• Abschluss

    Akademische_r Expert_in für Gartentherapie

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Sa-So

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 7.500,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 132 KB)

Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. Sowohl bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, psychosomatisch und psychiatrisch Erkrankten, geriatrisch oder demenziell veränderten Menschen oder bei der Rehabilitation Suchtkranker verzeichnet die Gartentherapie große Erfolge und stellt eine ganzheitliche Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen therapeutischen Strategien dar.

Zeit im Garten ist gut für unsere Gesundheit. Gartentherapeut_innen verbinden Menschen mit der Natur: durch zielgerichtet gärtnerische Tätigkeiten wird die Gesundheit erhalten und verbessert.

Prof. DI. Birgit Steininger

Dozentin, Lehrgangsleitung

Info-Veranstaltung

Bei der Info-Veranstaltung wird das Weiterbildungsprogramm inhaltlich und organisatorisch vorgestellt und offene Fragen werden beantwortet. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Termin

25.04.2025, 17:00 - 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Verknüpfung des vorhandenen Wissen und beschäftigen sich mit den Wirkungen von gartentherapeutischen Maßnahmen im multi-/transdisziplinären Team.
  • Mehr Empathie und positivere Haltung gegenüber der Natur und eine gesündere Ernährung- und Lebensweise.
  • Erwerben wissenschaftlich und praktisch fundiertes Wissen zum Thema „Gartentherapie“ und kombinieren vorhandenes und erlerntes Wissen und setzen es vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Profession ein.
  • interdisziplinär

  • Nachhaltigkeit

  • praxisbezogen

Das Curriculum des Weiterbildungsprogramm wird gerade überarbeitet.

Zulassungsvoraussetzungen

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an folgende Interessent_innen:
Personen mit Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 464 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Podcastfolge: In einem paradiesischen Garten – Die Emmaus CityFarm in St. Pölten

Markus Kraxner, ein Teilnehmer am Weiterbildungsprogramm "Gartentherapie, AE" hat einen Podcast über sein Praktikum auf der Emmaus City Farm in St. Pölten aufgenommen.

Gartentherapie und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen – passt das zusammen? Ja, tut es, sehr gut sogar, Herr Kraxner durfte das im Sommer 2024 als Praktikant auf der Emmaus CityFarm selbst erfahren.


Hier gehts zur Podcastfolge

Podcastfolge: Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten

Podcast BildPodcast der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Hörndl, Körndl & Co

In dieser Folge ist Frau Dorit van Meel die Gesprächspartnerin. Sie erzählt , warum und wie Gärten positiv auf die körperliche, seelische und soziale Gesundheit wirken und wie besonders Kinder vom Lernen im Garten profitieren.

 


Hier gehts zur Podcastfolge
Zum Anfang der Seite