Beschreibung

Der Bildungssektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der europäischen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und bei der Förderung eines integrativen Wachstums, und die Lehrkräfte stehen bei der Vorbereitung künftiger Generationen von Kindern und lebenslang Lernenden an vorderster Front. Die jüngste Zunahme des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung hat diese Rolle in Frage gestellt. Aus diesem Grund hat sich das TAICo-Projekt zum Ziel gesetzt, ein Modell der Komplementarität zwischen Lehrern und KI zu entwickeln, zu implementieren und zu validieren, das auf alle Bildungsbereiche und Lehrberufe anwendbar ist. Dieses Modell soll unser Verständnis für die potenziellen Auswirkungen von KI bei der Abstimmung mit menschlichen Fähigkeiten für das Lehren und Lernen verbessern. Wir werden KI-Technologien in mehreren Feldstudien in sechs authentischen Bildungsumgebungen anwenden und bewerten. Dies wird es uns ermöglichen, praktische und evidenzbasierte Richtlinien für alle beteiligten Akteure (einschließlich Lehrer, Bildungseinrichtungen, EdTech-Industrie und politische Entscheidungsträger) abzuleiten und einen wichtigen Beitrag zur produktiven und ethischen Integration von KI in die Bildung zu leisten. Das Projekt wird diese Stakeholder aktiv in partizipative Design-Aktivitäten einbinden, um die zukünftige Agenda zu gestalten, wie KI entwickelt wird, wie Lehrer vorbereitet werden und wie die europäische Politik auf die zukünftigen Herausforderungen eines KI-gestützten Bildungssystems reagiert.

Details

Projektzeitraum 01.10.2024 - 30.09.2027
Fördergeber EU
Förderprogramm
Logo - Europäische Union
Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Prof. Dr. Tobias Ley
Projekt­mitarbeit
Zum Anfang der Seite