• Abschluss

    Teilnahmebestätigung

  • ECTS-Punkte

    3

  • Dauer

    2 Tage

  • Präsenzphasen

    Do-Fr

  • Kosten

    EUR 199.--

  • Sprache

    Deutsch

Sucht ist ein komplexes Phänomen, das weit über den Konsum von Substanzen hinausgeht – auch digitale Medien, Arbeit oder Glücksspiel können süchtig machen. Doch wie entsteht Abhängigkeit, und welche Faktoren begünstigen sie? Moderne Präventionsansätze setzen auf Aufklärung, Resilienzförderung und Frühintervention, um riskantes Verhalten frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. In der Suchtbehandlung spielen individuell angepasste Stufenpläne, von medizinischer Unterstützung bis hin zu psychotherapeutischen Verfahren, eine zentrale Rolle. Ein erfolgreicher Weg aus der Sucht erfordert nicht nur professionelle Hilfe, sondern auch gesellschaftliche Sensibilisierung und einen offenen Umgang mit dem Thema.

Dieses Weiterbildungsprogramm bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Suchtberatung und vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für den Umgang mit Betroffenen.
Ziel ist es, Fachkräften in Beratung, Sozialarbeit und Führung ein vertieftes Verständnis für Suchterkrankungen zu geben und effektive Methoden der Gesprächsführung und Intervention zu erlernen.

Termine:

8. - 9. Mai 2025

Inhalte:

  • Grundlagenwissen zur Sucht
  • Erkennen und Ansprechen von Suchtproblemen
  • Gesprächsführung in der Suchtberatung
  • Ressourcen und Netzwerke
  • Prävention und Nachsorge
  • Selbstreflexion und Abgrenzung

Methoden:

  • Interaktive Übungen und Rollenspiele
  • Fallbesprechungen aus der Praxis
  • Input-Vorträge und Diskussionen

Zielgruppe:

Fachkräfte aus Beratung, Sozialarbeit, Bildung und Führung, die mit suchtgefährdeten oder suchtkranken Menschen arbeiten


Format:

2 Präsenz-Tage an der Universität für Weiterbildung Krems

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

  • praxisbezogen

  • langjährige Erfahrung

  • lösungsorientierte Kompetenzen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg!

Zum Anfang der Seite