-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Dauer
2 Semester
-
Start
15. Oktober 2026
-
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
-


Digitale Technologien erlauben neue Wege der kulturellen Teilhabe. Digitale Vermittler_innen nehmen hier eine Schlüsselfunktion ein.
Univ-Prof. Dr.
Anja Grebe
Zentrumsleitung - Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

PD Mag. Mag. Dr.
Andrea Brait
Lehrgangsleitung
Nevena Micic
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Erwerb von museumspädagogischen und kulturvermittlerischen Fachkompetenzen im digitalen Umfeld.
- Vermittlung von praxisrelevantem Know-how zur Entwicklung und Umsetzung von digitalen Strategien in Sammlungs- und Kulturerbeinstitutionen.
- Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.
-
flexibel
-
persönliche Betreuung
-
innovative Lehrmethoden
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

.jpg)
Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Curriculum
-
Inhalte
Kurs I: Digitale Kulturvermittlung für diverse Publika (3 ECTS)
Kurs II: Sammlungsvisualisierung und Storytelling im digitalen Raum (3 ECTS)
-
Inhalte
Kurs I: Spielbasierte Ansätze in der Kulturvermittlung (3 ECTS)
Kurs II: Technologien und Tools in der digitalen Kulturvermittlung (3 ECTS)
Termine
Online-Vorträge: Termine folgen
Präsenztermine (digitale Teilnahme möglich):
Digitale Kulturvermittlung für diverse Publika:
15.–16. Oktober 2026
Sammlungsvisualisierung und Storytelling im digitalen Raum:
16.–17. Oktober 2026
Spielbasierte Ansätze in der Kulturvermittlung:
14.–15. Jänner 2027
Technologien und Tools in der digitalen Kulturvermittlung:
15.–16. Jänner 2027
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen"
Kosten
EUR 1.850,–
Für ICOM- oder Museumsbund-Mitglieder: EUR 1.600,–
Unverbindlich vormerken
Bewerbung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung via UWKonline.
Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie Im Bereich „Downloads“ auf der Info-Seite „Bewerbung“. Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 992 898 zur Auswahl im Online-Tool. - Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Studienleitung
Aufbauende Studien & Programme
Tags