In diesem Weiterbildungsprogramm lernen Sie, wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen können, um wirksame Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zu entwickeln und umzusetzen. Im Vordergrund steht dabei das Verständnis von HTA-Studien, Systematischen Reviews und Meta-Analysen zur objektiven und kritischen Bewertung von Information. Ergänzende Kenntnisse aus der Volkswirtschaftslehre, der Gesundheitsökonomie und über Gesundheitssysteme helfen Ihnen, wirksame Modelle und Prozesse zur Gesundheitsförderung zu erstellen. Um Public-Health-Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, bedarf es schließlich professionell geplanter Kommunikationsstrategien – auch diese werden im Rahmen des interdisziplinären Weiterbildungsprogramms vermittelt.
Gerald Gartlehner

Durch die Verbindung von evidenzbasierter Praxis und effektivem Management tragen Absolvent_innen dieses Programms dazu bei, die Gesundheit der Gemeinschaft zu verbessern und nachhaltige Gesundheitssysteme zu fördern.

Univ.-Prof. Dr.
Gerald Gartlehner, MPH

Departmentleiter – Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

Absolvent_innen können..

  • Strategien, Interventionen und Programme im Bereich der evidenzbasierten Public Health kritisch bewerten und evidenzbasierte Entscheidungen treffen
  • HTA-Methoden und Anwendungsbereiche verstehen und den möglichen Impact von HTA-Studien einschätzen
  • die tatsächliche Wirksamkeit (medizinischer) Interventionen in Hinblick auf deren Angemessenheit, Effektivität, Effizienz, klinische Sicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz analysieren
  • Leadership Skills

  • forschungsgeleitet

  • lösungsorientierte Kompetenzen

ECTS

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm „Evidence-Based Public Health und Gesundheitsmanagement“ zum Download.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 717 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite