Die Donau-Universität Krems beschäftigt sich in ihrer Forschung mit aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Im Sinne der Transdisziplinarität schaffen wir Brücken zwischen der Grundlagenforschung und der Anwendung, zwischen einzelnen Disziplinen und, gerade als öffentliche Universität für Weiterbildung, insbesondere auch Brücken zur Gesellschaft.
Die Donau-Universität Krems konzentriert ihre Forschung auf vier Schwerpunkte:
- Kohäsive und innovative Gesellschaften
- Kulturelles Erbe
- Regenerative Medizin
- Weiterbildungsforschung
Aktuelles aus der Forschung
Forschungsschwerpunkte
Transdisziplinarität
Die Donau-Universität Krems orientiert sich in besonderem Maß an gesellschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen. Sie verbindet in der Forschung Grundlage und Anwendung und verknüpft im Sinne der Transdisziplinarität die Forschung in den einzelnen Disziplinen mit Wissen, das außerhalb des akademischen Bereiches entstanden ist. Transdisziplinarität zielt darauf ab, Fragestellungen mit hoher Wichtigkeit für die ganze Gesellschaft zu beantworten.
Forschung im Verbund
Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Disziplinen erfolgt durch die interne Unterstützung department-, fakultäts- und disziplinenübergreifender Forschungsprojekte oder durch studienübergreifende Lehrveranstaltungen im PhD-Bereich.
Aktuelle interdisziplinäre Forschungsgruppen der Donau-Universität Krems
- Weiterbildung als Prävention gegen Demenz
- Gesundheit im Zeitalter von Migration und Globalisierung
PhD-Studien
Auf Grundlage des 2014 verliehenen Promotionsrechts hat die Donau-Universität Krems bislang zwei von der AQ Austria akkreditierte PhD-Studien eingerichtet, die vollständig in die Forschung integriert sind:
Förderung der Forschung
Forschungsservice und Internationales
Das Forschungsservice unterstützt Forscherinnen und Forscher sowie Studierende der Donau-Universität Krems bei der Entwicklung und Umsetzung von Forschungsprojekten.
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Leistungsfähigkeit und Forschungsqualität einer Universität beruht wesentlich auf qualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs. Die Förderung junger engagierter Forscherinnen und Forscher - etwa im Rahmen von PhD-Studien oder Laufbahnstellen - ist daher ein zentrales Anliegen der Donau-Universität Krems.
Laufende Schulungsangebote sind weitere Bausteine der Nachwuchsförderung. Mentoringprogramme unterstützen gezielt die Entwicklung von Frauen in der Forschung.
Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliche Redlichkeit, Transparenz und die Beachtung verbindlicher Richtlinien sind unverzichtbare Voraussetzungen wissenschaftlicher Arbeit. Aus diesem Grund verpflichtet sich die Donau-Universität Krems der European Charter for Researchers und dem Code of Conduct for the Recruitment of Researchers. Weiters ist die Donau-Universität Krems Mitglied des Vereins für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI).