20.10.2016

Wer bewusst auf Gluten verzichtet, erhofft sich davon einen gesundheitlichen Nutzen. Die unabhängige Gesundheitsplattform www.Medizin-Transparent.at der Donau-Universität Krems suchte nach wissenschaftlichen Belegen für diese Annahme. Diese fehlen jedoch, wie eine jüngste Analyse der Studienlage durch Medizin-Transparent ergab. Hinweise, dass ein Verzicht auf Gluten aus Lifestyle-Gründen die Gesundheit fördert, gibt es nicht.

Das Klebereiweiß Gluten ist in Getreiden wie Weizen, Dinkel oder Gerste enthalten. Die Nahrungsmittelindustrie verwendet es zudem für eine ganze Reihe industriell gefertigter Produkte, von Wurst bis zur Fertigsauce. Obwohl seit Jahrtausenden Teil unserer Ernährung, wird es seit einiger Zeit plötzlich für zahlreiche Krankheitsbilder verantwortlich gemacht. Wissenschaftlich ist das nicht haltbar, betont Viktoria Titscher, Ernährungswissenschaftlerin am Department für Evidenzbasierte Medizin in Krems.

Auf der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für diese Annahme durchforstete das wissenschaftliche Team von Medizin-Transparent zwei große medizinische Literaturdatenbanken, in denen insgesamt über 26 Millionen Publikationen eingetragen sind. Gut gemachte, aussagekräftige Studien fanden sich dabei jedoch keine. "Ein Gluten-Verzicht entbehrt jeder Grundlage und könnte sogar zu Mangelsymptomen führen", sagt Titscher.

 

Vorsicht bei Zöliakie-Erkrankung

Die Einzigen, bei denen eine konsequent Gluten-freie Ernährung nachgewiesenermaßen hilft, sind Zöliakie-Kranke. Etwa 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung leidet an dieser Überreaktion des Immunsystems und verträgt die speziellen Eiweißverbindungen nicht: Sie führen im Darm zu chronischen Entzündungen, die ohne Ernährungsumstellung schwere Folgewirkungen haben können. "Zöliakie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die ärztlich abgeklärt gehört", so Titscher.

Auch bei einer bestätigten Weizenallergie könnte eine Ernährung ohne Gluten die Symptome verbessern. Allerdings ist der Verzicht nur sinnvoll, wenn die Diagnose von Fachleuten kommt. Denn nicht immer sind selbst beobachtete "Unverträglichkeiten" letztlich auch welche.

 

Gluten-frei-Trend aus den USA

Wie die meisten Ernährungsmoden kommt der Gluten-frei-Trend aus den USA, angetrieben von einschlägigen Bestsellern und Fallberichten, die durch die sozialen Netzwerke verstärkt werden. So behaupten Hollywoodstars wie Gwyneth Paltrow oder Rachel Weisz, sie würden sich "energetischer" und besser fühlen, seit sie Gluten von ihrem Speiseplan verbannt haben. "Subjektiv gefühlte Verbesserungen reichen aber als Beleg nicht aus", betont Julia Harlfinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Medizin-Transparent. "Sie können auf diverse Gründe zurückzuführen sein, zum Beispiel auf eine insgesamt bewusstere Ernährung mit mehr Obst, Gemüse und frisch zubereiteten Speisen."

Eine weitere Hypothese für fallweise Verbesserungen: die noch wenig untersuchte Unverträglichkeit schwer verdaulicher Mehrfachzucker, so genannter "FODMAPS". Sie können bei empfindlichen Personen zu Durchfall und starken Blähungen führen. FODMAPS sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter auch in Weizen und anderen Gluten-haltigen Getreidesorten. "Möglicherweise ist also nicht der Gluten-Verzicht, sondern das Weglassen der Mehrfachzucker der Grund für die Besserung", ergänzt Titscher.

 

Über Medizin-Transparent

Der unabhängige Online-Service Medizin-Transparent.at beantwortet seit 2011 Anfragen von Leserinnen und Lesern zu Gesundheitsbehauptungen, die auf ihren wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt hin untersucht werden. Oberstes Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte, von Interessenvertretungen unbeeinflusste Informationsquelle zu Gesundheitsfragen zu bieten. Medizin-Transparent.at ist ein Projekt von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems, einer Zweigstelle der internationalen Non-Profit-Vereinigung unabhängiger, kritischer MedizinerInnen. Gefördert wird das Projekt vom Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds sowie der Bundesgesundheitsagentur.

Rückfragen

Viktoria Titscher, MSc

Mehr zum Thema

Zum Anfang der Seite