Die Kür eines Masterstudiums
|
Die Themen der Studierenden waren durch die unterschiedlichen Lehrgänge sehr breit gefächert. Alle haben sich sehr gut mit ihrer Forschungsfrage auseinandergesetzt und präsentierten ausgezeichnet ihre Arbeiten. Nach eindrucksvollen Präsentationen entwickelte sich ein reger Gedankenaustausch mit der Kommission und den einzelnen angehenden Master/Masterinnen. Wir konnten uns als Lehrgangsleitung gut von der wissenschaftlichen Bearbeitung der einzelnen Arbeiten überzeugen und waren sehr beeindruckt.
Herzliche Gratulation an alle!
Mag. (FH) Edmund Panzenböck, MA (Lehrgangsleitung des Lehrgangs Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien)
Mag.a Andrea Schlager (Lehrgangsleiterin der Lehrgänge eEducation und Educational Leadership – Schulmanagement)
Folgende Themen / Master Thesen wurden vor der Kommission präsentiert
- Schulinternes Mentoring als Beitrag zum Berufseinstieg in die Institution Schule in Anlehnung an die Personalentwicklung und Beurteilung der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger durch die Schulleitung.
- Die Rolle von Emotionen in der Wahrnehmung von Stelleninseraten.
- Der Einsatz von digitalen Lernspielen in der Lehrlingsausbildung und dessen Einfluss auf die Lern- und Leistungsmotivation von Lehrlingen.
- Die Generation Z als Zielgruppe des Employer Brandings. Die Motive der Generation Z bei der Arbeitgeberauswahl und die Rolle von Social Media in diesem Prozess .
- Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in den Phasen der Personalentwicklung.
- Welche didaktischen Möglichkeiten bieten Online Tools für die fachliche Kompetenzentwicklung im Berufsprofil „Betriebs- und Haushaltsmanagement“ von Lernenden in landwirtschaftlichen Fachschulen in der Steiermark?
- Wie können Lehrende an Hochschulen mit Learning Analytics gefährdete Studierende auf Basis von Daten aus Moodle v3.5 identifizieren?
- Phänomenbasierte-fächerübergreifende und fächerspe-zifische Aufgaben im Modul Medien und Informatik zum Schweizerischen Lehrplan 21.
- Kooperatives Arbeiten in MIA21-Lerngruppen: Die Umsetzung des MIA21-Konzepts an einer Thurgauer Sekundarschule.
- Förderung der Individualisierung und Differenzierung im Berufsorientierungsunterricht der Neuen Mittelschulen mittels des interaktiven Lernkurses „BO interaktiv“.
- Herausforderungen bei der Implementierung von Enterprise Social Software zur Unterstützung von Communities of Practice in der Berner Group.
- Einsatz von Augmented Reality als digitales Medium an österreichischen Neuen Mittelschulen.
- Potenziale von Sprachlern-Apps aus Micro-Learning-Sicht - eine kritische Analyse anhand ausgewählter Sprachlern-Apps.
- Mit Chatbots zum invisible LMS.
- Motivationale Faktoren bei Apps in der Sprachförderung.
- Die Umsetzung und Herausforderung der digitalen Kompetenzen in Bezug auf digi.komp4 an Wiener halbtägig geführten Volksschulen.
- Einsatz von Online-Videos in Verkaufsseminaren.
- Erfolgsfaktoren von Serious Games for Health in der Burnout-Prävention auf Basis des Digital Behavioural Designs.
- Potential von ePortfolios im inklusiven Projektunterricht der 8. Schulstufe. Vorschläge für die Umsetzung in einer heterogenen Klasse am Beispiel des Projektes „Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen.
- Change Management an Volksschulen am Beispiel der Schaffung eines Handlungsrahmens für die Begabungs- und Begabtenförderung.
- Onboarding neuer Lehrpersonen: Einführungsprozesse öffentlicher und privater Bildungsinstitutionen der Primarstufe im Vergleich.
- Kollegiale Unterrichtshospitation als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Mittelschulen – ein Vergleich von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit Perspektiven des Lehrpersonals im Burgenland.
- Interkulturelle Organisationsentwicklung. Die Rolle der Schulleitung bei der Umsetzung des Konzeptes „International-Mindedness“ (IB)
- Sportpsychologisches Mentaltraining als Möglichkeit der Prävention und Therapie von Burnout bei Lehrkräften. Ein Personalentwicklungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer.
- Generationenmanagement an den Neuen Mittelschulen des Bezirkes Wolfsberg.
- Der Classroom Walkthrough – eine Methode der Unterrichts- und Schulentwicklung aus Sicht der Schulleitung.
- Konflikte im Schulalltag. Mediation als Methode zur Konfliktbearbeitung an Wiener Volksschulen.
- Lehrer-Eltern Konflikte im Schulalltag einer Volksschule.
- Onboarding mit Hilfe von Mentoring als Maßnahme der Personalentwicklung im Volksschulbereich. Begleitung für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger im ersten Dienstjahr.
- Educational Governance der Schulleitung im Rahmen von Veränderungsprozessen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.
- Die „christlich-spirituelle Kompetenz“ der Schulleitung – Herausforderungen und Impulse für Führungspersonen von katholischen Privatvolksschulen aus der Sicht der Schulleitung.
- Konfliktlösungsmethoden zur effektiven Teamentwicklung an Berufsschulen aus der Sicht des Leaders.
- Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Bewegungs- und Sportunterricht an Volksschulen.
- Führungsverhalten von Schulleitungen bei mikropolitischen Aktivitäten von Lehrenden im Pflichtschulbereich.
- Pflichtschulcluster - Fluch oder Segen? Herausforderungen an die Schulclusterleitungen.