Der reflektierte Umgang mit digitalen Medien und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungsbereich standen im Mittelpunkt der EDU|days 2025. Die zweitägige Veranstaltung, die von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Universität für Weiterbildung in Krems in Kooperation mit weiteren Partnern am Campus Krems organisiert wurde, richtete sich an Lehrende aller Bildungsbereiche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und zur Weiterbildung.
Der Rektor der Universität für Weiterbildung Krems, Mag. Friedrich Faulhammer und PH-NÖ-Rektor, Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher, unterstrichen in ihren Eröffnungsreden die Bedeutung digitaler Medien im Schulalltag. Faulhammer hob die Bedeutung von Transdisziplinarität als Prinzip der Universität für Weiterbildung Krems hervor, sowie die Wichtigkeit der Verbindung des in der Wissenschaft generierten neuen Wissens mit dem in der Praxis entstandenen Wissen. Rauscher betonte die Rolle von Lehrpersonen als Gestalter_innen von Bildung im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Fortschritt. In Bezug auf künstliche Intelligenz betonte er, dass die KI Lehrpersonen nicht ersetzt, sondern es ihnen ermöglicht, sich stärker auf Motivation und Inspiration zu konzentrieren.
Das Programm der EDU|days 2025
In ihrer Keynote wies Dr.in Doris Weßels, Professorin an der Fachhochschule Kiel, auf das Potenzial von KI-Agentensystemen im Bildungsbereich hin. Sie plädierte für eine aktive Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation und beschrieb Lehrpersonen als Architekt_innen neuer, sinnstiftender Lernräume.
Im Anschluss an die Vorträge bot ein vielfältiges Workshop-Programm praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI in Schule und Unterricht. Themen waren unter anderem Prompt Engineering, KI-gestützte Spracharbeit, wissenschaftliches Schreiben mit KI sowie kreative Methoden wie das Erstellen von Comics zur Sprachförderung. Workshops zu Escape Rooms, Gamification und Medienkompetenz rundeten das Angebot ab.
Über die EDU|days
Seit 2010 setzen sich die EDU|days das Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu setzen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende aus Österreich und aus den Nachbarländern. Die Teilnahme an den EDU|days ist kostenlos.
Rückfragen
Tags