Beschreibung

Anfang 2021 waren 11.529 britischen Staatsbürger:innen mit Wohnsitz in Österreich gemeldet, davon 1.295 in Niederösterreich. Dieses Datum markiert auch das Ende des Brexit-Übergangszeitraums gemäß dem Austrittsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union (EU) und als solches das Datum, an dem diese britischen Staatsbürger:innen nun mehr Drittstaatsangehörigen und nicht mehr EU-Bürger:innen sind. Diese Änderung der politischen und rechtlichen Umstände hat eine Neukalibrierung der Beziehungen der in der EU lebenden britischen Staatsbürger:innen sowohl zum Vereinigten Königreich als auch zu ihren Gastländern erforderlich gemacht. In diesem Projekt gehen wir der Frage nach, wie sich dieser Übergang der Staatsbürgerrechte auf das Zugehörigkeitsgefühl und die Integration britischer Migrant:innen in Niederösterreich ausgewirkt hat. Dieses Projekt, das von einem Mitglied der britischen Migrantengemeinschaft in Niederösterreich durchgeführt wird, ist in hohem Maße partizipativ und konzentriert sich durchgehend auf reflexive Praxis. Der empirische Kern des Projekts bildet eine Reihe von 30 aktiven Interviews, die mit in Niederösterreich lebenden britischen Staatsbürger:innen durchgeführt werden, ergänzt durch eine Dokumentenanalyse und halbstrukturierte Interviews mit Beamt:innen, die für die Verwaltung neuer Aufenthaltsgenehmigungen für britische Staatsbürger:innen zuständig sind. Dieses Projekt ist nicht nur relevant für wissenschaftliche Diskussionen über Zugehörigkeit und Integration, sondern hat auch direkte politische Relevanz. Daher nimmt die Verantaltung ‚Policy Dialogue‘ eine zentrale Rolle in dem Projekt ein. Der Politikdialog wird britische Staatsbürger:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Beamt:innen in Niederösterreich zusammenbringen, mit dem Ziel, einen Dialog zwischen diesen Gruppen aufzubauen. Die Projektergebnisse und der persönliche Meinungsaustausch werden für niederösterreichische Beamt:innen nicht nur bei der Interaktion mit dieser spezifischen Gruppe von Migrant:innen nützlich sein, sondern können auch strategische Überlegungen zur Integration in den kommenden Jahren anregen.

Details

Projektzeitraum 01.06.2025 - 31.05.2026
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Dr. Sarah Haider-Nash, PhD MSc MA BA
Projekt­mitarbeit
Zum Anfang der Seite