-
Abschluss
Zertifikat (mit Prüfung) oder Teilnahmebestätigung (ohne Prüfung)
-
ECTS-Punkte
6
-
Format
-
Dauer
12 Wochen, berufsbegleitend
-
Teilnehmer_innen
max. 24
-
Start
1. Oktober 2025
-
Kosten
EUR 1.300,00
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)


Der Schlüssel zu innovativer Versorgung chronischer Wunden mit besseren Ergebnissen liegt in einem gleichermaßen evidenz- wie praxisorientierten, interaktiven Studium der Wunddiagnostik und -therapie.
Mag. phil.
Martina Kuttig
Stv. Departmentleiterin - Department für Demenzforschung und Pflegewissenschaft
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie:
- Wundassessments durchführen und präzise Wunddokumentationen erstellen.
- Typische Krankheitsbilder und die zugrunde liegenden Ursachen von Wunden erkennen und analysieren.
- Verschiedene Therapieoptionen sicher und effektiv anwenden.
- Hygienestandards in der Wundversorgung gewährleisten und umsetzen.
- Die richtigen Wundversorgungs-Produkte je nach Situation und Bedarf auswählen und anwenden.
- Patient_innen und Angehörige zu Wundversorgungsmaßnahmen beraten und begleiten.
- Relevante rechtliche Vorgaben in der Wundversorgung sicher anwenden.
Profitieren Sie von unserem Programm
-
akkreditiert/zertifiziert
-
forschungsgeleitet
-
praxisbezogen
Studienleitung
Anmeldung
Tags