Termin

20.05.2022, 17:00 - 23:00

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Campus Krems

Auch heuer nimmt die Universität für Weiterbildung Krems an der österreichweiten „Langen Nacht der Forschung“ am 20. Mai teil. Forschungsstationen für jede Altersgruppe laden zum Mitmachen, Informieren und Austauschen ein. Der Eintritt ist frei.

Ziel der Veranstaltung ist es, Forschung einem breitem Publikum zugänglich zu machen.  Forschungsstationen und Live-Demonstrationen zeigen auf verständliche Art und Weise, wie Forschung funktioniert und helfen Forschung gerade für junge Menschen greifbar zu machen. Der Startschuss zum größten heimischen Forschungsevent ist am 20. Mai ab 17 Uhr.

Bleiben Sie neugierig!

Zur Facts Detailseite
Forschung live erleben

Unsere Forschungsstationen

Lupe

 

Das Herzstück der Langen Nacht der Forschung sind die zahlreichen Stationen. Ob groß oder klein – hier werden alle zu aktiven Forscherinnen und Forschern. Experimente, Live-Präsentationen, Rätsel und Spiele laden ein zum Mitmachen! 

KR1-01

Welchen Einfluss haben die Bürger_innen der Regionen auf die Europäische Union?

Bild Forschungsprojekt REGIOPARLAn Station KR1-01 erfahren Sie wie Bürger_innen Einfluss auf die Europäische Union haben. Die Station zeigt Ergebnisse des internationalen Forschungsprojektes REGIOPARL zu wichtigen demokratiepolitischen Fragen.

KR1-02

Ist Kamille gleich Kamille? Wie können Konsument_innen informierte Entscheidungen für die Gesundheitsförderung treffen?

Bild KamilleAn KR1-02 zeigen wir anhand der Kamille, wie eine fundierte Entscheidung zu Produkten für die Gesundheitsförderung getroffen werden kann. Wir demonstrieren anhand unterschiedlicher Kamillentees Qualitätsmerkmale und erläutern dabei Unterschiede von Arzneimitteln und Lebensmitteln. Am Schluss gehen wir darauf ein, wo Konsument_innen qualitativ hochwertige Informationen bekommen können.

KR1-03

Was kann jeder von uns zu einer sicheren Antibiotikanutzung und zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen beitragen?

Imagebild FieberBakterien passen sich an veränderte Umweltbedingungen an. Damit entwickeln sich Antibiotikaresistenzen, die weltweit zu medizinischen Herausforderungen führen. An Station KR1-03 stellen wir unser Projekt Healthy Herbs vor, das sich mit phytotherapeutischen Möglichkeiten als Strategie gegen Antibiotikaresistenzen beschäftigt. 

KR1-04

Erhöhen essentielle Fette aus Karpfenteichen die Biodiversität an Land?

Bild KarpfenteichAn Station KR1-04 erfahren Sie mehr über die Lebewesen in einem Karpfenteich und untersuchen deren ihre Nahrung im Mikroskop. Weiters zeigen wir moderne analytische Methoden der Fettuntersuchung von Organismen in Karpfenteichen, die wir als erstes Labor in der ganzen Welt durchführen.

KR1-05

Was schützt uns langfristig vor Infektionen?

Bild InfektionAn Station KR1-05 zeigen wir, wie unser Immunsystem arbeitet. Was sind "Helfer-T-Zellen" und "B-Zellen"? Mittels Zellkulturmodellen zeigt unser Forscher-Team anschaulich was bei einer schweren COVID-19-Infektion passiert. 

KR1-06

Sepsis – Was geschieht, wenn bei einer Infektion die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle gerät?

Bild BlutAn Station KR1-06 erklären wir, was bei einer Sepsis im Körper passiert. Diese schwere Infektion wird häufig durch Bakterien ausgelöst, aber auch Virusinfektionen wie COVID-19 können dazu führen. In unseren Forschungslabor zeigen wir welche Vorgänge dabei in den Zellen des Körpers passieren. Die Krankheit gehört zu den Top-Todesursachen in Österreich. Früherkennung und schnelles Handeln in einem Notfall retten Leben. 

KR1-07

Die Corona-Schutzimpfung: Was geschieht in meinem Körper?

Bild CoronavirusBei den Impfstoffen gegen COVID-19 unterscheidet man zwischen Vektor- und mRNA-Impfstoffen. Doch worin unterscheiden sich die Impfstoffe, wie funktionieren sie und was geschieht in unserem Körper nach der Impfung eigentlich? Die Antwort auf diese Fragen geben wir auf anschauliche Weise an Station KR1-07. 

KR1-08

Long-COVID – was wissen wir darüber und was noch nicht?

Bild Long-CovidLangzeitfolgen nach COVID-19 werden als eine der wichtigen Auswirkungen der Pandemie gesehen.  Wie häufig kommt das vor? Wie erkenne ich, dass ich Long-COVID habe? Was kann ich dagegen tun? Diesen Fragen gehen wir an Station KR1-08 auf den Grund. 

KR1-09

Wie kann Knorpel- und Meniskusgewebe durch 3D-gedruckte Materialien ersetzt werden?

Bild Knorpel im KnieAn Station KR1-09 bekommen Sie exklusive Eindrücke in die Biomedizin – mit dem 3D-Extrusionsdrucker werden aus Biomaterialien oder Kunststoff unterschiedliche Implantate produziert. 

KR1-10

Wie kann die Artenvielfalt in Österreich online erkundet werden?

Bild SchmetterlingWelche Tiere und Pflanzen kommen in meiner Gemeinde vor? Welche Schmetterlinge flattern auf der Wiese nebenan? Wo lebt der Bienenfresser? Mithilfe des Biodiversitäts-Atlas Österreich können diese und andere Fragen erforscht werden. An Station KR1-10 zeigen wir, was der Atlas ist und wie er online zuhause verwendet werden kann.

KR1-11

Welches Ding versteckt sich hier? Mittelalterliche Kunstwerke als Wimmelbilder

Mittelalterliches BildMachen Sie mit bei der mittelalterlichen Wimmelbild-Challenge an Station KR1-11. Wer erkennt die Schecke, das Aspergill und das Pilgerzeichen im Bild? Wer weiß wie diese Gegenstände aussahen und welche Funktionen sie hatten?

KR1-12

Wie beteiligen sich Jugendliche (digital) an politischer Praxis?

Bild JugendlicheAn Station KR1-12 erfahren Sie mehr über politische Memes: Was drücken sie aus und welchen Einfluss haben sie auf die Politik? Wie werden sie von Jugendlichen in den sozialen Medien eingesetzt? Darüber hinaus können Sie ihre eigenen Memes erstellen um kreativ ihre politische Anliegen auszudrücken. 

KR1-13

Wie machen Lichtsysteme mit Sensorik Fahrzeuge sicherer?

Bild SensorAn Station KR1-13 erfahren Sie mehr über die neueste Sicherheitstechnik bei Fahrzeugen – Lichtsysteme mit Sensorik helfen, Gefahrensituationen sowie Personen im Nahfeld zu erkennen.

KR1-14

Was leisten Smarte Sensoren für die Wasseranalytik?

Bild SensorWasser ist das wichtigste Lebensmittel. Lernen Sie an Station KR1-14 mehr über smarte Sensoren in der Wasseranalytik.

KR1-15

Warum brauchen wir starke Magnete für eine saubere Zukunft?

Bild MagnetAn Station KR1-15 erfahren Sie in spielerischer Form mehr über den Einsatz und die Kraft von Magneten. Diese werden in der modernen Welt vielfältig eingesetzt, wie etwa in Elektroautos. Sie lernen den Zusammenhang von der Stärke eines Magneten und der Leistung eines Elektromotors. Jung und Alt können einfache Elektromotoren bauen und ausprobieren.

KR1-16

Wie kann Lehren und Lernen mit einem Telepräsenz-Roboter aussehen?

Bild Telepräsenz-RoboterAn Station KR1-16 werden Telepräsenz-Roboter vorgestellt. Das sind mobile, ferngesteuerte Geräte, die Personen per Video und Audio repräsentieren können. Im Bildungsbereich werden sie zum Beispiel eingesetzt, um Lehrpersonen aus aller Welt in die Schule zu bringen.

KR1-17

Wie können Non-Fungible-Tokens (NFTs) umweltfreundlich erzeugt und getauscht werden?

Bild selbst gestaltetet KunstwerkAn Station KR1-17 widmen wir uns dem präsenten Thema der NFTs (Non-Fungible Tokens) und der Blockchain-Technologie. Dabei haben Besucher_innen die Möglichkeit ihr eigenes NFT-Kunstprojekt zu erzeugen und mit Hilfe der WebApp  "NFTMagic.art" hochzuladen. 

KR1-18

Wie groß ist der Materialkreislauf im Hochbau?

Bild Experiment mit BaustoffenAn Station KR1-18 wandeln Kinder und Jugendliche Polystyrol zu Dämmstoff um und können die Frage stellen: Was passiert mit dem Dämmstoff am Ende seiner Lebensdauer? Erwachsene erfahren mehr zu Baustoffen und lernen dabei, wie viel in der Praxis im Hochbau tatsächlich zirkulär eingesetzt wird. 

KR1-19

Wie kann der Campus Krems als Lern- und Begegnungsraum noch besser werden?

Bild Campus KremsWerden Sie zum Co-Forschenden an Station KR1-19 – wir beobachten, dokumentieren und kommentieren das räumliche Nutzungspotential des Campus Krems als Lern- und Interaktionsraum. 

KR1-20

Wie wird in Indonesien Kulturgut restauriert?

Bild Restaurierung in IndonesienAn Station KR1-20 lernen wir am Beispiel der Restaurierung von indonesischen Puppentheatern mehr über die Kultur und die verwendeten Materialien ferner Länder. 

KR1-21

Was träumt die Archivarin? Ein Escape Room im Archiv der Zeitgenossen

Bild Escape-Room-SpielAn Station KR1-21 erwartet Sie ein spannendes Escape-Room-Spiel. Dabei erleben Sie das Archiv der Zeitgenossen als Wunderkammer gefüllt mit Musikhandschriften, Filmen oder literarischen Manuskripten. Folgen Sie verborgenen Spuren und lösen Sie geheimnisvolle Rätsel. 

KR1-22

Was will Cerha und was schrieb Auden an Stella Musulin?

Bild alter BriefAn Station KR1-22 können Sie in den Briefen des Dichters Auden an die Publizistin Stella Musulin lesen. Weiters erfahren Sie mehr über Leben und Werk des Komponisten Friedrich Cerha.

KR1-23

Wie gestaltet sich ein gesamtheitlicher Wiederaufbau einer erdbebenzerstörten Stadt?  

 Orchesterakademie Accademia Vicino di AccumoliDie Stadt Accumoli in Zentralitalien wurde vollkommen von einem Erdbeben zerstört. Doch der Wiederaufbau einer Stadt beschränkt sich nicht nur auf die Rekonstruktion von Bauten, sondern beinhaltet auch kulturelle und soziale Faktoren. Lassen Sie sich an Station KR1-23 von unserer internationalen Orchesterakademie "Accademia Vicino di Accumoli" verzaubern. Musikstücke und ein Kurzvortrag veranschaulichen die Wirkung von Musik auf den Wiederaufbauprozess.

Zur Facts Detailseite
Forschung zum Anfassen

Tags

Zum Anfang der Seite