-
Abschluss
Master of Science (Continuning Education) - MSc (CE)
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
-

Das Master-Programm startet am 10. November 2025. Alle Details entnehmen Sie dem Flyer und der Zeitschiene.
Das Kurzprogramm Academic Expert Program (AEP) "Sicherheitsmanagement" mit Start am 10. November 2025, vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zu Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Bereich des Sicherheitsmanagements. Alle Informationen dazu finden Sie im Flyer und als Zeitschiene.
"Security Management" und "Sicherheitstechnik" als zentrale Herausforderung im Unternehmen kann als Certificat Program (CP) berufsbegleitend absolviert werden und startet am 10. November 2025. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer und der Zeitschiene.
Das CP "Security Management" und CP "Sicherheitstechnik" kann für den AEP "Sicherheitsmanagement" und dem Master-Studium "Security and Safety Management" angerechnet werden.

„Security and Safety Management, MSc“ hat zum Ziel die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in professioneller, praxisbezogener und wissenschaftlicher Form zu vermitteln.
Mag. Dr. Ingeborg Zeller
Wissenschaftliche Studienleitung
Kontakt und Infomaterial

Informationen und Kontakt
Wissenschaftliche Studienleitung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Anfragen zu Blended Learning

Irene Lehr
Assistentin - Lehre - Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Sicherheitsdienstleister
- Sicherheitsplaner (Architekten, Ziviltechniker)
- Sicherheitsindustrie
- Riskmanager
- Facility Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
einzigartig
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen.
Sponsoren
Kooperationspartner
ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
BASF Business Services GmbH
BMI - Bundesministeriums für Inneres
BVSW - Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH
IFK - Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement
KfV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
KHM - Kunsthistorisches Museum Wien
KSÖ - Kuratorium Sicheres Österreich
LVAk - Landesverteidigungsakademie
NÖ FSZ - NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
SECURITAS Sicherheitsdienstleistungen GmbH
SIEMENS Österreich AG
VKÖ - Vereinigung Kriminaldienst Österreich
VSÖ - Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs
VSW - Vereinigung für die Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
Kerberos
Die Firma Siemens stiftet für die beste Masterarbeit des Lehrganges einen Preis – den „Kerberos“. Kerberos ist jener dreiköpfige Hund aus der griechischen Mythologie, der dafür sorgte, dass niemand aus der Unterwelt heraus und niemand hineinkam.
Eindrücke von Absolventen_innen

Das Studium bietet eine ausgezeichnete Plattform, das individuelle Fachwissen im Bereich der Sicherheit zu vertiefen und mit einem akademischen Abschluss zu krönen.
Lucien Schibli, MSc
Consultant Safety und Security bei der Amstein + Walthert Sicherheit AG, dem Kompetenzzentrum für Sicherheitsfragen der Amstein + Walthert Gruppe

Zwei Jahre "Sicherheit" in all ihren Aspekten: professionelle Weiterbildung und exzellente Betreuung vor Ort - das war Security und Safety Management für mich.
Mag. (FH) Susanne Fehleisen, MAS, MSc
Geschäftsführerin Fehleisen e.U. Unternehmensberatung, Absolventin und Kerberos-Preisträgerin des 7. Lehrganges Security and Safety Management 2013/2015:
Tags