-
Abschluss
Teilnahmebestätigung
-
Format
-
Dauer
4 Tage
-
Präsenzphasen
Do-So
-
Start
24. Oktober 2024
-
Kosten
EUR 950,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)

Ziel ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen einführende Informationen als Grundlage zum Verständnis der Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus zu bieten. Dieses Grundlagenwissen hilft, Entwicklungen ein- und Handlungsalternativen abzuschätzen.

In Zeiten zunehmender Polarisierung in der Gesellschaft ist es notwendig, aufkommendem Extremismus und Radikalisierung rechtzeitig vorzubeugen.
Mag. Mag.
Manfred Zenter
Seminarleiter und Vortragender
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Alexandra Zeilinger
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Seminar
- Wir präsentieren Resultate aus rezenter nationaler und internationaler Forschung zu Radikalisierung und Erkenntnisse aus einschlägigen Praxisprojekten.
- Das Programm schärft Problembewusstsein und erlaubt persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden in weitere Erkenntnisse einzubetten.
- Basierend auf laufenden wissenschaftlichen Arbeiten der Vortragenden zum Thema Extremisierung und Radikalisierung werden Anwendungen zu evidenzbasierter Praxis in unterschiedlichen Feldern diskutiert.
-
praxisbezogen
-
globale/internationale Perspektive
-
lösungsorientierte Kompetenzen
Termin und Inhalte
24. - 27. Oktober 2024
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung an der Universität für Weiterbildung Krems statt.
Seminarzeiten:
Donnerstag bis Samstag: 09:30 - 18:30 Uhr
Sonntag: 09:30 - 17:00 Uhr
Inhalte:
- Radikalisierungsprozesse
- Ursachen, individuelle Motivation und Gruppenmotivation für terroristische Aktivitäten
- Subkulturelle Aspekte von Radikalisierung und Extremismus,
- Extremismus als jugendspezifisches Phänomen,
- Darstellung und Abgrenzung extremistischer und gewaltbereiter Strömungen und deren Bedeutung in der Gegenwart
- Selbstwahrnehmung von Terroristen und Formen des Engagements, Dynamik zwischen Einstellungen und Verhalten
- Loslösung (von Terrorismus) und Deradikalisierung
- Kritische Ansätze zum Terrorismus-Konzept
- Geopolitische Einflüsse auf Extremisierung
- Terrorismusbekämpfung und Anti-Terror-Diskurs
Vortragende
Ziele
• Kenntnis verschiedener Erklärungsansätze für Radikalisierungsprozesse
• Kenntnis verschiedener Ausprägungen von Extremismus
• Aneignung der wichtigsten Konzepte in der Terrorismusforschung
• Beherrschung der wichtigsten Terrorismustheorien, der Argumentation und der Anwendung von Analysemethoden.
• Anwendung des konzeptuellen und theoretischen Wissen auf konkrete empirische Fälle
• Kritisches Beurteilungsvermögen bestehender Ansätze
Zielgruppe
- Pädagog_innen
- Sozialarbeiter_innen
- Exekutivbeamt_innen
- Wissenschafter_innen
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg beim Seminar!
Tags