Wie gelingt der Schritt in die eigene Kassenpraxis?
Diese und viele weitere Fragen rund um die berufliche Zukunft bewegten die rund 30 angehenden Ärzt_innen, die am 9. April 2025 am Jungmediziner_innen-Empfang der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) an der Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems teilnahmen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Servicecenter „Meine eigene Praxis“ der ÖGK, das umfassende Informationen zu den Möglichkeiten eines Kassenvertrags bot. In persönlichen Gesprächen wurden individuelle Fragen geklärt und praktische Tipps für den Einstieg in die vertragsärztliche Tätigkeit vermittelt. Die ÖGK unterstützt engagierte Mediziner_innen auf ihrem Weg zur Kassenpraxis, von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung mit Expertise, Netzwerk und individueller Beratung.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Informationsaustausch, sondern auch eine wertvolle Plattform zur Vernetzung mit Vertreter_innen aus dem Gesundheitswesen. Über die erfolgreiche Veranstaltung freuten sich: Barbara Haller, Kevin Bachler, Birgit Prinz, Dr. Erik Thorstensen, Deni Luif, Mag.a Katharina Siegl und Mag. (FH) Johannes Angerer von der ÖGK, Dr. Julia Kubinger und Dr. Max Wudy von der Ärztekammer für Niederösterreich, Dr. Viktoria Mädel, ÖGK-Fachbereichsleiter Mag. Franz Kiesl, Karina Schweiger von der Plattform Junge Allgemein- und Familienmedizin in Österreich sowie Dr. Christofer Patrick Reichel von der ÖGAM, Dr. Clemens Vanicek, Birgit Weber (ÖGK) und Robert Leitner, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in NÖ.
Gerade im Zuge der eigenen Niederlassung wird deutlich: Medizinisches Können allein reicht oft nicht aus. Betriebswirtschaftliches Know-how, strategisches Denken und Führungskompetenz sind essenziell für eine erfolgreiche Praxisführung. Hier bietet die Universität für Weiterbildung Krems mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium „Healthcare Management MSc“ eine exzellente Weiterbildungsmöglichkeit für Ärzt_innen und Gesundheitsfachkräfte, die Führungsverantwortung übernehmen oder ihre eigene Praxis wirtschaftlich und nachhaltig führen möchten.
Darüber hinaus bietet das Department für Wirtschaft und Gesundheit eine breite Palette an weiterführenden Weiterbildungsstudienprogrammen, die aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen praxisnah adressieren, von Gesundheitsökonomie über Public Health bis hin zu Gesundheitsförderung und -management.
Rückfragen:
Weitere Informationen:
Tags