus Swittalek

Studienleitung – Department für Bauen und Umwelt

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Vermittlung eines Gesamtverständnisses für die Komplexität der Materie im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
  • Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis nimmt die Bearbeitung von Studienprojekten eine zentrale Stellung. Dabei wird darauf geachtet, die Breite des österreichischen historischen Baubestands abzubilden – den ländlichen und den städtischen Raum.
  • Die vortragenden Expert_innen sind im universitären Umfeld verankert, viele von ihnen kommen aber auch aus der Praxis – der Baudenkmalpflege, der Rechtsprechung, der Architekturpraxis, der Bauforschung oder der Immobilienwirtschaft. Der Diskurs ist aber nicht einseitig, sondern es wird viel Wert auf fachlichen Dialog gelegt.
  • innovative Lehrmethoden

  • Zukunftskompetenzen

  • persönliche Betreuung

ECTS
Sanierung und Revitalisierung - Akademische/r ExpertIn

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 201 im Online-Tool ein.)

  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)

  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite