Krems (kpr). Weiterbildung auf der Passivhaus-Baustelle: Die kostenlose Videoplattform ConClip bietet sofortigen und einfachen Zugang über das Handy zu Passivhaus-Know-How für HandwerkerInnen, BauleiterInnen und Studierende. Die Sammlung kurzer, mehrsprachiger Videoclips soll helfen, Baumängel zu vermeiden. Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems ist einer der drei österreichischen Projektpartner.
Innovative Gebäude wie Niedrigenergie- und Passivhäuser werden immer mehr zur Regel. Bis 2020 sollen laut EU-Gebäuderichtlinie "Fast-Nullenergie-Gebäude" zum Standard werden. Eine große Herausforderung für die Erreichung dieses Zieles ist, den mangelnden Wissensstand mancher ausführenden Unternehmen und dem fehlenden Know-How vieler HandwerkerInnen entgegenzuwirken. Vorstellungen, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen und Unsicherheiten in der Ausführung von innovativen Gebäuden verhindern oftmals den Durchbruch der Passivhaustechnologie.
ConClip – die Lösung für die Passivhaus-Herausforderung Ausführungsqualität
Die kostenlose Videoplattform ConClip will diesen Defiziten entgegenwirken. Die Videos für Handys in acht am häufigsten in der Baupraxis gesprochenen Sprachen zu den häufigsten Baumängeln – zum Beispiel zu den Themen Dämmung oder Luftdichte – bieten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten: Einerseits helfen sie, Fehler beim Bau von Niedrig- und Passivhäusern zu vermeiden. Auf der anderen Seite können die Videos zur Weiterbildung von ArbeiterInnen in Form eines Training-Tools in ihrer Muttersprache verwendet werden. "Mit der kostenlosen europäischen Weiterbildungs-Plattform ConClip können Baufachbetriebe die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen am Bau gezielt ausbauen und dadurch die Qualität steigern", meint Mag. arch. Richard Sickinger, der am Department für Bauen und Umwelt mit der Arbeit an ConClip betraut ist.
Zusätzlich werden ConClip-Schulungen für Beschäftigte in der Baubranche und in der beruflichen Ausbildung eingesetzt werden. Begleitendes Material zu den Videos – wie Beispielprojekte, Links oder Unterrichtspakete - stehen außerdem auf der ConClip-Website zur Verfügung.
Österreich führend im innovativen Bauen
Europa – und allen voran Österreich - ist führend im innovativen Bauen. So hat Österreich mit 14.000 Gebäuden im Passivhausstandard weltweit die höchste Dichte an Passivhäusern und liegt weltweit an zweiter Stelle bei der installierten Kollektorfläche von Solarthermie pro Einwohner (Quellen: IG Passivhaus Plus, IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2013). Das vom EU-Programm für lebenslanges Lernen, Leonardo da Vinci, geförderte Projekt ConClip zielt darauf ab, diese Führungsrolle zu festigen und die Fähigkeiten von MitarbeiterInnen in der Baubranche zu aktualisieren. Damit soll Österreich für die steigende Nachfrage an ExpertInnen in der Niedrigenergie- und Passivhausbranche gerüstet sein die Qualität in der Ausführung gesichert werden.
Partner für Weiterentwicklung gesucht
Neben der Donau-Universität Krems mit dem Department für Bauen und Umwelt sind das Energieinstitut der Wirtschaft als Projektleiter und die Bauakademie Lehrbauhof Salzburg die österreichischen Kooperationspartner dieses Projekts. Weitere Partner aus der Bauwirtschaft, Gewerbeschulen und Ausbilder sowie Interessengruppen werden gesucht und können an der Weiterentwicklung der Plattform mitwirken.
Tags