Beschreibung

"Steinzeitstream" ist ein Add-on zum transdisziplinären Forschungsprojekt "Durch die Krise vereint?", in dem das Umfeld der berühmten jungsteinzeitlichen Fundstelle Asparn/Schletz untersucht wird. Im Rahmen der Science Class 2023/2024 erforschen Schüler:innen in Kleingruppen die im Projekt eingesetzten Methoden aus den Bereichen Archäologie, Analytische Chemie und Anthropologie. Sie finden heraus, wie diese Methoden funktionieren und mit welchem Ziel sie im Projekt eingesetzt werden. Dies geschieht sowohl durch eigenständige Recherchen als auch durch Besuche bei Forscher:innen und Aktivitäten des Projekts „Durch die Krise vereint?“. Die Kinder filmen ihre Recherchen mit und erstellen mit ihren Forschungsergebnissen „coole Erklärvideos für Gleichaltrige“. Aus den besten Sequenzen erstellen die Kinder unter Verantwortung der kooperierenden Schule einen Kurzfilm zum Projekt „Durch die Krise vereint?“ für die Präsentation bei der Science Fair 2024. Durch „Steinzeitstream“ erhalten die Schüler:innen nicht nur einen Einblick in das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Durch die Krise vereint?“, sondern üben auch das selbstständige Einarbeiten in das Funktionieren wissenschaftlicher Methoden und das Aufbereiten und Erklären von Sachverhalten an Gleichaltrige. „Steinzeitstream“ verbessert bei den beteiligten Schüler:innen das Verständnis für wissenschaftliche Forschungsprozesse und unterstützt dadurch auch den Abbau von Wissenschaftsskepsis.

Das Gesamtvideo

Schüler:innen erforschten das Umfeld der archäologischen Fundstelle Asparn/Schletz!

  • Wie kann man durch chemische Analysen die Herkunft von Personen untersuchen?
  • Wie erkennt man Mangelerscheinungen an steinzeitlichen Skeletten?
  • Wie kopiere ich mit einem Fotoapparat und einem 3D-Drucker einen archäologischen Fund?
  • Wie erforsche ich die Ausdehnung und Datierung einer archäologischen Fundstelle?

Das Video haben die Schüler:innen selbst gefilmt und zusammengeschnitten.

STEINZEITSTREAM – Science Class Forschungsprojekte 2023/2024

In Kooperation mit dem Forschungsprojekt „United by Crisis?“

Verantwortlich für das Video: Schulzentrum Asparn/Z.

Wissenschaftliche Betreuung: Mag. Jakob Maurer – Cornelia Hascher, BA – Julia Längauer, MA (Univ. für Weiterbildung Krems); Assoz.-Prof. DI Dr. Johanna Irrgeher – DI Michael Schober, MA (Montanuniversität Leoben), HR ao. Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler Nicola (Naturhistorisches Museum Wien)

Einschulung Videoaufnahmen & Videoschnitt: Andreas Wolfgang Rausch

Unterstützung: MAMUZ Schloss Asparn/Z.

Förderung: Steinzeitstream – Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich | Durch die Krise vereint? – Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich im Rahmen der FTI-Strategie Niederösterreich 2027

 

Team

Details

Projektzeitraum 01.09.2023 - 29.06.2024
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm
Wissenschaft - Forschung - Niederösterreich
Department

Department für Kunst- und Kulturwissenschaften

Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Mag. Jakob Maurer
Projekt­mitarbeit
Zum Anfang der Seite