Das Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin veranstaltete am Dienstag, den 11.03.2025 die 24. Krems Konferenz zum Thema „Pharmakologische Antispastika und Funktionelle Elektrische Stimulation in der Neurorehabilitation: Widerspruch oder komplementär? ‘‘ mit rund 30 Teilnehmer_innen. Am Vormittag fanden Impulsvorträge über pharmakologische Strategien, wie die Therapie mit Botulinumtoxin und die verschiedensten Modalitäten der Funktionellen Elektrischen Stimulation statt. Am Nachmittag konnten die einzelnen Stimulationsmodalitäten der Funktionellen Elektrischen Stimulation (FES) von den Teilnehmer_innen im Rahmen von Hands-on Workshops getestet werden. Prinzip der FES ist, dass durch die Applikation der FES, die Bewegung gelähmter Muskeln in der Funktion unterstützt und fazilitiert wird. Auch wurden im Rahmen der Workshops mögliche Indikationen und zu erwartende klinische Effekte diskutiert. Durch die Präsenz der Firmen, die die Technik zur Testung zur Verfügung stellten, war auch hier der direkte Austausch mit den Therapeut_innen und Ärzt_innen von Vorteil. Das Feedback der Teilnehmer_innen war sehr positiv, vor allem betreffend der Qualität der Vorträge und der Fülle an neuen Informationen, die präsentiert wurden. Vielen Dank an die Vortragenden, die TeilnehmerInnen und an alle Sponsoren, die an dieser erfolgreichen Konferenz teilgenommen und mitgewirkt haben.