26.02.2024

Der Internationale Frauentag am 8. März ist auch heuer Anlass für eine Veranstaltung an der Universität für Weiterbildung Krems, um ein hochaktuelles Gleichstellungsthema in den Fokus zu rücken. Unter dem Titel „Hidden Figures. Wie sich Gender Gaps in der Wissenschaft auf uns alle auswirken“ werden Herausforderungen und Lösungswege der ungleichen Berücksichtigung von Frauen und Männern in Forschung und Entwicklung beleuchtet. Die Veranstaltung am 7. März im Audimax der Universität für Weiterbildung Krems steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.

Bekannte und weniger bekannte Beispiele zeigen: Vielfach sind immer noch Männer der Maßstab für die Erforschung und Entwicklung von neuen Produkten oder Dienstleistungen. So hat die Autoindustrie ihre Testpuppen, die sogenannten Crash-Test-Dummies, für die Erforschung von Unfallfolgen viele Jahre ausschließlich am männlichen Normmaß von 78 kg und 175 cm Größe ausgerichtet. Erst seit 2022 gibt es auch Dummies für Kinder, Frauen, Schwangere und ältere Personen, verwendet werden sie allerdings erst durch ganz wenige Unternehmen.

Medizin: Gender Gap in beide Richtungen

Mittlerweile ist schon weithin bekannt, dass Frauen und Männer unterschiedliche Symptome des Herzinfarkts aufweisen. Hier beginnt die Medizin bereits auf die Unterschiede einzugehen. Wie eine aktuelle Studie im „European Journal of Neurology“ zeigt, gibt es z.B. nach wie vor bei der Behandlung des Schlaganfalls eine bereits lange beobachtete Schlechterstellung von Frauen. So dauert es im Schnitt länger, bis Frauen behandelt werden, wobei hier bereits Minuten für die Folgen der Erkrankung entscheidend sind. Auch ihre Sterblichkeit innerhalb von drei Monaten nach dem Schlaganfall lag mit 3,5 Prozentpunkten signifikant höher als jene von Männern.

Dass der Gender Gap in der Wissenschaft auch zulasten von Männern gehen kann, belegt die oft ausbleibende, falsche oder zu späte Behandlung psychischer Erkrankungen. So sind laut Statistik Suizide und Suchterkrankungen bei Männern signifikant häufiger.

Die künstliche Intelligenz denkt männlich

Mit der massenhaften Anwendung von KI-Programmen wie ChatGPT oder dem Grafikprogramm midjourney zeigt sich: Künstliche Intelligenz denkt offenbar vorwiegend männlich. Der Grund: Die Daten, mit denen die zugrundeliegenden Algorithmen trainiert werden, bilden hauptsächlich Männer ab. Zudem unterliegen die Algorithmen einem sogenannten „Gender Bias“: Sie übernehmen Geschlechterstereotype unhinterfragt. Wenn beispielsweise ChatGPT aufgefordert wird, Berufe mit hoher Qualifikation auszuwerfen, kann es passieren, dass das Programm diese männlich bezeichnet, etwa als Jurist oder Professor, umgekehrt werden bei niedrigerer Qualifikation Berufe in der weiblichen Form genannt, etwa die Rezeptionistin. Auch KI-Grafikprogramme generieren mit Geschlechter-Bias. Die Suchaufforderung „Professur in der Wissenschaft“ mündet in die Darstellung eines weißen, schlanken Mannes mittleren Alters, mit Anzug und Krawatte.

Wie die Wissenschaft diesen Gender Gap entdecken kann, damit umgehen sollte und welche Lösungen sich anbieten, dazu referieren die Psychologin und Bildungswissenschafterin Anita Thaler vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Graz sowie die Bildungsforscherinnen Isabell Grundschober und Alexandra Gössl von der Universität für Weiterbildung Krems. Zur Veranstaltung laden das Rektorat, die Stabsstelle für Gleichstellung, Gender und Diversität, der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien, die Hochschüler:innenschaft der Universität für Weiterbildung Krems sowie das 2023 gegründete Campus_Network:Diversity*.

 

Hidden Figures. Wie sich Gender Gaps in der Wissenschaft auf uns alle auswirken

Datum:             Donnerstag, 7. März 2024

Uhrzeit:           10:30 Uhr bis ca. 12:15 Uhr

Ort:                  Audimax der Universität für Weiterbildung Krems

Der Eintritt ist frei.

 

Moderation:    Mag.a Miriam Winter, Moderatorin, Sprecherin und Schauspielerin

Keynotes:        MMag.a Dr.in Anita Thaler, Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz

Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA und Alexandra Gössl, MA, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien der Universität für Weiterbildung Krems

Interaktives Quiz und anschließend Vernetzung bei Buffet und Universitätswein.

Zum Anfang der Seite