• Start

    Wintersemester 2025/26

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Im Weiterbildungsprogramm Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie werden die theoretisch fachlichen Inhalte des allgemeinen Teils (Grundmodul) und der besonderen Teile (Aufbaumodule Klinische Psychologie sowie Gesundheitspsychologie) der Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin/zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen gemäß Psychologengesetz 2013 vermittelt.
Ziel ist der Erwerb der allgemeinen sowie der besonderen theoretisch fachlichen Kompetenz in Klinischer- und Gesundheitspsychologie im Sinne der Anwendung und praxisorientierten Vertiefung von klinisch-psychologischen und gesundheitspsychologischen Erkenntnissen und Methoden.
Erster Ausbildungsteil ist jedenfalls das Grundmodul. Danach können entweder beide oder auch nur eines der beiden Aufbaumodule absolviert werden. Ein Abschluss berechtigt zur entsprechenden Berufsausübung.


Alexandra Koschier

„Klinisch-psychologische Behandlung sowie Gesundheitsförderung und -prävention stehen im Fokus dieser attraktiven, postgraduellen Ausbildungen für Psycholog*innen.“

Mag. Alexandra Koschier

Zentrumsleitung

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Anfragen zu "Klinische-und Gesundheitspsychologie"

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • vertiefende, postgraduelle Kompetenzvermittlung
  • forschungsgegründete Reflexions- und Handlungsmodelle
  • universitäre Anbindung
  • berufsbegleitend

  • langjährige Erfahrung

  • Zukunftskompetenzen

Am Campus Krems besteht zudem die Möglichkeit an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften das Bachelor- und Masterstudium der Psychologie zu absolvieren.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum MSc (CE)-Studium.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 045 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung, Auswahlseminar)
  4. Zulassung zum Studium
Zum Anfang der Seite