20.09.2021

Lucia Krajčík Lauková, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Biomedizinische Forschung, untersuchte in ihrer Arbeit mögliche Ursachen für die bei der Anwendung bestimmter Blutreinigungsverfahren (Lipoprotein-Vollblutapherese) gelegentlich auftretende Aktivierung von Blutplättchen. Ihre Publikation im Int. J. Artif. Organs wurde nun mit dem ESAO-SAGE Research Award 2021 ausgezeichnet, der jährlich von der Europäischen Gesellschaft für künstliche Organe (ESAO) gemeinsam mit SAGE Publications vergeben wird.

PortraitbildBei der Lipoprotein-Vollblutapharese handelt es sich um ein extrakorporales Blutreinigungsverfahren, welches bei verschiedenen schweren Fettstoffwechselstörungen zum Einsatz kommt. In seltenen Fällen kann es bei diesem Verfahren zu einer starken Abnahme der Thrombozyten (Blutplättchen) kommen. Lucia Krajčík Lauková, PhD untersuchte in ihrem Projekt mögliche Ursachen und beschäftigte sich insbesondere mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Infektionen und der Abnahme der Plättchenzahl besteht. Sie konnte zeigen, dass durch virale oder bakterielle Enzyme (Neuraminidasen) Zuckerstrukturen an der Oberfläche der Plättchen verändert werden, was zur Plättchenaktivierung führt.

„Bei einer erhöhten Neuroaminidase-Aktivität kommt es zu einer Abspaltung von Sialinsäureresten. Diese wiederum führt zu einer erhöhten Plättchenaktivierung und zu einer verstärkten Bindung der Plättchen an das Adsorptionsmittel in der Vollblutapherese“, erklärt Lucia Krajčík Lauková.

ESAO-SAGE Research Award 2021

Der jährliche ESAO-SAGE Forschungspreis zielt darauf ab, junge Wissenschafter_innen auf dem Gebiet der Medizin, der Biochemie, der Chemie, der physikalischen Chemie, oder der Materialwissenschaftenzu fördern.  

Der mit 2500 Euro dotierte Forschungspreis wird auf der Grundlage eines im International Journal for Artificial Organs veröffentlichten Manuskripts ausgewählt und auf dem jährlichen Kongress der ESAO verliehen.

 

Zum Anfang der Seite