Termin

16.05.2024, 19:00 - 20:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

online via Zoom

Schirmherrschaft Österreichische UNESCO-Kommission

 

Das Zentrum Kulturgüterschutz lädt zum 1. Eventabend der Jubiläumsausgabe der Vortragsreihe Kulturgüterschutz konkret anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Haager Konvention.

 

Der erste Abend widmet sich der Geschichte der Haager Konvention von 1954 und früheren Versuchen, das kulturelle Erbe in Konfliktsituationen zu schützen.
Referenten sind Nigel Pollard von der Universität Swansea und Tim Le Berre von der französischen Armee. Durch den Abend führt Florian Meixner von der Österreichischen UNESCO-Kommission.

Nigel Pollard

ist Professor an der Fakultät für Geschichte, Kulturerbe und Klassische Philologie der Universität Swansea in Wales. Er promovierte an der University of Michigan und ist Mitglied der Society of Antiquaries of London.

Professor Pollards ursprüngliche akademische Ausbildung und Erfahrung liegen in der römischen Archäologie, und er hat Feldforschungen in Italien, Tunesien, Ägypten und Syrien sowie im Vereinigten Königreich durchgeführt. In den letzten zehn Jahren verlagerte sich sein Forschungsschwerpunkt auf die Zerstörung und den Schutz des kulturellen Erbes in Italien während des Zweiten Weltkriegs, und sein Buch "Bombing Pompeii: World Heritage and Military Necessity" wurde 2020 von der University of Michigan Press veröffentlicht. Sein besonderes Interesse gilt der Anwendung historischer Lehren auf den Schutz des Kulturerbes in modernen Konflikten. Er ist Mitglied von UK Blue Shield und war an der Ausbildung der heutigen britischen Militäreinheit für Kulturgutschutz beteiligt.

Abstract: From 1907 to 1954: The Evolution of the 1954 Hague Convention Through Two World Wars

This presentation will evaluate how key provisions and features of the 1954 Hague Convention (an international convention whose sole remit is protection of cultural property in conflict) reflected and responded to the deficiencies of previous International Humanitarian Law (IHL) on the subject.

A degree of protection was extended to cultural property in war by provisions of the 1907 Hague Convention (IV) respecting the Laws and Customs of War on Land, a wide-ranging convention governing the conduct of warring states. Its treatment of cultural property was by necessity limited given the broad scope of the convention, and, while it continued to apply through two world wars, it failed to address the dramatic changes in warfare that occurred between 1907 and 1945. Many of the deficiencies of the 1907 Hague Convention with respect to cultural property were apparent in the First and, especially, the Second World War.

This practical wartime experience provided important lessons for the framers of the 1954 Hague Convention and its protocols, and shaped some important provisions of that body of IHL. This presentation will examine some of those lessons and how they shaped the 1954 Convention, including the issues of defining ‘cultural property’ and ‘centres containing monuments’, the problem of ‘immediate surroundings’ of cultural sites, the provision of specialist cultural property protection personnel, and their cooperation with civilian heritage authorities. It also considers the importance of inter-war provisions that were not implemented in the Second World War, such as the 1922 Hague Air Rules, impacted on the 1954 Hague Convention and the First Geneva Protocol of 1977.

Captain Tim Le Berre

hat einen Master in Kunstgeschichte und Denkmalpflege der École du Louvre und einen Master in Militärgeschichte der Universität Heidelberg. Nach seinem Studium arbeitete er als Kurator und Militärhistoriker am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden, bevor er 2013 in die französische Armee eintrat. Von 2015 bis 2019 kommandierte er als Feueroffizier einen Artilleriezug im 1. Artillerieregiment. Er nahm an mehreren Auslandseinsätzen teil, unter anderem in Dschibuti, Senegal und Mali. Von 2019 bis 2023 war er stellvertretender Leiter des Amtes für das kulturelle Erbe der Armee in Paris, wo er die Umsetzung des militärischen Kulturgüterschutzes entwickelte und als Kulturgüterschutzbeauftragter zahlreiche Einsätze leitete. Seit August 2023 ist er Kurator des Museums der französischen Fremdenlegion und Beauftragter der französischen Armee für den Kulturgüterschutz im Einsatz.

Abstract: Cultural Property at War: A French Military Expertise?

From 1870 onwards, new military equipments led to major destruction, and during the two world wars, particularly extensive destruction of cultural heritage. The French army responded with a special model of military protection of cultural properties. Created during the First World War, these true soldiers of art took part in the protection and evacuation of works of art in combat zones. The new challenges posed by the militarisation of the protection of cultural property have led those involved to respond to a number of challenges with regard to this new mission.
The successful experience of organizing and implementing a military protection for cultural property during the First World War was renewed and improved during the inter-war period, and then implemented again from 1939 onwards.
With the Liberation of France beginning in 1944, a third military service was set up to protect works of art. This collaboration with the British and American Fine-Arts Officers proved invaluable at a time when new international discussions on the protection of cultural property in the event of armed conflict began in the 50s. In May 1954, Rose Valland represented France at the signing of the 1954 Convention, demonstrating the crucial link between experience in the field and the necessity for enhanced protection of cultural property during conflicts.

 

Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte über diesen Link. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zoom-Link zur Online-Veranstaltung.

 

Die Vortragssprache ist Englisch.
Keine Teilnahmegebühr.

 

 

 

 

 

#KGSkonkret

KGSkonkret Logo

Mehr Information

Zum Anfang der Seite