
Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.
- peter.strasser@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2661
- To contact form
- Campus Krems, Tract B, 2nd Floor, 2.219
- Donau-Universität Krems
- Center for Cultural Property Protection
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Austria
Projects (Extract Research Database)
Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment
NETWORKING IN PRESERVING THE FIRST WORLD WAR MULTICULTURAL HERITAGE IN THE DANUBE COUNTRIES
HIA Construction Project Trostgasse 23, Baden bei Wien
Kulturgüterschutz (KGS) – theoretische und praktische Ansätze zum Schutz des materiellen Kulturerbes
UNESCO-Welterbe (WE) – Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung eines internationalen Labels
Baufibel UNESCO-Welterbe Wachau
Managementplan UNESCO-Welterbe Historische Altstadt Salzburg
Querschnittsmaterie UNESCO Welterbe
Publications (Extract Research Database)
Hanus, Ch.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation - Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage. In: NATO - Office of the Secretary General - Human Security Unit, Protecting Civilans - A Humantarian Obligation: 45-48, NATO, Bruxelles
Bonazza, A.; Maxwell, I.; Drdácký, M.; Vintzileou, E.; Hanus, Ch. (2018). Protection du patrimoine culturel contre les catastrophes naturelles et d'origine humaine - Une analyse camparative de la gestion des risques dans l'UE - Résumé exécutif. European Union, Brüssel
Kruse, A.; Strasser, P. (2018). A tourism toll road in the biggest central European National Park - a paradigm? Or an antagonism? And what about the inhabitants' expectations? - An example from the Hohe Tauern National Park. In: Salzburger Nationalparkfond, 6th Symposium for Research in Protected Areas, 2 to 3 November 2017, Faculty of Natural Sciences, University of Salzburg, Austria (Conference Volume): 345-348, Salzburger Nationalparkfond, Salzburg
Eggert, B. M.; Meneghini, E.; Strasser, P. (2018). Objektive Anmerkungen zur (inter)nationalen Zertifizierungspraxis für Museen und Kulturgut. Museumskunde, band 83, 1-18: 31-34
Strasser, P. (2018). (Museums)Bauen im UNESCO-Welterbe. Herausforderungen zwischen kulturpolitischen Gestaltungswillen und konservatorischen Beharrungsanspruch? Bemerkungen aus der Praxis. Museumskunde, Bd. 83 (1/18): 11-14
Strasser, P. (2018). Das Europäische Kulturerbejahr 2018. Tiroler Heimatblätter, Bd. 93, Nr. 1/2018: 41
Eggert, B.M.; Strasser P.; Meneghini E. (2018). Der Weg zur Auszeichnung – Objektive Anmerkungen zur (inter)nationalen Zertifizierungspraxis für Museen und Kulturgut. Museumskunde, 2018, Band 83 1|18: 31-34
Eggert, B.M.; Strasser, P.; Meneghini, E. (2018). Ausgezeichnet!? Kritische Gedanken zu (inter)nationalen Zertifizierungskulturen für Kulturgut sowie für Museen und andere Sammlungsinstitutionen. neuesmuseum, 2018 | 18-1/2: 50-53
Strasser, P. (2017). Berggut und Vorsäß im Bregenzerwald. In: Oliver Benvenuti, Berggut und Eigenvorsäß im Bregenzerwald: 8-11, Oliver Benvenuti, Feldkirch
Meneghini, E.; Strasser; P. (2017). European Heritage Awards-Archive. ISG Magazin, 04-2017: 19-23
Strasser, P. (2017). Museen - wichtige Institutionen für den Kulturgüterschutz. Ein neues UNESCO-Dokument skizziert Antworten auf künftige Herausforderungen für Museen und Sammlungen. Antike Welt, 3/17: 44-51
Strasser, P. (2017). Museen und Kulturgüterschutz - Bemerkungen über eine enge Beziehung. neues museum, Nr. 17/3: 82-85
Strasser, P. (2017). Vergessen? Das kulturelle Erbe der ehemaligen Bergmähder im Montafon aus volkskundlicher Sicht. Phil. Diss., Univ. Innsbruck 2017, 447 S. (Bd. 1), 727 S. (Bd. 2/Annex). --, Innsbruck
Strasser, P. (2017). Kulturgüterschutz - eine wichtige Aufgabe. Furth bei Göttweig - amtliche Mitteilung, Nr. 4/2017: 11
Strasser, P. (2017). Kompendium Normen Kulturelles Erbe Österreich (Bd. 1: Rechtstexte, Bd. 2: Internationale Deklarationen, Empfehlungen, ..., Bd. 3: Internationale Abkommen [authentische Sprachfassungen]. Online Version 2017. Strasser, P., Online-Version
Strasser, P. (2016). Protected sites in the Alps with an internationally awarded natural or cultural designation as of 1 January 2015 – an overview. eco.mont, 8(2): 67-74
Strasser, P. (2016). HIAs & HUL – neue Herausforderungen für das Welterbe. In: Klein, E.; Pichler, C.; Stadlober, M., Mut zum Denk!mal: Kulturelles Erbe im Spannungsfeld von Tradition und Innovation: 43-60, Grazer Universitätsverlag; Leykam Buchverlagsgesellschaft G.m.b.H., Graz
Strasser, P. (2015). Aspects of the 1954 Hague Convention: Historical Development, Present Status and Examples of Implementation in Austria. In: Cambodian National Commission for UNESCO, ASEAN Regional Seminar on the UNESCO 1954 Hague Convention on the Protection of the Cultural Property in the Event of Armed Conflict, 1 - 3 September 2015, Preah Vihear Province: 30-37, Cambodian National Commission for UNESCO, Phnom Penh
Strasser, P. (2015). Die Maisäße im Montafon. In: Oliver Benvenuti, Der Maisäss im Montafon: 8-11, Oliver Benvenuti, Feldkirch
Strasser, P. (2015). Identität per internationaler Verordnung? Über den Einfluss von Labels auf die regionale Identitätsbildung. In: Club Niederösterreich, Synergien nutzen, Identitäten bewahren: 44-51, Club Niederösterreich, St. Pölten
Lectures (Extract Research Database)
Schützen durch Nützen. Neue Nutzungskonzepte für ländliches Kulturerbe.
Symposium "Ländliche Kulturgüter in Mitteleuropa", 12/06/2019
Welterbe und Astronomie
"Das Weltall ohne Grenzen" (CEBHERA lebenslanges Lernen ohne Grenzen - Kooperation UNI Brünn), 25/05/2019
Cultural Heritage and its Imnternational Recognition
Danube School of Cultural Heritage 2019, Novi Sad, Serbien, 12/05/2019
Bauliches Erbe und Klimawandel. Die UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 als Ressource für die Rekosntruktion von Stadtlandschaften
Forum Building Science 2019, Krems, Österreich, 08/05/2019
Heritage Impact Assessment : A suitable Answer to Planning Conflicts in World Heritage Properties?
DigiKult_2019. Digital Methods for Cultural Property Protection and CUltural Heritage Management - Potential and Limitations, Krems, Österreich, 02/04/2019
Das immaterielle Kulturerbe als Ressource für die Rekonstruktion des materiellen Erbes?
Interdisziplinäre Tagung: Kulturerbe als kulturelle Praxis - Kulturerbe in der Beratungspraxis; (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München), 01/02/2019
Where all aspects are covered ... World Heritage and the UN Sustainable Development Goals 2030
Technische Universität Bratislava, Slowakei, 10/12/2018
Bürgerliches Festbrauchtum in der Weihnachtszeit
“Historische Stadträume im Wandel der Weihnachtstradition” (im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Kulturerbe / Last und Leidenschaft”), 05/12/2018
Einführung in die Quellenforschung bei denkmalgeschützten Gebäuden
Donau-Universität Krems, 26/09/2018
Cemeteries and World Heritage - an important relation?
Annual General Meeting of the Association of Significant Cemeteries in Europe (ASCE), Innsbruck, 20th-22nd September 2018, 20/09/2018
Safeguarding Cultural Landscapes in coastal areas
International Summer School ENVIMAT 2018, Lipari, Italien, 26.-29. Juni 2018, 28/06/2018
Legal protection of the underwater cultural heritage.
International Summer School ENVIMAT 2018 (ENVIronment - MATerial interaction), Lipari, Italien, 26.-29. Juni 2018, 26/06/2018
Parteien, Prozesse und Produkte – “the making of” des KGS und die praktische Umsetzung im Kosovo.
Grundlehrgang Verbindungsoffizier militärischer Kulturgüterschutz, Landesverteidigungsakademie, 18.–22. Juni 2018, 20/06/2018
Vermittlungspotenziale des „gemeinsamen Erbes der Menschheit“.
Forum Building Science, Donau-Universität Krems, 03/05/2018
Welterbeverträglichkeitsprüfungen für Brücken – ein Erfahrungsbericht.
Konference "Die Mauterner Brücke : Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft", Donau-Universität Krems, 20. April 2018, 20/04/2018
Wie wird man ein/e glückliche/r Welterbebürger und –bürgerin? Zur Vermittlung unseres kulturellen Erbes.
„Monumento“, Salzburg, 13. Jan. 2018, 13/01/2018
NETWORLD : Guidance – DTP Strategy
NETWORLD-Projekttreffen, Bukarest, 28. November 2017, 28/11/2017
Traismauer und der Donaulimes : Das Welterbe als Beispiel einer globalen Vernetzung.
„Museumstag“ im Stadt- und Heimatmuseum Traismauer, Österreich, 07/10/2017
Das Instrument des Heritage Impact Assessment : Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit?
13. Österreichische Welterbestätten-Konferenz, Krems, 27. / 28. Sept. 2017, 28/09/2017
Parteien, Prozesse und Produkte – “the making of” des KGS und die praktische Umsetzung im Kosovo.
„Grundlehrgang Verbindungsoffizier militärischer Kulturgüterschutz", landesverteidigungsakademie, 21/06/2017
Tags