-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
30
-
Format
-
Dauer
2 Semester
-
Präsenzphasen
Mi-So
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Kosten
EUR 3.100,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)

Das Weiterbildungsprogramm, welches in Kooperation mit der Helga Keil-Bastendorff Stiftung abgehalten wird, vermittelt aktuelle Theorien zur Konduktiven Förderung, fächerübergreifende Inhalte, relevante Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Methoden.

Die Verknüpfung von therapeutischem, pädagogischem, konduktivem, medizinischem und orthopädietechnischem Fachwissen ermöglicht eine individuelle und praxisnahe wissenschaftliche Weiterbildung.
Dr. Walter Michael Strobl
Studienleitung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Christina Nestler, BA
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene noch besser professionell unterstützen zu können.
- Verknüpfung des vorhandenen therapeutischen, pädagogischen und konduktiven Basiswissens mit ergänzenden Disziplinen.
- Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
-
interdisziplinär
-
Networking
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
- Konduktive Förderung: Basis
- Strukturelemente der Konduktiven Förderung
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Konduktiven Förderung
-
Inhalte
- Pädagogische Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Medizinische Faktoren
-
Inhalte
- Therapie: Basis
- Therapie: Vertiefung
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife oder abgeschlossene Ausbildung auf mindesten NQR-Niveau IV und
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) und
- positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 735 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Weiterbildungsseminare
Anmeldung Seminare / Micro Credential Program
Sie können sich zu einzelnen Seminaren bzw. Seminarblöcken anmelden. Bitte klicken Sie auf den Button, dann kommen Sie zum Anmeldeformular.
Kooperationspartner
Tags