Summary for public relations purposes
Within the project, which was co-founded by the Government of Lower-Austria, a new way of passive electric field transduction was developed that hardly distorts the electric field to be measured. The successful approach is based on microsystem technology and exploits electric field induced mechanical deflections in conjunction with a very sensitive optical readout. Since the electrostatic forces responsible for the deflections are extremely weak (in the order of Piconewtons and even smaller), both the actual transducer and the optical readout needed to be built to a level of cutting-edge sophistication.
The requirement for distortion-free measurement was met by the new transduction not depending an electrical power supply or any grounded connection. Dielectric optical waveguides were used as the only interconnection between sensing head and electronics. Due to the simplicity of the integrated optical readout with a micro-shutter which is capable of resolving tiny deflections in the sub-picometer regime, there is no need for expensive, complicated components such as coherent light sources, optical couplers or beam splitters. The resulting rod-like probe with the transducer on its far end allows for almost point-like measurement of the electrical field strength with almost negligible distortions of the electric field.
As an example to showcase the capability of the probe, highly precise, point-like mappings of the field of an electrostatic quadrupole were carried out within the project. These measurements were performed on one of the ELENA ring’s quadrupole focusing elements at CERN, where there exists an unsatisfied need for instrumentation for quality control and optimisation of their electrostatic components.
The findings of the project resulted in a new method of measuring the electric field. The unique properties of this method enable new types of measurements which are not viable with state-of-the-art systems. This will induce progress in numerous scientific and technological fields as diverse as lightning and atmospheric research, environmental and physiological impacts of high-voltage AC and DC infrastructure and autonomous navigation. The corresponding results bear the possibility for paradigm shifts within the respective fields.
Details
Duration | 01/04/2016 - 30/11/2019 |
---|---|
Funding | FWF |
Program | FWF |
Department | |
Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Wilfried Hortschitz |
Project members |
Dipl.-Ing. Dr. Harald Steiner
|
Publications
Kainz, A.; Keplinger, F.; Hortschitz, W.; Kahr, M.; Steiner, H.; Stifter, M.; Hunt, J. R.; Resta-Lopez, J.; Rodin, V.; Welsch, C. P.; Borburgh, J.; Fraser, M. A.; Bartmann, W. (2019). Noninvasive 3D Field Mapping of Complex Static Electric Fields. PHYSICAL REVIEW LETTERS, Vol. 122: 244801
Kainz, A.; Steiner, H.; Hortschitz, W.; Schalko, J.; Jachimowicz, A.; Keplinger, F. (2019). Improved Reference-Free Vibration-Suppressed Optical MEMS Electric Field Strength Sensor. In: IEEE, proceedings 2019 20th International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems & Eurosensors XXXIII (TRANSDUCERS & EUROSENSORS XXXIII): 2114-2117, IEEE, Deutschland
Hortschitz, W.; Kainz, A.; Kovacs, G.; Steiner, H.; Stifter, M.; Sauter, T.; Schalko, J.; Jachimowicz, A.; Keplinger, F. (2018). Robust, ultra sensitive MOEMS inertial sensor read out with infrared light. 2018 IEEE Micro Electro Mechanical Systems (MEMS), Vol. 1: 952-955
Kainz, A.; Hortschitz, W.; Steiner, H.; Stifter, M.; Schalko, J.; Jachimowicz, A.; Keplinger, F. (2018). Passive optomechanical electric field strength sensor with built-in vibration suppression. Applied Physics Letters, Vol. 113, iss. 14: 143505
Hammer, G.; Kainz, A.; Hortschitz, W.; Zan, H. W.; Meng, H. F.; Sauter, T.; Keplinger, F. (2018). Detection of Heart and Respiration Rate with an Organic-Semiconductor-Based Optomechanical MEMS Sensor. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 715
Hortschitz, W.; Kainz, A.; Steiner, H.; Kovacs, G.; Stifter, M.; Kahr, M.; Schalko, J.; Keplinger, F. (2018). Characterization of a Micro-Opto-Mechanical Transducer for the Electric Field Strength. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 855
Kahr, M.; Domke, M.; Steiner, H.; Hortschitz, W.; Stifter, M. (2018). Borosilicate Glass MEMS Lorentz Force Magnetometer. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 788
Kahr, M.; Hortschitz, W.; Steiner, H.; Stifter, M.; Kainz, A.; Keplinger, F. (2018). Novel 3D-Printed MEMS Magnetometer with Optical Detection. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 783
Kahr, M.; Stifter, M.; Steiner, H.; Hortschitz, W.; Kovacs, G.; Kainz, A.; Schalko, J.; Keplinger, F. (2018). Responsitivity Measurement of a Lorentz Force Transducer for Homogeneous and Inhomogeneous Magnetic Fields. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 843
Kainz, A.; Hortschitz, W.; Steiner, H.; Stifter, M.; Keplinger, F. (2018). Equivalent Circuit Model of an Optomechanical MEMS Electric Field Strength Sensor. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 712
Steiner, H.; Kainz, A.; Stifter, M.; Kahr, M.; Kovacs, G.; Keplinger, F.; Hortschitz, W. (2018). Cross-Sensitivity of an Optomechanical MEMS Transducer. Proceedings Eurosensors 2018, Vol. 2, iss. 13: 719
Kainz, A.; Steiner, H.; Schalko, J.; Jachimowicz, A.; Kohl, F.; Stifter, M.; Beigelbeck, R.; Keplinger, F.; Hortschitz, W. (2018). Distortion-free measurement of electric field strength with a MEMS sensor. Nature Electronics, 1: 68-73
Lectures
CoolAIR - Prädiktiv geregelte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung - Universität für Weiterbildung Krems
Über das Projekt - Universität für Weiterbildung Krems
Konsortium - Universität für Weiterbildung Krems
Publikationen - APIKS Austria - Universität für Weiterbildung Krems
Einführung ins Veränderungsmanagement - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement - Universität für Weiterbildung Krems
Verankerung von Operational Excellence - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement - Universität für Weiterbildung Krems
Über das Projekt - Universität für Weiterbildung Krems
Konsortium - Universität für Weiterbildung Krems
News - Universität für Weiterbildung Krems
#Gamification - Universität für Weiterbildung Krems
#Spieltheorie - Universität für Weiterbildung Krems
#Verhandeln nach Harvard - Universität für Weiterbildung Krems
#IT-Strategie - Universität für Weiterbildung Krems
#Bestandsbauten - Universität für Weiterbildung Krems
#Digital-Strategie - Universität für Weiterbildung Krems
Rechtliche und ethnische Fragen des Sammelns und Ausstellens im 21. Jahrhunderts - Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns - Universität für Weiterbildung Krems
#Digital Transformation Consulting - Universität für Weiterbildung Krems
#Reform - Universität für Weiterbildung Krems
International PhD researchers meeting in Soria - Universität für Weiterbildung Krems
Studium - Universität für Weiterbildung Krems
Einführung ins Veränderungsmanagement: 13. & 14.1.2025 - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement - Universität für Weiterbildung Krems
26. - 29. März 2025: Rückkehrtheorien, -politiken und Reintegrationsprogramme (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
27. - 30. Nov. 2024: Einführung in Migration und Rückkehr (in Präsenz) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
19. - 22. Feb. 2025: Migrationspolitik und Rückkehr (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
14. - 17. Mai 2025: Planung und Evaluation von Rückkehrprogrammen (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
The Religious Politics of Solidarity: Transnational Religious Networks in Europe and the Americas - Universität für Weiterbildung Krems
#Safety Management - Universität für Weiterbildung Krems
Über das Projekt - Universität für Weiterbildung Krems
Das Wiener Wahlergebnis im Detail - Universität für Weiterbildung Krems
Social Media Detox Studie - Universität für Weiterbildung Krems
Media - Universität für Weiterbildung Krems
ReConnecting Cruise 2023-2027 - Universität für Weiterbildung Krems
Erstmaliger Start des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters „Healthcare Management, MSc (CE)" - Universität für Weiterbildung Krems
Migrationspolitik und Rückkehr (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
Planung und Evaluation von Rückkehrprogrammen (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
Rückkehrtheorien, -politiken und Reintegrationsprogramme (online) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
Einführung in Migration und Rückkehr (in Präsenz) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
Symposium Kunstvermittlung und Demenz - Universität für Weiterbildung Krems
Nachruf Fritz Paschke - Universität für Weiterbildung Krems
SQELT International Evaluation Workshop - Universität für Weiterbildung Krems
Partizipation von WählerInnen mit Migrationshintergrund - Research Lab Democracy and Society in Transition - Universität für Weiterbildung Krems
27. – 31.05.2025: Einführung in Migration und Rückkehr (in Präsenz) - Department für Migration und Globalisierung - Universität für Weiterbildung Krems
Revitalisierung von ehemaligen und gegenwärtigen kirchlichen Bestandsimmobilien in Niederösterreich und Südmähren - Universität für Weiterbildung Krems
Aktualisierung der Broschürenreihe Ökologisch bauen – Gesund wohnen - Universität für Weiterbildung Krems
Verankerung von Operational Excellence: 23. bis 26.6.2025 - Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement - Universität für Weiterbildung Krems
Open lecture mit Info-Abend - Research Lab Democracy and Society in Transition - Universität für Weiterbildung Krems
COL-Konferenz#3 - Planung und Vorbereitung - Universität für Weiterbildung Krems
Digital D|Talk: Aktuelle Trends in der digitalen Kommunikation - Wieder zurück oder doch in die Zukunft? - Universität für Weiterbildung Krems
Risiko und Katastrophenanalysen als Basis für nachhaltige Lebensabsicherung - Universität für Weiterbildung Krems
Vorträge - Department für Hochschulforschung - Universität für Weiterbildung Krems
Österreich tritt „High Ambition Coalition“ bei - Universität für Weiterbildung Krems
Neuerscheinung: Ulrike Guérot "Nichts wird so bleiben, wie es war? Europa nach der Krise" - Universität für Weiterbildung Krems
Anleitungsvideos - Universität für Weiterbildung Krems
Rezitationskonzert „Klangbrücken“ – ein musikalischer Wiederaufbau - Universität für Weiterbildung Krems
Industriekultur - Bewahren, erforschen, vermitteln - Universität für Weiterbildung Krems
Virtuelle Konferenz zum Thema Service Learning - Universität für Weiterbildung Krems
Im Gespräch mit dem ORF-Journalisten Ernst Gelegs - Universität für Weiterbildung Krems
Ass. Prof. Dr. Elisabeth Donat zu Gast im Lions Club Krems - Universität für Weiterbildung Krems
CHePiCC online Kurs - Universität für Weiterbildung Krems
GUSS - Gugginger Schluckscreen - Universität für Weiterbildung Krems
Decentering the Study of Migration Governance in the Mediterranean - Universität für Weiterbildung Krems
Gast- und Honorarprofessuren - Universität für Weiterbildung Krems
Publikation “Negotiating Resilience with Hard and Soft City” erschienen - Universität für Weiterbildung Krems
Archiv der Zeitgenossen beim Tag der offenen Universität - Universität für Weiterbildung Krems
#LeadershipSkills - Universität für Weiterbildung Krems
NOVel, critical materials free, high Anisotropy phases for permanent MAGnets, by design - Universität für Weiterbildung Krems
Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden - Universität für Weiterbildung Krems
Untersuchung von Szenarien / Konstellationen von Beacon-Anordnungen für die Lokalisierung von Bluetooth-fähigen Geräten - Universität für Weiterbildung Krems
Projekttagebuch - Universität für Weiterbildung Krems
News & Events - Universität für Weiterbildung Krems
Das Cyberstalking-Verhalten der Österreicher - Universität für Weiterbildung Krems
Integrierte Low-Power-Elektronik für implantierbare Mikrosensoren Phase I - Universität für Weiterbildung Krems
Büros_im_Klimawandel - Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürobestands- und neubauten - Universität für Weiterbildung Krems
Green Battle Phase II - Universität für Weiterbildung Krems
HTA-Methodenmanual - Universität für Weiterbildung Krems
Future Lectures - Universität für Weiterbildung Krems
ToF (Time of Flight)-Kameranetzwerk - Universität für Weiterbildung Krems
Robuste systemfähige faseroptische Sensoren - Universität für Weiterbildung Krems
Austrian Structural Health Monitoring System Demonstrator II - Universität für Weiterbildung Krems
Integrierte Low-Power-Elektronik für implantierbare Mikrosensoren - Universität für Weiterbildung Krems
Manubuilding Phase 1 - Universität für Weiterbildung Krems
Bildungscontrolling und Budgetierung - Universität für Weiterbildung Krems
Internationales Austauschprogramm von HochchulmanagerInnen - Universität für Weiterbildung Krems
Team - Universität für Weiterbildung Krems
Programm & Themen - Universität für Weiterbildung Krems
Ausstellungen - Universität für Weiterbildung Krems
Junge Uni - Universität für Weiterbildung Krems
Auswahlseminar Verhaltenstherapie 17. Mai 2025 - Universität für Weiterbildung Krems
Eva-Maria Bauer zur Präsidentin des Österreichischen Musikrats gewählt - Universität für Weiterbildung Krems
Innovative Impulse für die Doktoratsausbildung in Österreich - Universität für Weiterbildung Krems
Interdisciplinary Migration Research Seminar - Universität für Weiterbildung Krems
4. Heritage Science Austria Meeting 2024 - Universität für Weiterbildung Krems
Hermann Schürrer: Klar Schilf zum Geflecht - Universität für Weiterbildung Krems
Veranstaltungsarchiv Digital D Talks - Universität für Weiterbildung Krems
Assistenzprofessur für angewandten Kulturgüterschutz - Universität für Weiterbildung Krems
Sicherheit in Sensornetzwerken - Universität für Weiterbildung Krems
Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden. Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. - Universität für Weiterbildung Krems
Matrix zur Erfassung von Ökosystemleistungen - Universität für Weiterbildung Krems
Personalentwicklung - Universität für Weiterbildung Krems
Spotlights on Educational Game Design in Europe - Universität für Weiterbildung Krems