
Mag. Dr. Edith Huber
- edith.huber@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2223
- To contact form
- Campus Krems, Tract H, 1st Floor, 1.345
- Donau-Universität Krems
- Office for Research Services
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Austria
Projects (Extract Research Database)
Attack Resilience for IoT-Based Sensor Devices in Home Automation
Machbarkeitsstudie Wirtschaftskammer, WKÖ CERT
Kommunikationsmuster der Radikalisierung
Innovationsscheck Gesundheitsstudie
Das Cyberstalking-Verhalten der Österreicher
Schutz kritischer Infrastruktur bei Großveranstaltungen
Publications (Extract Research Database)
Biron, B.; Pospisil, B.; Backfried, G.; Huber, E. (2020). Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode. In: Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin, Isabel Haider, "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118): 293-312, Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach
Huber, E.; Brandtweiner, R. (2020). Cyberstalking: The New Threat on the Internet. In: Information Resources Management Association, Encyclopedia of Criminal Activities and the Deep Web; Chapter 43, xx: 628-639, Information Resources Management Association, USA
Huber, E.; Edelmann, N.; Pospisil, P.; Strumpen, H. (2020). Cybercrime - Die Täter im Netz. In: Wollinger, G. R.; Schulze, A., Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung: 57-88, KSV Verwaltungspraxis, Wiesbaden
Huber, E.; Pospisil, B. (2020). Rache 4.0 – Eine neue Form der Cyberkriminalität. In: Schweighofer, E.; Hötzendorfer, W.; Kummer,F.; Saarenpää, A., Verantwortungsbewusste Digitalisierung. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions: 511-518, Edition Weblaw, Bern
Huber, E.; Pospisil, B. (2020). Problematik der Hell- und Dunkelfeldanalyse im Bereich Cybercrime. In: Thomas-Gabriel Rüdiger; Petra Saskia Bayerl, Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter: 109-133, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W. (2020). Without a Trace: Cybercrime, who are the Defendants. In: Schumacher, S. & Pfeiffer, R., Indepth Security Vol. III: Proceedings of the DeepSec Conferences: 173-182, Magdeburger Verlag für Sicherheitsforschung, Magdeburg
Pospisil, B.; Huber, E.; Biron, B.; Quirchmayr, G.; Backfried, G. (2020). Hasspostings – Eine Gratwanderung zwischen freier Meinungsäusserung und Kriminalität. In: Erich Schweighofer, Walter Hötzendorfer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Verantwortungsbewusste Digitalisierung. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions: 485-493, Editions Weblaw, Bern
Pospisil, B.; Huber, E.; Quirchmayr, G.; Seböck, W. (2020). Modus Operandi in Cybercrime. In: Khosrow-Pour, M., Encyclopedia of Criminal Activities and the Deep Web: 193-209, IGI Global, online
Treytl, A.; Huber, E.; Sauter, T.; Kieseberg, P. (2020). Securing home automation Systems against Sensor Manipulation. Ercim News, 122: 57-58, ERCIM EEIG
Huber, E. (2019). Cybercrime - Eine Einführung. Springer, Wiesbaden
Baier, D.; Huber, E.; Zitlow, B. (2019). Die Täterinnen und Täter des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Deutschland und Österreich . In: Kriminologische Welt in Bewegung: 671-683, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach
Huber, E.; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Löschl, L.; Quirchmayr, G.; Tschohl, C. (2019). Without a Trace - Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien. In: Schweighofer, E.; Kummer, K.; Saarenpää, A., Internet of Things. Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019: 573-580, Editions Weblaw, Bern
Huber, E.; Pospisil, B; Seböck, W. (2019). Cybercrime-Delikte in Österreich – Ein Rückblick 2006-2016. In: Kriminologische Welt in Bewegung: 265-275, Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach
Gahleitner, S.; Gerlich, K.; Heiler, R.; Hinterwallner, H.; Huber, E.; Körner, M.; Pfaffenlehner, J.; Völschow, Y. (2019). Reaching and Supporting Trafficked Women in Austria and Germany: A Call for Training on Attachment and Trust-Building. Dignity: A Journal on Sexual Exploitation and Violence, Vol. 4: Iss. 2, Article 4: https://doi.org/10.23860/dignity.2019.04.02.04
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W.; (2019). Without a Trace Cybercrime, who are the Defendants? Magdeburger Journal für Sicherheitsforschung, 17: 938–948
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W. (2018). CERT Komm II - KIRAS Endbericht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, Wien
Huber, E; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Quirchmayr, G.; Löschl, L.; Tschohl, C. (2018). Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016 - Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016. Edition Donau-Universität Krems, Krems an der Donau
Hellwig, O.; Quirchmayr, G.; Hötzendorfer, W.; Tschohl, C.; Huber, E.; Vock, F.; Nentwich, F.; Pospisil, B.; Gusenbauer, M.; Langner, G. (2018). A GDPR compliance module for supporting the exchange of information between CERTs. In: ARES 2018, ARES 2018: Proceedings of the 13th International Conference on Availability, Reliability and Security, 3: 1-7, Association for Computing Machinery, New York
Huber, E.; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Löschl, L.; Quirchmayr, G.; Tschohl, C. (2018). Cybercrime – Hellfeldanalyse der Akten des Wiener Straflandesgerichts von 2006 –2016. In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Burkhard Schafer, Datenschutz/LegalTech. Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018. 519-528, Editions Weblaw, Bern
Huber, E; Pospisil, B; Hellwig, O; Rosenkranz, W. (2018). Einführung eines KMU-CERTs in Österreich. In: Schartner, P.; Pohlmann, N., Dach Security 2018. Bestandsaufnahme, Konzepte, Anwendungen, Perspektiven. 142-150, syssec, Frechen
Lectures (Extract Research Database)
Security of Home Automation Systems – a status quo analysis for Austrian households
In-Depth Security Conference Europe 2020, 20/11/2020
Hell- und Dunkelfeldproblematik im Bereich Cybercrime
Graduiertenkollege - Kolloquium, 14/07/2020
Rache 4.0 – eine neue Form der Cyberkriminalität
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020, 28/02/2020
Hasspostings - Eine Gratwanderung zwischen freier Meinungsäußerung und Kriminalität
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020, 28/02/2020
The Identitarian Movement is dangerous. Is it?
19th Annual Conference of the European Society of Criminology (EuroCrim), Ghent, Belgium, 20/09/2019
Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode
16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien, Österreich, 06/09/2019
Rache ist süß - Revenge Crime als neue Facette der Cyberkriminalität
16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien, Österreich, 06/09/2019
How to implement a SME-CERT in Austria?
Vienna Cyber Security Week 2019, Wien, Österreich, 13/03/2019
Without a Trace - Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien von 2006-2016
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019, Salzburg, Österreich, 23/02/2019
Without a Trace - Cybercrime, Who are the Offenders?
In-Depth Security Conference Europe, Wien, Österreich, 29/11/2018
Einführung eines KMU-CERT's in Österreich
DACH Security 2018, 05/09/2018
Major Challenges for International Cooperation in CERT Communication
Vortrag beim deutschen Cybersicherheitsrat, 15/02/2018
Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016
OCG, Wien, Österreich, 31/01/2018
CERT-Komm II | Internationale Befragung unter CERTs
OCG, 31/01/2018
Machbarkeitsstudie der WKÖ - KMU-CERT
GEMEINSAM.SICHER der WKÖ, 11/12/2017
Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung
Workshop-Konferenz: Kommunikationsmuster der Radikalisierung, 28/11/2017
Cybercrime - Hellfeldanalyse der Cybercrime-Delikte von 2006-2016
ITSecX, 10/11/2017
Cybercrime - Hellfeldanalyse
15. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, 29/09/2017
Die Täterinnen und Täter des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Deutschland und Österreich
15. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, KrimG, 29/09/2017
Cyberstalking - Eine Gratwanderung zwischen obsessiver Belästigung und Cybercrime
Gewaltschutztagung, Eisenstadt, 19/09/2017