Das Certificate Program (CP) "Lean Production" vermittelt jene Kompetenzen, welche erforderlich sind, um in fertigungsnahen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
Nikolai Neumayer

Erhöhen Sie die Produktivität in Ihrem Unternehmen & schaffen Sie gleichzeitig ein sicheres und motivierendes Arbeitsumfeld.

Mag. Dr.
Nikolai Neumayer

Studienleitung – Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

18.06.2024, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Sie können die Lean-Ansätze zum Nutzen Ihres Unternehmens praktisch anwenden. 
  • Sie sind in der Lage, bei den Mitarbeiter_innen Lean Denkweisen zu entwickeln.
  • Sie lernen das Streben nach Perfektion in der Organisationskultur zu verankern. 
  • praxisbezogen

  • berufsbegleitend

  • Networking

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

ECTS
Fachliche Kompetenzen
  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen: 

    Die „Lean Production-Idee“ verstehen (3 ECTS)

    • Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
    • Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
    • Die 7 Verschwendungsarten (Fokus: Produktionsprozesse)
    • Verbesserung und Standardisierung (Fokus: PDCA in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen)
    • 5S – Arbeitsplatzorganisation in der Produktion

     

    Lean-Production-Methoden (3 ECTS)

    • Optimierung von Rüstprozessen (SMED)
    • TPM inkl. Analyse der Anlagennutzung (OEE)
    • Standardisierte Arbeit und TWI
    • Industrie 4.0-Praxisbeispiele mit konkretem Nutzen

    14.10.2024 bis 17.10.2024

  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen:

    Die Rolle "Industrial Engineering" (3 ECTS)

    Wichtige Aufgaben sowie Koordinations- und Schnittstellenfunktionen

    • im Angebotsprozess
    • bei der Produkt- und Prozessentwicklung
    • bei der Beschaffung und Abnahme von Maschinen und Anlagen
    • bei der Optimierung der laufenden Produktion

    Zeitwirtschaftliche und qualitätstechnische Methoden (3 ECTS)

    • Zeitwirtschaftliche Methoden
    • Qualitätstechnische Methoden
      - Design for Manufacturing and Assembly
      - Poka Yoke
      - Design- und Prozess-FMEA
      - Maschinen- und Prozessfähigkeit, Prüfplanung
      -Versuchsplanung

    25.11.2024 bis 28.11.2024

  • Inhalte

    Bestehend auf folgenden Kursen:

    Logistik (3 ECTS)

    • Grundlagen der Logistik
    • Supply Chain Management
    • Produktionslogistik
    • Transport- und Lagerlogistik
    • Smart Logistics – Praxislösungen mit konkretem Nutzen

    Wertstromanalyse und -optimierung mit Fokus auf Produktionsprozesse (3 ECTS)

    • Grundsätzliches zum Thema „Wertstrom“
    • Wertstromanalyse
      • Produktfamilie auswählen
      • Kundenbedarf analysieren
      • Ist-Wertstrom zeichnen und verstehen
    • Wertstromoptimierung
      • Soll-Wertstrom ableiten
      • Verbesserungen planen und umsetzen
      • Umsetzung kontrollieren und Soll-Zustand standardisieren

    09.12.2024 bis 12.12.2024

  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen:

    Shopfloor Management (3 ECTS)

    • Shopfloor Management
      • Grundlagen des Shopfloor Managements
      • Führung und Kommunikation am Shopfloor
      • Teamboard als Informations- und Kommunikations-zentrum
      • Kennzahlen am Shopfloor
      • Digital unterstütztes Shopfloor Management
      • Visualisierung und Standardisierung
      • Problemlösung, Eskalation und KVP

    Verbesserungs- und Coaching-Kata (3 ECTS)

    • Verbesserungs- und Coaching-Kata
      • Prinzipien für erfolgreiches Lean Leadership
      • Lösungs- versus ursachenorientierte Prozessverbesserung
      • Verbesserungs- und Coaching-Kata
      • Definition von Ausgangssituation und Zielzuständen
      • Visualisierung des Kata-Prozesses
      • Coaching-Dialog
      • Tipps für die Kata-Umsetzung

     

    20.01.2024 bis 23.01.2025

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Lean Production".

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 992 410 Universitätslehrgang; Lean Production“ im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite