23.05.2018

Sag zum Abschluss ganz laut „Gratulation“

430 Personen nahmen an den Graduierungsfeierlichkeiten am Freitag, den 4. Mai und Samstag, den 5. Mai teil. Darunter waren auch 84 Studierende unserer Lehrgänge, die ihre Masterthesen erfolgreich verteidigt haben und sich ganz entspannt von Familien, Freunden und den MitarbeiterInnen des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien feiern lassen konnten.

Sag zum Abschluss ganz laut „Gratulation“

Graduiert wurden:

  • 14 Studierende aus dem Lehrgang eEducation
  • 21 Studierende aus dem Lehrgang Educational Leadership-Schulmanagement
  • 26 Studierende des Lehrgangs Personal- und Kompetenzmanagement mit neuen Medien
  • 17 Studierende des Lehrgangs Online Media Marketing
  • 5 Studierende des Lehrgangs Interactive Media Management und
  • 1 Studierende des Lehrgangs Social Innovation.
     

Eine Auswahl der Titel der verfassten Masterthesen:

  • Omni-Channel-Management und Seamless Customer Experience als zentrale Erfolgsfaktoren im österreichischen Sporthandel
  • Customer Relationship Management 4.0 - Herausforderungen an das CRM im digitalen Zeitalter im B2C Segment - Faktoren, Herausforderungen und Rahmenbedingungen des digitalen Zeitalters zur Steigerung der Kundenloyalität in der beziehungsorientierten Endkunden-Kommunikation von Unternehmen
  • Tonality als Erfolgsfaktor im Rahmen der Copy-Strategie in digitalen Medien - Adäquate Zielgruppen-Ansprache für die Generation Y
  • Online- und Offline-Medien in der 360-Grad-Kommunikation - Welche Gewichtung sollten Online- und Offline-Medien in der 360-Grad-Kommunikation haben, und wie kann die Vernetzung unter Berücksichtigung der Customer Journey erfolgen – bzw. ist dies überhaupt sinnvoll und möglich?
  • Weiterbildungsangebote im Bereich Online-Medienkompetenzen in Relation zu dem Bedarf und Bedürfnissen der (potenziellen) Nutzerinnen und Nutzer - am Beispiel der Gemeinde Wolfsgraben
  • Strategisches App-Marketing
  • CHATBOTS ALS POTENZIELLE QUELLE VON WETTBEWERBSVORTEILEN: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN SOWIE CHANCEN UND RISIKEN DES EINSATZES VON CHATBOTS IM KUNDENSERVICE ZUR ERHÖHUNG DES KUNDENWERTS
  • DIE CAR BUYER JOURNEY DER WEIBLICHEN GENERATION Y
  • Green Digital Cultural Heritage - Digitaler Wissenstransfer in der Gartenkultur
  • Agiles Produktmanagement - Untersuchung der Anwendbarkeit von agilem Produktmanagement in österreichischen Großunternehmen
  • DISRUPTIONS-PRÄVENTION? DIE MARKETINGABTEILUNG ALS TREIBER DER DIGITALEN TRANSFORMATION IM UNTERNEHMEN
  • DER EINFLUSS DER NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA AUF DIE VERBREITUNG VON IDEEN UNTERSUCHT AM BEISPIEL DES VEGANEN LEBENSSTILS
  • Voice Search und die Veränderung in der Suchmaschinenoptimierung
  • Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten der Generation Y untersucht an den Kanälen YouTube, Instagram und Blogs
  • Die Generation Z – Erwartungen und Anforderungen an das Recruiting und Employer Branding des zukunftsorientierten Personalmanagements in Österreichs Unternehmen. Eine empirische Studie unter Studierenden der Wirtschaftsuniversität Wien.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung mit Fokus auf die psychische Gesundheit von Angestellten unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
  • Förderung des Lernprozesses beim Wiedereinstieg von absenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im öffentlichen Dienst am Beispiel der österreichischen Bundespolizei
  • Sprachsensibler Unterricht und binnendifferenzierte Methoden in der Primarstufe - Umsetzungsmöglichkeiten eines sprachsensiblen Unterrichts in der ersten und zweiten Schulstufe der Volksschule Reutte mit Hilfe binnendifferenzierter Methoden
  • Schulleitungshandeln 2.18 an bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik – Anforderungen, Aufgaben und Umsetzung von Schulentwicklung im Rahmen der veränderten Berufsrolle von Schulleitung
  • Bilingualism and how foreign language teaching has to cope with this phenomenon
  • Merkmale erfolgreicher Klassenführung und ihr Beitrag zur Verbesserung der Schüler-Lehrer-Beziehung
  • Tanzen als gesundheitsfördernde Maßnahme in der Sekundarstufe I und II
  • Die mögliche Beeinflussung des Personalmanagements an den Neuen Mittelschulen im Bundesland Salzburg durch den Ausbau der Schulautonomie
  • Welche bildungstechnologischen Medienkompetenzen benötigen SchülerInnen und welche mediendidaktischen Lehrkompetenzen benötigen PädagogInnen für eine Implementierung von digitalen Werkzeugen in einer NMS der 8.Schulstufe? Dies passend zu einem Unterrichtskonzept in dem Fach GSPO mit der Thematik Zwischenkriegszeit in Europa, im Hinblick auf den Nationalsozialismus der 1930er Jahre.
  • Conceptual Change – Die langfristige Lernfreude und Effektivität als Auswirkung von unterschiedlichen Unterrichtsdesigns an einer Brennpunktschule
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Führungsinstrument aus Sicht der Schulleitung einer Volksschule
  • Schule-Eltern-Kommunikation mit digitalen Medien
  • Erweiterung der betrieblichen Kinderbetreuung zur Tagesbetreuung von Kindern im Volksschulalter – Empirische Erhebung bei Betrieben im Bundesland Kärnten
  • POTENZIALE DER POLYTECHNISCHEN SCHULE FÜR DEN ÜBERGANG IN DIE DUALE AUSBILDUNG
  • Das Konzept der „Bewegten Schule“ als Instrument zur Verbesserung der Schulqualität für Schülerinnen und Schüler
  • Teamteaching im offenen Unterricht der Primarstufe - Effiziente Gestaltung des Unterrichts im Team zur Unterstützung von personalisiertem Lernen
  • Jahrgangsübergreifende Klassen mit frontal geführtem Unterricht im Vergleich zu Mehrstufenklassen mit reformpädagogischem Schwerpunkt und deren Auswirkungen auf selbstgesteuertes und soziales Lernen
  • Modell BBF 2020: Ein effektives und effizientes Blended-Learning-Arrangement für die standardisierte polizeiliche Fortbildung („Fortbildungswoche“) in der Sicherheitsakademie
  • Die soziale Integration von Flüchtlingskindern im österreichischen Bildungssystem. Fallbeispiel Volksschulen in Wien.
  • MÖGLICHKEITEN VON LEARNING-ANALYTICSIMPLEMENTATIONEN ANHAND DES LEARNINGMANAGEMENT-SYSTEMS MOODLE – EINE KONZEPTSTUDIE
  • ePortfolios als Instrument zur Sichtbarmachung von nicht formalem und informellem Kompetenzerwerb im Rahmen des Erasmus+ geförderten Europäischen Freiwilligendienstes. Empfehlungen für Betreuerinnen und Betreuer, zur Unterstützung von Europäischen Freiwilligen in der Führung und Nutzung von ePortfolios."
  • Der Erwerb von digitalen Kompetenzen - Eine neue Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer im projektbasierten Tablet-Unterricht in der Sekundarstufe I
  • CORPORATE E-LEARNING ZUR STEIGERUNG DES STRATEGISCHEN KNOW-HOWS IN UNTERNEHMEN
  • STUDENT IS TYPING… SLACK FÜR DISTANCE LEARNING IN DER HOCHSCHULE
  • Wirkung von bildhaften Inhalten auf den Lerneffekt und die Lernakzeptanz in E-Learning Modulen. Ein Beispiel im westafrikanischen Kontext.
  • Leitmedienwechsel: Von der Kundenkartei zur Kundendatei im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und der Implementierung einer Datenbank im praktischen Unterricht an der TFBS für Schönheitsberufe
  • Game Based Learning – Denken lernen und Probleme lösen - Mit Computerspielen bereits in der Grundschule das informatische Denken lernen

Graduierungsfotos

Zum Anfang der Seite