Besonders der kostenintensive Funktionsbereich OP ist mit seinen hochkomplexen Prozessen auf qualifizierte MitarbeiterInnen angewiesen, welche auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht in der Lage sind für einen optimalen Ablauf zu sorgen.

Mit dem Ziel einen OP-Bereich professionell und effizient führen zu können, vermittelt das Weiterbildungsstudium relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen OP-Planung und Organisation sowie Risiko- und Qualitätsmanagement, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird. Die Studierenden werden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen im Bereich des OP-Managements vertraut gemacht, wobei das Weiterbildungsstudium zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.
Michael Ogertschnig

Unser Weiterbildungsangebot zeichnet sich durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. So können Sie das erworbene Wissen unmittelbar umsetzen und davon profitieren.

Mag.
Michael Ogertschnig, MBA

Studienmanager – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Vermittlung relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen OP-Planung und Organisation sowie Risiko- und Qualitätsmanagement
  • Verbindung zwischen Theorie und Praxis
  • mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen im Bereich des OP-Managements vertraut werden
  • Leadership Skills

  • Zukunftskompetenzen

  • innovative Lehrmethoden

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS
Modul 1: Qualität und Recht im OP
  • Inhalte

    Aufbau und Werkzeuge zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems, Fehlermanagementsysteme, spezielle Herausforderungen an das Qualitätsmanagement im OP-Bereich, Hygienemanagement (Normen, SOPs)

  • Inhalte

    Überblick über europarechtliche Grundlagen und über rechtliche Strukturen im Gesundheitswesen, Überblick über arbeitsrechtliche Fragestellungen

Modul 2: Risikomanagement im OP
  • Inhalte

    Internationale Trends des Patientensicherheitsmanagements unter besonderer Beachtung des klinischen Risikomanagements, Interpretation statistischer Schadendaten, Relevante Instrumente des Risikomanagements.

  • Inhalte

    Umsetzung von Maßnahmen des Risikomanagements in der Luftfahrt als vergleichbare High Reliability Organization, Definition human factors, Grundlagen der Anwendung von Checklisten, Briefing- und Debriefingstrategien, „closed loop“ und strukturierte Kommunikation, Vermittlung der Ziele von Crew Resource Management, Non-Technical Skills

Modul 3: OP-Planung und Organisation
  • Inhalte

    Rahmenbedingungen des OP-Bereiches im Kontext eines Krankenhauses, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im OP-Bereich, Implementierung eines OP-Managements, Aufbau und Interpretation von OP-Kennzahlen und OP-Controlling, Einsatz von OP-Reportings.

  • Inhalte

    Umsetzung von Same Day Surgery (SDS) und Ambulanten Operieren, Anwendungsspezifische Bereiche des Operations Research, Robotik und KI, Innovationen in der OP-spezifischen Logistik.

Modul 4: Prozessoptimierung im OP
  • Inhalte

    Tisch- u. Personalberechnungen in klassischen sowie in prozessoptimierten OP-Systemen, Personalkonzepte/Qualifikationsmix im OP

  • Inhalte

    Vergleich der Prozesse in klassischen sowie in modernen OP-Systemen, Bauplanung und Einrichtungen im OP-Bereich, verschiedene prozessoptimierte Systeme im internationalen Vergleich, Richtlinien und Erfahrungswerte zu Neubau eines OP-Bereichs

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „OP-Management".

Zulassungsvoraussetzungen

(1) der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife oder
(2) der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung auf mindestens NQR Niveau IV oder
(3) der Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 648 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite