Dieses Studium wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben überarbeitet. Manche Informationen, die auf dieser Seite angeführt sind, stimmen zurzeit nicht. Voraussichtlich wird das neue Curriculum im April 2024 veröffentlicht.


Lernen Sie, wie Sie eine Bildungseinrichtung effektiv führen und gestalten können und setzen Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt in die Praxis um. Mit einem besonderen Fokus auf die Digitalisierung im Bildungsbereich, entwickeln Sie reflektierte Führungs- und Kommunikationskompetenzen und werden Sie zu einer wahren Führungspersönlichkeit. Das transdisziplinäre Curriculum ermöglicht es Ihnen, das Thema "Educational Leadership" aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln zu betrachten und Ihre Kenntnisse kritisch zu hinterfragen. Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Bildungsgemeinschaft und rocken Sie die Herausforderungen des Schulmanagements!
Andrea Schlager

Durch die Förderung von reflektierten Führungsqualitäten, effektiver Kommunikation und der gezielten Integration digitaler Technologien werden Sie darauf vorbereitet die dynamischen Anforderungen der Bildungslandschaft zu meistern und positive Veränderungen voranzutreiben.

Mag. Andrea Schlager, MEd

Studienleitung/Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

17.09.2024, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?

  • Das Programm vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und Evaluation von Bildungsprozessen und -strukturen.

  • Die angestrebten Lernergebnisse umfassen verschiedene Schlüsselbereiche. Zum einen lernen die Studierenden, Leitungs- und Managementkonzepte zu entwickeln, die den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden. Sie sind in der Lage, innovative Ansätze zur Personalführung und Teamentwicklung zu erarbeiten und anzuwenden. Darüber hinaus werden sie befähigt, theoretisch fundierte Konzepte zur Unterrichts- und Schulentwicklung zu analysieren und Lehr- und Lernprozesse zu optimieren.

  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Kommunikation für die Unterstützung und Lösung von Führungsaufgaben. Die Studierenden reflektieren ihren eigenen Arbeitskontext und entwickeln dabei praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre und Public Relations. Sie diskutieren zudem grundlegende gesellschaftliche und bildungspolitische Fragen, die ihre Praxisarbeit beeinflussen.

  • Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf rechtlichen Aspekten, insbesondere den Aufgaben und Befugnissen der Schulleitung. Die Studierenden werden dazu befähigt, Führungshandeln wissenschaftlich zu evaluieren und dessen Wirkung zu analysieren. Insgesamt bietet das Masterstudium eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung für angehende Bildungsführer_innen.

  • langjährige Erfahrung

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • Zukunftskompetenzen

Um den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums bestmöglich nachzukommen, ist die Zahl der Präsenzvorlesungen in Krems reduziert. Stattdessen werden die einzelnen Kurse im Blended- Learning-Modus angeboten.

Blended Learning Kurse

Diese Kurse sehen einen sinnvollen Mix aus Präsenzphasen, Selbststudium und betreutem Online-Lernen vor.

Die Online-Phasen werden über die Lernplattform begleitet, die gleichzeitig als organisatorische „Schaltzentrale“ des Lehrgangsmanagements dient. Für die einzelnen Module werden didaktisch-methodische Konzepte ausgearbeitet, die optimal zum dargebotenen Inhalt und zu den Zielen des Moduls passen.

Der Ablauf eines solchen Moduls sieht prototypisch folgendermaßen aus:

  • Online-Start mit Bereitstellung der relevanten Literatur und konkreten Aufgabenstellungen dazu
  • Beantwortung der Fragen in der Lerngruppe in einem moderierten Diskussionsforum
  • Inhaltliche Inputs sowie intensiver Erfahrungsaustausch, Interaktionen und Diskussion mit den Referenten während des Präsenztages
  • Nachbereitung der Präsenz mit konkreten Arbeitsaufträgen (Einzelarbeit und/oder Gruppenarbeit)
  • Erstellung eines eigenen „Lernprodukts“ und Abgabe bei der Modulleitung
  • Feedback und Abschlussbeurteilung

Beispiel für ein Modul mit einem Präsenztag (3 ECTS-Punkte):

eEducation Lernformat

Das Weiterbildungsstudium Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement dauert berufsbegleitend 4 Semester.

Zurzeit wird ein Curriculum für ein Masterstudium mit 120 ECTS und ein Weiterbildungsprogramm mit Abschluss Akademische_r Expert_in mit 75 ECTS entwickelt.

Zum Anfang der Seite