-
Abschluss
Bachelor of Science (Continuing Education)
-
ECTS-Punkte
180
-
Format
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Präsenzphasen
Fr-So
-
Teilnehmer_innen
max. 25
-
Start
Wintersemester 2025/26, 17. November 2025, Krems
-
Kosten
EUR 19.500,-
-
Zulassungsvoraussetzungen
Berufserfahrung und Qualifikation gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats


Klinische Studienkoordination: Die treibende Kraft hinter erfolgreicher klinischer Forschung!
Mag. DDr. Alexander Hönel, MSc, LL.M., MBA

Weil Forschung Menschen braucht, die den Unterschied machen!
Mag.rer.soc.oec. Andreas Raffeiner
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Andrea Hörmann, MA
Studienorganisation
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
INFORMATION
Dies ist ein neues Weiterbildungsstudium, das voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.
Profitieren Sie vom Studium
Das Weiterbildungsstudium richtet sich an nicht-ärztliche Fachkräfte, Studienpersonal sowie Beschäftigte in Prüfzentren, studienführenden Abteilungen im Klinikumfeld und Studienambulanzen, die im Bereich Forschung und Entwicklung in den D‑A‑CH‑Ländern tätig sind. Sowie an Personen mit wenig bis keiner einschlägigen Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, und an jene, die in der Organisation und Administration klinischer Prüfungen tätig sind oder dies anstreben – etwa Study Nurses, Studienassistenzen, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), medizinisch-technische Assistenten (MTA), Pharmareferent_innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger_innen. Durch das Studium bietet folgende Vorteile:
-
Akademische Qualifizierung für Fachkräfte im deutschsprachigen Raum, die sich gezielt weiterentwickeln oder spezialisieren möchten.
-
Erweiterung der Karrieremöglichkeiten in der klinischen Forschung und verwandten Bereichen
-
Stärkung des Praxisbezugs durch Austausch mit Expert_innen aus dem Berufsfeld
-
Inhalte orientieren sich an internationalen Standards, was eine hohe Qualität und Aktualität der Ausbildung gewährleistet
-
Überwiegend interaktive Online-Lehrveranstaltungen, die flexibles Lernen ermöglichen
-
Ideal für Berufstätige in der klinischen Forschung und angrenzenden Disziplinen
-
Kleine Gruppen mit maximal 30 Teilnehmer_innen ermöglichen eine individuelle Betreuung und fördern aktives Lernen
-
Teambuilding und Networking stehen im Fokus und stärken den Austausch unter den Studierenden
-
Renommierte Vortragende mit langjähriger Erfahrung bringen praxisrelevantes Wissen und Expertise ein
-
Zugang zu weiterführenden Masterstudien durch den Bachelorabschluss
-
berufsbegleitend
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
praxisbezogen
Curriculum
Das Weiterbildungsstudium umfasst 17 Module die auf 5 Semester verteilt sind. Im sechsten Semester verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit in der Sie eine praxisorientierte, eindeutig definierte Fragestellung bearbeiten. Diese Bachelorarbeit im Umfang von 9 ECTS-Punkten ist zu verfassen und mündlich zu verteidigen.
Für die positive Absolvierung sind folgende Leistungen zu erbringen: Eine positive Beurteilung aller Module, teilweise in Form von Teilprüfungen über die Kurse sowie die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.
Die Inhalte werden in den Präsenzphasen in Krems oder via Onlinelehre (Face-to-Face) vermittelt. Das Modul 17 steht asynchron für eine Selbstlernphase im ersten und zweiten Semester zur Verfügung. Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen bilden u.a. die Grundlage und sind essenziell für das weitere Studium und die Bachelorarbeit.
Studienleitung
Studienleitung
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
(1) Allgemeine Universitätsreife und einschlägige Berufserfahrung
oder
(1) eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf auf NQR-Niveau IV (wie Pflegeassistentin / Pflegeassistent ) mit einer Mindestdauer von 36 Monaten in Vollzeit und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme mit der Organisation zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich Downloads auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Merken Sie sich Ihre Studienkennzahl UM 998 xxx vor, diese wird zur Auswahl im Online-Tool benötigt.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Ablaufplan
Das Studium beginnt mit einer Präsenzwoche am Campus Krems.
Im weiteren Verlauf finden monatlich 22 Online-Lehrveranstaltungen (2tägiger Block) im Livestream (Face-to-Face) statt. Insgesamt sind drei Präsenzwochen in Krems vorgesehen – diese sind im Ablaufplan fett markiert.
WS2025/26 | SS2026 | WS2026/27 | SS2027 | WS2027/28 | SS28 |
---|---|---|---|---|---|
17.- 21.11.2025 Krems | 20.- 21.03.2026 | 30.- 31.10.2026 | 19.- 20.03.2027 | 29.- 30.10.2027 | 03.- 04.03.2028 |
19.- 20.12.2025 | 24.- 25.04.2026 | 20.- 21.11.2026 | 23.- 24.04.2027 | 19.- 20.11.2027 | Bachelorarbeit |
16.- 17.01.2026 | 29.- 30.05.2026 | 18.- 19.12.2026 | 21.- 22.05.2027 | 17.- 18.12.2027 | Referat zu Praktikum |
21.- 22.02.2026 | 19.- 20.06.2026 | 22.- 23.01.2027 | 11.- 12.06.2027 | 21.- 22.01.2027 | |
21.- 25.09.2026 Krems | 20.- 21.02.2027 | 20.- 24.09.2027 Krems | 11.- 12.02.2028 | ||
Änderungen vorbehalten