-
Abschluss
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
5 Semester
-
Kosten
EUR 19.990,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)

Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.
Das Master-Programm startet am 10. November 2025. Alle Details entnehmen Sie dem Flyer und der Zeitschiene.
Das Kurzprogramm Academic Expert Program (AEP) "Sicherheitsmanagement" mit Start am 10. November 2025, vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zu Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen im Bereich des Sicherheitsmanagements. Alle Informationen dazu finden Sie im Flyer und als Zeitschiene.
"Security Management" (Start am 10. November 2025) und "Sicherheitstechnik" (Start am 16. März 2026) als zentrale Herausforderung im Unternehmen kann als Certificate Program (CP) berufsbegleitend absolviert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer und der Zeitschiene.
Das CP "Security Management" und das CP "Sicherheitstechnik" kann für den AEP "Sicherheitsmanagement" und das Master-Studium "Security and Safety Management" angerechnet werden.

„Security and Safety Management, MSc“ hat zum Ziel, die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in professioneller, praxisbezogener und wissenschaftlicher Form zu vermitteln.
Mag. Dr. Ingeborg Zeller
Wissenschaftliche Studienleitung
Zertifizierung ab November 2025
Sie haben mit dem Besuch dieser Studienprogramme AEP und Master Security and Safety Management die Möglichkeit, sich die Personenzertifizierung "Sicherheitsmanager_in" (Zertifizierungsprogramm P91 gem. ISO/IEC 17024 durch Austrian Standards) mit einer Gebühr von EUR 695,- (brutto) anrechnen zu lassen.
Erst-Zertifizierung: fünf Jahre gültig.
Rezertifizierung: facheinschlägige Weiterbildungen im Ausmaß von mindestens 24 Stunden; fünf Jahre gültig.
Änderungen vorbehalten.
Kontakt und Infomaterial

Informationen und Kontakt
Wissenschaftliche Studienleitung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Anfragen zu Blended Learning

Irene Lehr
Assistentin - Lehre - Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Zielgruppe
- Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Sicherheitsdienstleister
- Sicherheitsplaner (Architekten, Ziviltechniker)
- Sicherheitsindustrie
- Riskmanager
- Facility Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
einzigartig
-
Inhalte
- Die Studierenden können interne und externe Faktoren im Bereich des strategischen Sicherheitsmanagements analysieren.
- Die Studierenden können strategische Optionen bewerten und nachhaltige Strategien formulieren.
- Die Studierenden können relevante Rechtsgrundlagen im Sicherheitsmanagement und deren Anwendung bewerten.
Kurs 1 Sicherheitsstrategisches Management, 3 ECTS-P., Lernergebnis a und b
Kurs 2 Recht in der Sicherheit, 3 ECTS-P., Lernergebnis c
-
Inhalte
- Die Studierenden können zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln.
- Die Studierenden können kommunikative Herausforderungen (Krisenkommunikation) strukturiert analysieren und lösungsorientiert gestalten.
Studierende können persönliche, soziale, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten einsetzen.
Kurs 1 Kommunikationsmanagement, 2 ECTS-P., Lernergebnis a und b
Kurs 2 Sozialkompetenz, 1 ECTS-P., Lernergebnis c
-
Inhalte
- Die Studierenden können fundierte Methoden des Risikomanagements anwenden.
- Die Studierenden können Risiken mit Unterstützung der Risikoanalyse beurteilen.
- Die Studierenden können Risiko-Maßnahmen ableiten.
- Die Studierenden können in den verschiedenen Feldern des Managements die Besonderheiten und aktuellen Herausforderungen in der Sicherheit analysieren.
Kurs 1 Risikomanagement, 3 ECTS-P., Lernergebnis a, b und c
Kurs 2* Management in der Sicherheit, 3 ECTS-P., Lernergebnis d
*) Internationale Perspektive durch Vortragende aus dem DACH-Raum
-
Inhalte
- Die Studierenden können Krisensituationen analysieren.
- Die Studierenden können Krisenmanagementkonzepte diskutieren.
- Die Studierenden können die Prinzipien der Krisenkommunikation anwenden.
- Die Studierenden können mit Hilfe von strukturierten Szenariotraining Notfallübungen gestalten.
Kurs 1 Krisenmanagement und Krisenmanagementkonzepte, 3 CTS-P., Lernergebnis a und b
Kurs 2 Kommunikation im Krisenmanagement, 3 ECTS-P., Lernergebnis c
Kurs 3 Strukturiertes Szenariotraining, 3 ECTS-P., Lernergebnis d
-
Inhalte
- Die Studierenden können über die Aspekte der Sicherheitstechnik diskutieren.
- Die Studierenden können sicherheitstechnische Aspekte beurteilen.
- Die Studierenden können sicherheitstechnische Planung entwickeln.
- Die Studierenden können ein sicherheitstechnisches Konzept erstellen.
Kurs 1 Aspekte der Sicherheitstechnik, 3 ECTS-P., Lernergebnis a und b
Kurs 2 Sicherheitstechnische Planung, 3 ECTS-P., Lernergebnis c
Kurs 3* Sicherheitstechnische Konzepte, 3 ECTS-P., Lernergebnis d
*) Internationale Perspektive durch Vortragende aus dem DACH-Raum
-
Inhalte
- Die Studierenden können über die Aspekte des baulichen und technischen Brandschutzes diskutieren.
- Die Studierenden können über die Aspekte des abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes diskutieren.
- Die Studierenden können ein ganzheitliches Brandschutzkonzept erstellen.
Kurs 1 Baulicher und technischer Brandschutz, 2 ECTS-P., Lernergebnis a
Kurs 2 Abwehrender und organisatorischer Brandschutz, 2 ECTS-P., Lernergebnis b
Kurs 3 Brandschutzkonzepte, 2 ECTS-P., Lernergebnis c
-
Inhalte
- Die Studierenden können die Planung von sicherheitstechnischen Konzepten entwickeln.
- Die Studierenden können externe und interne Sicherheitsdienstleister in die Sicherheitsplanung integrieren.
- Die Studierenden können ein ganzheitliches Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte und Transdisziplinarität erstellen.
Kurs 1 Sicherheitsplanung, 3 ECTS-P., Lernergebnis a
Kurs 2 Sicherheitsdienstleistungen, 3 ECTS-P., Lernergebnis b
Kurs 3 Sicherheitsplanungsprozess, 3 ECTS-P., Lernergebnis c
-
Inhalte
-
Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten und Gefahren von KI und maschinellem Lernen auseinander und reflektieren den Sicherheitskontext kritisch, um ein umfassendes Grundlagenverständnis zu erlangen.
- Kurs: KI und Maschinelles Lernen in der Sicherheit <> Inhalt: Technologie, Fachbegriffe, Modelle, Daten
- Kurs: Herausforderungen von KI in der Sicherheit <> Inhalt: Mensch, Organisation, Führung, Kultur
-
-
Inhalte
-
Die Studierenden befassen sich mit den rechtlichen und ethischen Fragestellungen des AI-Acts bzw. der KI-Verordnung oder des Digitalen Humanismus und setzen sich dabei mit den verschiedenen Aspekten dieser Thematik auseinander.
- Kurs: Datenschutz, Urheberrecht und KI <> Inhalt: DSGVO, AI-Act, KI-VO, Cyber Security Act
- Kurs: Ethik, KI und Sicherheit <> Inhalt: Biases, Verzerrungen, Digitaler Humanismus, Value-based Engineering
-
-
Inhalte
-
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Schnittstellenbereich KI und Security, um im Krisenfall entsprechend reagieren zu können. Sie lernen, Situationen richtig einzuschätzen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
- Kurs: Praktiken der IT Sicherheit und Cybersicherheit <> Inhalt: Firewall, Verschlüsselung, Zugangskontrollen, KI-SOC
- Kurs: KI: Von Bedrohungen zu Schutzmaßnahmen <> Inhalt: KI-Compliance, KI-Risikoklassifizierung, Prävention, Angriffe
-
-
Inhalte
-
Die Studierenden setzen sich mit praktischen Beispielen und Softwarelösungen aus der Industrie auseinander, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Dabei erarbeiten sie spannende, praktische Use Cases.
- Kurs: Angewandte KI in der Sicherheit <> Inhalt: KI-Assessment, Low bzw. Vibe Code, Benchmark, Evaluierungen
- Kurs: Sicherheitslösung und KI <> ISO 42001, KI-Management, Prozesse, Personal
-
-
Inhalte
- Die Studierenden können über Aspekte der organisierten und betrieblichen Kriminalität diskutieren.
- Die Studierenden können Compliance-Vorgaben analysieren.
- Die Studierenden können präventive Sicherheitsmaßnahmen ableiten.
Kurs 1 Kriminalität, 3 ECTS-P., Lernergebnis a
Kurs 2 Compliance und Social Engineering, 3 ECTS-P., Lernergebnis b und c
-
Inhalte
- Die Studierenden können über Aspekte des Arbeitnehmer_innenschutzes und die Praxisfelder diskutieren.
- Die Studierenden können Umwelt-, Sicherheits-, Gesundheits- und Managementsysteme analysieren und bewerten.
- Die Studierenden können arbeitspsychologische Aspekte diskutieren.
Kurs 1 Arbeitnehmer_innenschutz in der Praxis, 2 ECTS-P., Lernergebnis a
Kurs 2 Managementsysteme im Safety Management, 2 ECTS-P., Lernergebnis b
Kurs 3 Arbeitspsychologie, 2 ECTS-P., Lernergebnis c
-
Inhalte
a. Die Studierenden können wissenschaftliche Texte nach den Richtlinien für Wissenschaftliche Arbeiten erstellen.
b. Die Studierenden können Forschungsdesign differenzieren.
c. Die Studierenden können Qualitäts- und Beurteilungskriterien für Fachliteratur im Zuge der Literaturanalyse anwenden.
Kurs 1 Wissenschaftliches Arbeiten, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a
Kurs 2 Forschungsdesign, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: b
Kurs 3 Literaturanalyse, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c
-
Inhalte
- Die Studierenden können qualitative Merkmalstypen und Maßzahlen, inklusive graphischer Darstellung von Daten anwenden.
- Die Studierenden können quantitative Merkmalstypen und Maßzahlen, inklusive graphischer Darstellung von Daten anwenden.
Kurs 1 Qualitative Methoden, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis a
Kurs 2 Quantitative Methoden, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis b
-
Inhalte
- Die Studierenden können die gewählte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage ihrer Masterarbeit kritisch diskutieren.
Kurs Kolloquium zur Masterarbeit, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a
- Die Studierenden können die gewählte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage ihrer Masterarbeit kritisch diskutieren.
-
Inhalte
-
Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden:
- eine Master-Thesis nach wissenschaftlicher Arbeitsweise verfassen,
- die Erarbeitung komplexer Problemstellungen diskutieren und
- eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden beantworten.
-
Masterarbeit, 18 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a + b + c
-
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen.
Sponsoren
Kooperationspartner
ASW - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
BASF Business Services GmbH
BMI - Bundesministeriums für Inneres
BVSW - Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH
IFK - Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement
KfV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
KHM - Kunsthistorisches Museum Wien
KSÖ - Kuratorium Sicheres Österreich
LVAk - Landesverteidigungsakademie
NÖ FSZ - NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum
SECURITAS Sicherheitsdienstleistungen GmbH
SIEMENS Österreich AG
VKÖ - Vereinigung Kriminaldienst Österreich
VSÖ - Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs
VSW - Vereinigung für die Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
Kerberos
Die Firma Siemens stiftet für die beste Masterarbeit des Lehrganges einen Preis – den „Kerberos“. Kerberos ist jener dreiköpfige Hund aus der griechischen Mythologie, der dafür sorgte, dass niemand aus der Unterwelt heraus und niemand hineinkam.
Eindrücke von Absolventen_innen

Das Studium bietet eine ausgezeichnete Plattform, das individuelle Fachwissen im Bereich der Sicherheit zu vertiefen und mit einem akademischen Abschluss zu krönen.
Lucien Schibli, MSc
Consultant Safety und Security bei der Amstein + Walthert Sicherheit AG, dem Kompetenzzentrum für Sicherheitsfragen der Amstein + Walthert Gruppe

Zwei Jahre "Sicherheit" in all ihren Aspekten: professionelle Weiterbildung und exzellente Betreuung vor Ort - das war Security und Safety Management für mich.
Mag. (FH) Susanne Fehleisen, MAS, MSc
Geschäftsführerin Fehleisen e.U. Unternehmensberatung, Absolventin und Kerberos-Preisträgerin des 7. Lehrganges Security and Safety Management 2013/2015:
BEWERBUNG
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" aus dem Bereich "Downloads" vor und geben Sie die Studienkennzahl UM 999 199 für das Master-Programm oder UM 992 023 für das Kurzprogramm AEP im Wintersemester 2025/26 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags