
Mag. Dr. Wolfgang Breibert, MSc
- wolfgang.breibert@donau-uni.ac.at
- +43 2742 9005-49909
- To contact form
- Amt der NÖ Landesregierung
- Abteilung Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich - Schloss Asparn/Zaya
- Schlossgasse 1
- 2151 Asparn/Zaya
- Austria
Publications (Extract Research Database)
Breibert, W. (2020). Zum Schutz der archäologischen Funde, Notfallplanungen in den Landessammlungen Niederösterreich. In: Armin Laussegger, Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2019 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 22-25, Landessammlungen NÖ, St. Pölten
Breibert, W. (2019). Zum Wachstum verdannt, Vom Finden und Bewahren. In: Sam, S.; Laussegger, A., Tätigkeitsbericht 2018 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 27-29, Amt der NÖ. Landesregierung, Krems
Breibert, W. (2019). Rezension von Ernst Lauermann, Die dunklen Jahrhunderte des Weinviertels. In: Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich: 477, Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Schleinbach
Breibert, W.; Brundke, N.; Obenaus, M. (2019). Richtstättenarchäologie in Niederösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen des Gföhler Richtplatzes 2015 und 2016. In: Kühtreiber, T.; Risy, R.; Scharrer-Liška, G.; Theune, C., Leben mit dem Tod, Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit, Beiträge der internationalen Tagung in St. Pölten: 100-117, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Wien
Breibert, W. (2019). Bemerkungen zu frühmittelalterlichen Hügelgräberfeldern in Niederösterreich im Kontext der Neuentdeckung von Bernhardsthal. Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Band 7: 116-125
Breibert, W.; Leuzzi, R. (2019). Kulturgüterschutz in den Landessammlungen Niederösterreich. Neues Museum, 19/4: 70-74
Milo, P.; Machácek, J.; Breibert, W. (2019). Ausgrabung des Gräberfeldes. Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Band 7: 26-53
Breibert, W. (2018). Der Gföhler Richtplatz in der Neuzeit - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2015 und 2016. In: Pieler, F.; Trebsche, P., Beiträge zu den 8. Tagen der NÖ. Landesarchäologie 2017, Festschrift für Ernst Lauermann: 416-428, NÖ. Landesverlag, Asparn an der Zaya
Breibert, W. (2018). Ein "gotischer Schlüssel" aus dem Mittelalter. In: Sam, S.; Laussegger, A., Tätigkeitsbericht 2017 der Landessammlungen NÖ und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 140-143, Eigenverlag Niederösterreich, St. Pölten/Krems
Breibert, W. (2018). Überlegungen zur frühmittelalterlichen Hügelgräberlandschaft um den Zentralort von Thunau am Kamp. In: Amt der NÖ. Landesregierung, Abteilung für Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich, 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp, Festschrift für Herwig Friesinger: 65-74, Edition Donau-Universität Krems, St. Pölten/Krems
Breibert, W. (2017). Rezension von Eike Henning Michl, Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen. In: Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 5: 326f., Böhlau Verlag, Wien
Breibert, W. (2016). Die archäologische Erforschung der Richtstätte auf dem „Galgenriedl“ von Gföhl, Bez. Krems-Land, Niederösterreich. In: Laussegger, A.; Sam, S., Tätigkeitsbericht 2015 über die Zusammenarbeit der Landessammlungen Niederösterreich mit dem Zentrum für Museale Sammlungswisschenschaften: 152-155, Eigenverlag, Krems
Breibert, W. (2016). Aus dem Depot. Bemerkungen zu einer interessanten frühmittelalterlichen Schmuckform. Tätigkeitsbericht 2016 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften, 2016: 182-187
Breibert, W. (2016). Kindsmörderinnen, Silberdiebe und "Zigeuner" - Der Richtplatz des Landgerichtes Gföhl. Lauermann, E.; Trebsche, P., Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.531: 85-92, Asparn/Zaya 2016
Breibert, W.; Lampl, R.; Milo, Peter; Obenaus, M. (2016). Fundberichte aus Österreich 53. KG Wolfshoferamt, MG St. Leonhard am Hornerwald Mnr. 12056.14.01. Fundberichte aus Österreich 53: 243-244
Breibert, W. (2015). Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Krungl, Bem. Bad Mitterndorf, Bez. Liezen (Stmk). Studien zum Frühmittelalter im Ostalpenraum.
Lectures (Extract Research Database)
Kulturgüterschutz
Finissage, MAMUZ Asparn/Zaya, 22/11/2018
Frühmittelalterliche Hügelgräber in Niederösterreich
Round table zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Erik Szameit, MAMUZ Mistelbach, 24/10/2018
Der neuzeitliche Richtplatz von Gföhl (Niederösterreich) - Eine interdisziplinäre Auswertung
Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit. Int. Tagung der Österr. Ges. für Mittelalterarchäologie, St. Pölten, 11/09/2018
Die archäologische Untersuchung des Richtplatzes des Landgerichtes Gföhl
Tage der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 10/06/2017
Frühmittelalter im Ostalpenraum – Das Gräberfeld von Krungl im steirischen Salzkammergut
Vortrag am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien, 21/03/2017
Frühmittelalterliche Hügelgräber in Niederösterreich
Konferenz "Frühmittelalterliche Hügelgräber in Mitteleuropa", 08/11/2016
Kindsmörderinnen, Silberdiebe und "Zigeuner" - Der Richtplatz des Landgerichtes Gföhl im 17. und 18. Jahrhundert
Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 11/06/2016
Frühmittelalterliche Hügelgräber in Niederösterreich
Vortrag bei sonius (Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich) , 28/04/2016
Eine halbrunde Sache - Frühmittelalterliche Hügelgräber auf dem Schanzberg
50 Jahre Archäologie in Thunau, 28/10/2015