_Walter_Skokanitsch_Download.jpg)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc
Leiter - Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
-
peter.parycek@donau-uni.ac.at
-
+43 2732 893-2312
-
+43 664 38 02 934
-
+43 2732 893-4300 (Fax)
-
Zum Kontaktformular
-
Campus Krems, Trakt S, EG
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Peter Parycek ist seit 2015 Universitätsprofessor für E-Governance und leitet das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität für Weiterbildung Krems. Seine wissenschaftliche Arbeit als Rechtsinformatiker ist inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle von Technologie, Recht und gesellschaftlichem Wandel angesiedelt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Transformation des öffentlichen Sektors, der Digitalisierung von Verwaltung und Emerging Technologies wie künstlicher Intelligenz. In seiner aktuellen Forschung analysiert er, wie KI die Strukturen und Abläufe in der Arbeitswelt und im öffentlichen Sektor verändert. Dabei plädiert er für ein Verständnis von KI als komplementärem Partner des Menschen, bei dem das Zusammenspiel beider zu einer nachhaltigen Symbiose führt. Entscheidend für den künftigen Erfolg ist aus seiner Sicht nicht das Tempo des technologischen Wandels, sondern die Fähigkeit, daraus ein vertieftes gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Seit März 2025 verantwortet er als Leiter Transformation und Digitaler Wandel die organisatorische und technische Transformation des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und gestaltet dort den digitalen Wandel in einer der relevansteten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands maßgeblich mit.
Seit 2017 leitet er das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer FOKUS Institut Berlin, das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern zentrale Impulse für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors setzt. Zudem ist er seit 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der DigitalService GmbH des Bundes, einer Inhouse-Software-Entwicklungseinheit, die digitale Lösungen für die Bundesverwaltung entwickelt.
Von 2020 bis Februar 2021 war er Chief Digital Officer (CDO) der Universität für Weiterbildung Krems und verantwortlich für die Implementierung der Leitstrategie „Verstärkte Berücksichtigung digitaler Transformationsprozesse“. Von 2021 bis Februar 2025 war er Vizerektor für Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (Chief Digital Officer) an Universität für Weiterbildung und verantwortete in dieser Funktion die strategische Entwicklung und Digitalisierung von Studium und Lehre sowie die Weiterentwicklung der Leitstrategie.
Von 2018 bis 2022 war Peter Parycek Mitglied im Digitalrat der Deutschen Bundesregierung und beriet die Regierung von Angela Merkel als Teil eines internationalen Expertengremiums zu Fragen der digitalen Transformation. Darüber hinaus hat er beraten die österreichische Bundesregierung, Landesregierungen wie Niederösterreich, die Landesverwaltung Liechtenstein sowie Unternehmen und internationale Organisationen – darunter den Europarat und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) – zu Fragen der Digitalisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Peter Parycek ist Beiratsmitglied der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) und engagiert sich in diversen Gremien, wie dem deutschen Wissenschaftsrats in der Arbeitsgruppe „Souveränität und Sicherheit der Wissenschaft im Digitalen Raum“ von 2023 nis 2024. Darüber hinaus ist er Board Member der IFIP Working Group 8.5, die eine der weltweit führenden Konferenzen im Bereich E-Government ausrichtet, Steering Board Member der ICEGOV-Konferenz, Vorstandsmitglied im Nationalen E-Government Zentrum (NEGZ) und in zahlreichen weiteren internationalen Fachgremien als Track Chair, Programmkomitee-Mitglied oder Reviewer aktiv.
”
„In der digitalen Ära wird unsere größte Stärke nicht die Geschwindigkeit unserer Technologie sein, sondern die Tiefe unseres Verständnisses.“
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Laufende Projekte
Projektzeitraum: 01.02.2025–31.01.2029
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: EU
Projektzeitraum: 01.12.2023–31.12.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
ti:n - Transdisziplinäres Innovationsnetzwerk
Projektzeitraum: 01.10.2021–30.11.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Abgeschlossene Projekte
Begleitforschung Tech4Germany und Work4Germany
Projektzeitraum: 01.03.2021–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Digitalisierungsfreundliche Gesetze
Projektzeitraum: 15.03.2023–15.09.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Digitalisation of the Austrian education system
Projektzeitraum: 01.01.2022–28.02.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: EU
E-Learning Module E-Government für die Stadt Wien
Projektzeitraum: 01.03.2021–31.05.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Sonstige
Projektzeitraum: 01.09.2021–30.04.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Unternehmen
Projektzeitraum: 01.10.2019–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Projektzeitraum: 01.03.2020–30.09.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Registerlandkarte (Einzelabruf BMDW Forschungskooperation)
Projektzeitraum: 09.11.2020–31.03.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Projektzeitraum: 01.01.2017–31.08.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: AMIF
Projektgruppe E-Democracy & E-Participation des Bundeskanzleramtes
Projektzeitraum: 01.01.2010–31.12.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Peter Parycek
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Förderprogramm: Bundeskanzleramt
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Chatbots. Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Blockchain. Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Big Data. Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Digitale Plattformen. Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Softwareüberlassungsvertrag. Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Sasdelli, D.; Schmid, V. (2025). Smart Contracts (Zivilrecht). Thomas Ratka; Roman Rauter, RDB Keywords, Manz
Parycek, P.; Siegel, T.; Hunt, S.; Voigt, S.; Novak, A.; Schmid, V. (2024). Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens. Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin
Pfeffer, T.; Albrecht, V.; Parycek, P. (2024). Zukunft der
Edelmann, N.; Albrecht, V.; Parycek, P. (2024). Strategic public participation in the digital age: the case of the Austrian ‘Green Book’. In: Skoric, M.; Pang, N., Research Handbook on Social Media and Society: 194-210, Edgar Elgar Publishing, Cheltenham
Parycek, P.; Schmid, V.; Novak, A. (2023). Artificial Intelligence (AI) and Automation in Administrative Procedures: Potentials, Limitations, and Framework Conditions. Journal of the Knowledge Economy, Special Issue: https://doi.org/10.1007/s13132-023-01433-3
Krimmer, R.; Johannessen, M.R.; Lampoltshammer, T.; Lindgren, I.; Parycek, P.; Schwabe, G.; Ubacht, J. (2023). Electronic Participation. 14th IFIP WG 8.5 International Conference, ePart 2022, Linköping, Sweden, September 6–8, 2022, Proceedings. Springer, Cham
Ubacht, J.; Csáki, C.; Danneels, L.; Edelmann, N.; Janssen, M.; Kalampokis, E.; Lindgrem, I.; Novak, A-S.; Panagiotopoulos, P.; Parycek, P.; Viale-Pereira, G.; Susha, G., Virkar, S.; Tambouris, E. Zuiderwijk, A. (2023). Ongoing Research, Practitioners, Posters, Workshops, and Projects at EGOV-CeDEM-ePart 2023. CEUR, Budapest, Hungary
Hamm, A.; Schoßböck, J.; Edelmann, N.; Parycek, P. (2023). Social Bots im demokratischen Online-Diskurs: Ein Update zur Infodemie und Handlungsperspektiven. In: Kersting, N., Radtke, J., Baringhorst, S., Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung: 1-17, Springer VS, Wiesbaden
Parycek, P.; Novak, A.; Schmid, V. (2023). Automatisierungstaugliche Gesetze als Grundlage für Digitale Verwaltung. In: Weblaw AG, Bern, Festschrift für Friedrich Lachmayer: 305-328, Weblaw AG, Wien
Mayrhofer, M.; Parycek, P. (2022). Digitalisierung des Rechts - Herausforderungen und Voraussetzungen. Verhandlungen des 21. Österreichischen Juristentages IV/1. Manz'sche Verlags- u. Universitätsbuchhandlung, Wien
Albrecht, V.; Hell, C.; Pfeffer, T.; Parycek, P. (2022). Resilience of European Universities Against the Backdrop of Digital Transformation. Friedrich Faulhammer, Sebastian Schäffer, Zeitschrift des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa. Shrinking Spaces - Growing Responsibilities, 3-4/2022: 45-53, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Wien
Zenk L.; Hynek N.; Edelmann N.; Vikar S.; Parycek P.; Steiner G. (2021). Exploring motivation to engage in intraorganizational knowledge sharing: a mixed-methods approach. Kybernetes, 9: https://doi.org/10.1108/K-12-2020-0868
Edelmann, N.; Csáki, C.; Hofmann, S.; Lampoltshammer, T. J.; Alcaide Muñoz, L.; Parycek, P.; Schwabe, G.; Tambouris , E.; (2021). Electronic Participation 13th IFIP WG 8.5 International Conference. Springer LNCS, Cham
Pitoski, D.; Lampoltshammer, T.J.; Parycek, P. (2021). Human migration as a complex network: appropriate abstraction, and the feasibility of Network Science tools. In: Haber, P.; Lampoltshammer, T.J.; Mayr, M.; Plankensteiner, K., Data Science – Analytics and Applications Proceedings of the 3rd International Data Science Conference – iDSC2020: 113-120, Springer Vieweg, Wiesbaden
Pitoski, D.; Lampoltshammer, T.J.; Parycek, P. (2021). Network Analysis of Internal Migration in Austria. Digital Government: Research and Practice, 2(3): 1-24, ACM
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Zukunft der Weiterbildung
Keynote und Podiumsgespräch der swissuniversities, 25.10.2024
Multi-Cloud – auch eine Frage der Spielintelligenz
Fachkongress: Digitaler Staat 2024. Podiumsdiskussion, 13.03.2024
Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Rechts – Wie kann die Transformation gelingen?
Henry-Ford-Bau der FU-Berlin, Keynote, 28.02.2024
Umsetzung der Berliner Smart City Strategie in der Diskussion
Podiumsdiskussion, 09.01.2024
Chancen und Risiken von KI: Die Dampfmaschine des Wissenszeitalters
Paneldiskussion dbb Jahrestagung 2024, 08.01.2024
What is required of higher education leadership to drive universities’ digital transformation? (Panel discussion)
Digital Universities_Europe, 25.10.2023
Towards AI4Gov+: a Network of Excellence on digital governance and technology diplomacy (Panel discussion)
AI4GOV Event (Master on Artificial Intelligence for public services), 19.10.2023
Erkenntnisse aus NÖ Trendmanagement
Forum Digitalisierung, 12.10.2023
Podiumsdiskussion: „Digitalisierung in Deutschland – Die Dynamik aufrechterhalten“
Zukunftskongress Staat & Verwaltung, 14.06.2023
Chair zu Session 2 und 6 – E-dem & E-Part
IFIP EGOV Conference, 04.06.2023
Podiumsdiskussion: „Cloud Computing im öffentlichen Sektor“
Digitaler Staat, 26.04.2023
Digitale Identität als Schlüssel für den digitalen Staat? (Panel discussion)
GovTech-Gipfel eID Panel, 18.04.2023
Digitalisierung und Automatisierung des Rechts
NÖ Juristische Gesellschaft, 22.03.2023
Die Registermodernisierung: die Zukunft moderner Daten-Dienste
Sitzung der AG Datendemokratie, 16.03.2023
Der Elefant im Raum: Registermodernisierung (Panel discussion)
Kommunal Virtual Conference 2023, 08.03.2023
What should we consider when talking about "the Metaverse"?
Metaverse Multistakeholder Workshop, 28.02.2023
Zurück aus der Zukunft 2030 - Eine Regnose! Wie sieht der Weg dahin aus?
3. Bremer Rathausgespräche zur digitalen Staatskunst, 15.02.2023
E-Government vs. Bürgernähe: Ein Widerspruch?
Wirtschaftskammer NÖ, Behördengipfel, 16.11.2022
Harnessing the power of data for an effective and efficient public administration
Digital-ready legislation in Denmark - Stakeholder Workshop (OECD), 09.11.2022
Wie lehren wir nach der Pandemie? Zurück in die Präsenzuniversität oder Willkommen im Meta-(Uni)vers
ÖFG Österreichischer Wissenschaftstag 2022: Wissen - Kompetenzen - Bildung. Universitäre Bildungsideale im Wandel?, 21.10.2022
Tags