Beschreibung
BInUCom beschäftigt sich mit elementaren Problemen, die mit der rasanten Urbansiserung in Entwicklungs- und Schwellenländern verbunden sind. Sprunghaftes Städtwachstum beruht hier primär auf dem Zuzug verarmter Landbevölkerung, die sich am formellen Wohnungsmarkt der Meteropolen nicht mit Wohnraum versorgen kann und daher in informellen Quartieren Zuflucht findet, die nicht oder nur rudimentär über basale Infrastrukturausgestattung verfügen und über Jahre oder Jahrzehnte von Räumung und Vertreibung bedroht bleiben. Vor diesem Hintergrund bringt BInUCom in einem innovativen, inter- und transdisziplinären Ansatz Vertreter der Sozialwissenschaften mit jenen der planenden Professionen – Wissenschafter ebenso wie Praktiker - an einen Tisch um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten für Wasser- und Abwasserversorgung, Hygiene, Energieversorgung und Ressourcenmanagement in derartigen informellen Stadtquartieren.
Details
Projektzeitraum | 24.11.2014 - 10.02.2015 |
---|---|
Fördergeber | Bund (Ministerien) |
Förderprogramm | Austria Mundus+ |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Tania Berger |
Vorträge
„Wir als Menschheit, wir müllen halt unseren eigenen Planeten zu“ Die Konsument*innenperspektive auf Abfalltrennung im öffentlichen Raum
Symposium “Konsum Neu Denken“, 22.09.2022
A comprehensive investigation examining the facilitating and hindering factors of waste separation in the public and semi-public space
IAREP Conference, 08.06.2022