Peter Strasser

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.

Leiter des Jiří Toman Zentrums - Zentrum für Baukulturelles Erbe

Zur Person

Peter Strasser studierte Rechtswissenschaften, Europäische Ethnologie, sowie Menschenrechte und Humanitätsrecht an den Universitäten in Innsbruck und Nottingham/UK. (Mag.iur 1989, Mag.phil. 1992, Dr.iur 1994, LL.M. 1995, Dr.phil. 2018) Nach dem Gerichtsjahr arbeitete er zunächst im Schengen-Büro des Bundesministeriums für Inneres in Wien (1993-1996) und war nebenbei auch als Kurator in einem Museum beschäftigt. Ab 1997 war er als Rechtsberater und Projektmanager in internationalen Organisationen im Bereich Kulturerbe und Kulturgüterschutz (UNESCO/Paris, IOM/Tirana, EU/Bukarest, OSZE/Kosovo) tätig, wo er u.a. in Arbeitsgruppen zum Entwurf internationaler Abkommen zum Schutz des Kulturerbes beschäftigt war (1999: 2. Protokoll zum 1954 Haager Abkommen, 2001: UNESCO-Unterwassererbe, 2003: UNESCO-immaterielles Erbe, 2015: UNESCO-Empfehlung über Museen und Sammlungen). Er diente als Berater für Welterbe im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien. 2012 trat er in die Donau-Universität Krems als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich kulturelles Erbe ein, 2015 wurde er dort zum Leiter des Zentrums für Kulturgüterschutz ernannt. (Leitung bis 2023) Zwischen 2019 und 2022 war er als Senior Advisor für Kulturgüterschutz bei der OSZE im Kosovo tätig. Mit August 2022 wurde er zum Universitätsprofessor für Welterbe und Kulturgüterschutz an die Donau-Universität Krems berufen, wo er mit der Einrichtung des Jiří Toman Zentrums für Kulturerbe und humanitäre Normen beauftragt wurde. Er forscht über die internationale Dimension der Kulturguterhaltung, mit Schwerpunkten auf rechtliche Aspekte und internationale Akteure. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über Kulturerbe. An der Universität ist er Mitglied beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen. (AKG)

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Abgeschlossene Projekte

Expertise über die Eisenbahnbrücke Vysehrad in Prag.

Projektzeitraum: 19.03.2023–27.03.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Unternehmen

Zu Favoriten hinzufügen

Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment

Projektzeitraum: 01.07.2017–30.06.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anna Maria Kaiser
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

NETWORKING IN PRESERVING THE FIRST WORLD WAR MULTICULTURAL HERITAGE IN THE DANUBE COUNTRIES

Projektzeitraum: 01.01.2017–30.06.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Julia Walleczek-Fritz
Fördergeber: EU
Förderprogramm: INTERREG

Zu Favoriten hinzufügen

"Heilbäder Europas" als UNESCO Welterbe - Begleitung und Koordination des Einreichprozesses für Baden bei Wien

Projektzeitraum: 01.06.2015–31.01.2017
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)
Förderprogramm: ---

Zu Favoriten hinzufügen

HIA Bauprojekt Trostgasse 23, Baden bei Wien

Projektzeitraum: 19.08.2016–30.09.2016
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)

Zu Favoriten hinzufügen

Kulturgüterschutz (KGS) – theoretische und praktische Ansätze zum Schutz des materiellen Kulturerbes

Projektzeitraum: 03.08.2015–31.08.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: Talente - Praktika für Schülerinnen und Schüler

Zu Favoriten hinzufügen

UNESCO-Welterbe (WE) – Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung eines internationalen Labels

Projektzeitraum: 03.08.2015–31.08.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: Talente - Praktika für Schülerinnen und Schüler

Zu Favoriten hinzufügen

Baufibel UNESCO-Welterbe Wachau

Projektzeitraum: 01.10.2014–31.03.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)

Zu Favoriten hinzufügen

Querschnittsmaterie UNESCO Welterbe

Projektzeitraum: 01.01.2014–31.03.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Managementplan UNESCO-Welterbe Historische Altstadt Salzburg

Projektzeitraum: 01.09.2014–31.01.2015
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Strasser
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)

Zu Favoriten hinzufügen

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Strasser, P. (2024). K. Pallestrang, M. Puchberger, M. Raid (Hg.): Gesammelt um jeden Preis. Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen (Buch- und Ausstellungsbesprechung). Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Nue Serie Bd. LXXVI 11 Gesamtserie Band 127 H.1: 173-178, Österreichisches Museum für Volkskunde Wien

Strasser, P. (2024). Welterbe als Vorbild? ISG-Magazin, 2024/4: 72-77, Internationales Städteforum in Graz (ISG)

Strasser, P. (2024). :Gaßner/Chr.Thöny: Endstation Braz - Die letzten Fahrdienstleiter an der Arlbergbahn (Besprechung). Montfort - Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, 2024/2: 154-156, StudienVerlag Innsbruck-Wien

Strasser, P. (2024). Konferenz-Nachlese: Die UNESCO als Weltbühne – Innovative Umsetzung von Natur- und Kulturerbeschutz auf globaler Ebene Symposium aus Anlass der Übergabe der privaten Bibliothek und des Archivs von Prof. Dr. Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff an d. UWK. UWK, Website des Jirí Toman Zentrums / Department für Bauen und Umwelt / UWK, Krems

Strasser, P. (2024). Von der Reise der Bilder und Schätzen im Berg Laufende Ausstellungen über erlittenes Unrecht, NS-Profiteure, Kulturgüterschutz, Kulturgut-Restitution und Wiedergutmachung. UWK, Website des Jirí Toman Zentrums / Department für Bauen und Umwelt / UWK, Krems

Strasser, P. (2024). „Wir wollen nur hoffen, daß wir diese Konvention niemals zu erproben haben“ 70 Jahre Haager Abkommen 1954 – 60 Jahre Ratifikation durch Österreich. Anekdotisches zum Beitritt Österreichs. UWK/Department für Bauen und Umwelt, Website des Jirí Toman Zentrum /Department für Bauen und Umwelt /UWK, Krems

Kruse, A.;Spulerova, J.; Centeri, C.; Strasser, P.; Eiter, S.; Ferrario, V.; Jurgens, S.; Drago, K.; Kucera, Z.; Marusca, T.; Neculai, D.; Renes, H.; Sickel, H.; Sigura M.; Slamová, M.; Stensgaard, K.; (2023). Country Perspectives on Hay-Making Landscapes as Part of the European Agricultural Heritage. Land, Vol. 12, Issue 9, Nr. 1694: https://doi.org/10.3390/land12091694

Sttrasser, P. (2023). The Marking of Cultural Property according to the 1954 Hague Convention – Lessons Learnt from Austria. Journal in Historical & Political Science, 2023, vol. 47: 61-72, Chernivtsi National University

Strasser, P. (2023). Mit Bernd bei der UNESCO : Erinnerungen eines assoziierten Experten dargebracht anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff. Eigenverlag, Mautern an der Donau

Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Strasser, P. (2022). Kohle, Salz und Kurgäste : Aspekte zum Eisenbahnverkehr zwischen Österreich und Tschechien. In: RERA a.s., Die Entwicklung und Gegenwart der Eisenbahnen und weiteren technischen Denkmäler im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet: 68-108, Galileo Production s.r.o., Ceske Budejovice

Strasser, P. (2022). Was wir früher über Krankheiten gelernt haben. Der Heimatkundeunterricht in der Volksschule als prägendes Erlebnis. In: Wolfgang Rohrbach, Wertewandel und Werterenaissance in Zeiten der Pandemie und Klimakrise: 439-453, Tronik dizajn, Beograd

Strasser, P. (2022). Die Teichlandschaft Südtschechiens und des Waldviertels als mögliches UNESCO Welterbe. In: Andreas Salvator Habsburg-Lothringen, Christian Hanus, Dalibor Stys, Darya Haroshka, Svitlana Bilenkova, Das Erbe der Teichlandschaft – ein künftiges UNESCO-Welterbe: 151-162, Edition Donau-Universität Krems, Krems

Strasser, P. (2022). Cultural Heritage Management Plans and Disaster Risk Management. In: Living Danube Limes Valorising cultural heritage and fostering sustainable tourism by LIVING the common heritage on the DANUBE LIMES as basis for a Cultural Route: 69-82, Archaeolingua, Budapest

Strasser, P. (2022). Reconciliation through reconstruction? The Role of OSCE for Cultural Heritage Protection in Kosovo. Conservation Update - Publication of ERC, vol. 10, no. 2: 6-22

Strasser, P. (2022). “Authenticity” in the context of Indonesia – foreign influence or inherent concept of cultural heritage? World Heritage Nominations from Indonesia as possible indicators. Conservation Update: Publication of the ERC, April 2022, vol. 9, Nr. 1: 21-34, European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration

Strasser, P. (2022). Rezension: Mona Mairitsch: UNESCO-Welterbe auf nationaler Ebene: Verpflichtungen und Herausforderungen - Am Beispiel Österreichs. Internationales Städteforum Graz, ISG-Magazin, 2022/1: 29, Graz

Strasser, P. (2021). "Such a nomination wouldn'tbe accepted anymore." : Das Aufnahmeverfahren der Semmeringeisenbahn als UNESCO-Welterbe und die Entscheidungspraxis des Welterbekomitees. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich : Die Semmeringeisenbahn : Erhalten und Gestalten: 38-51, Birkhäuser, Basel

Strasser. P. (2021). "Such a nomination wouldn't be accepted anymore." Das Aufnahmeverfahren der Semmeringeisenbahn als UNESCO-Welterbe und die Entscheidungspraxis des Welterbekomitees. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn - Erhalten und Gestalten: 62-71, Birkhäuser verlag GmbH, Basel (CH)

Strasser, P. (2021). Rezension: World Heritage, Place Making and Sustainable Tourism Towards Integrative Approaches in Heritage Management. ISG Magazin, 2021/2: 34, Internationales Städteforum Graz - ISG

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

World Heritage and Reconstruction - practical examples

Workshop with ICOMOS Ukraine on the Reconstructin of Ukraine, 27.11.2024

Schwemmkanal, Pferdeeisenbahn, Obus und Luxuszug : Interessante Verbindungen zwischen Österreich und Tschechien!

Junge Uni Waldviertel-Vysocina, 05.08.2024

The other side of the coin : How to exhibit contested aspects of cultural heritage? Reflections on approaches undertaken at the European Capital of Culture 2024 Salzkammergut / Bad Ischl.

8th International Conference on Culture and History - ICCH 2024, 26.07.2024

Pufferzonen, Managementpläne, HUL und HIAS Die Internationalisierung des Denkmalschutzes

Vorlesung zu LG SR 15/M05, 16.04.2024

UNESCO Welterbe und Kulturgüterschutz - Einführung

Vorlesung zu Lehrgang SR 15/M 04, 13.03.2024

The Common Heritage of Mankind and the World Heritage Paradox

7th International Conference on Linguistics and Literature - 7th International Conference on Culture and History, 26.07.2023

Das gemeinsame Erbe der Menschheit und der Mond. Bemerkungen zum (Nicfht-)Schutz unseren kulturellen Erbes.

Liberaler Dialog, 22.06.2023

Historischer Bergbau in Niederösterreich

Brainstorming-Sitzung Amt der NÖ Landesregierung, 05.06.2023

Railways and World Heritage

Fedecrail Conference, 23.04.2023

Processes and Tools for Nomination, Conservation and Development of World Heritage Sites

Digicult 2023, 18.04.2023

Über den Schutz unseres kulturellen Erbes

Eröffnung Galerie in Imbach, 15.04.2023

Introduction to: Winterschool - Description of Medieval Book Covers

Winterschool - Description of Medieval Book Covers, 12.03.2023

Die Teichlandschaft Südtschechiens und des Waldviertels als UNESCO Welterbe

Jahreshauptversammlung der Teichwirteverbandes NÖ, 07.03.2023

Schenken im Alpenraum

KULTURERBE | Last und Leidenschaft Die Traditionen des Schenkens in der Weihnachtszeit, 14.12.2022

Wachau in Austria : Inspirational Talks - Visions from Europe

“A Journey Connecting Communities” DANURB Closing Conference, 12.12.2022

Die Dokumentation des Technischen Erbes

Abschlusskonferenz MonumTech, 29.11.2022

World Heritage as booster for sustainable development? The example of the Danube Limes

Mobility, Knowledge and Information Hubs in Urban and Regional Development (REALCORP 2022), 14.11.2022

UNESCO World Heritage Plans

Danube Limes as a Sustainable Brand Destination, 09.11.2022

UNESCO 5C im Kontext der Städtepartnerschaften

Abschlusskonferenz "Städtepartnerschaften zur Stärkung grenzüberschreitender Regionalentwicklung" (INTEREG), 18.10.2022

Kulturerbe und Tourismus: Wohl oder Übel?

6. Online-Expertenkreis: PFAD ZUM INDUSTRIEPFAD: Kultur & Tourismus (Interreg-Projekt MonumTech), 12.10.2022

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite