Description
Potenziale von Betriebsstandorten für Klimaregulation und Biodiversitätsschutz durch optimierte Bodennutzung Basierend auf einer differenzierten Betrachtung von Bodenverbrauch und Bodenversiegelung werden: Möglichkeiten zur Beurteilung von Gestaltungsmaßnahmen (wie z.B. Entsiegelung) von gewerblich genutzten Flächen entwickelt. Dadurch sollen wesentliche Ökosystemleistungen und Bodenfunktionen gesichert werden. Durch die Bereitstellung einer Beurteilungsmatrix wird ein Instrument geschaffen, mit dem Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen eines Standortes identifiziert und gewichtet werden können. Dieses Werkzeug kann als Entscheidungshilfe bei der Vergabe von Fördermitteln zur Entsiegelung und Klimawandelanpassung von Betriebsstandorten sowie bei ökologischen Beratungsgesprächen durch Sachverständige der WKO verwendet werden.
Details
Duration | 01/05/2023 - 31/12/2024 |
---|---|
Funding | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Department | |
Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Christine Rottenbacher |
Project members |
Lectures
Ergebnisse des Projektes Greenergy
Workshop mit Beraterinnen der Wirtschaftskammer Niederösterreich, 03/12/2024
Einführung zu Photovoltaik an Betriebsstandorten
Expertinnen Workshop, 23/04/2024
Einführung zur Potentialanalyse von Betriebsstandorten
Expertinnen Workshop, 23/04/2024
Greenergy Potentiale für eine Klimaregulation und Biodiversitätssicherung von Betriebsstandorten durch eine optimierte Bodennutzung
Kick-off meeting, 12/06/2023