25.04.2025

Zum vierzehnten Mal nahm die Universität für Weiterbildung Krems heuer am Girls‘ Day 2025 teil. 29 Schülerinnen der 6. und 7. Klassen des BG/BRG Tulln lernten im Experiment, durch Vorträge und im Gespräch mit der Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung der Universität, Viktoria Weber, sowie mit Mitarbeiterinnen aus technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen der Universität Berufsmöglichkeiten an Universitäten und in der Forschung kennen. Die Universität unterstützt mit der Teilnahme am Girls‘ Day das Anliegen, junge Frauen für Berufe in Feldern zu begeistern, in denen der Frauenanteil noch unterdurchschnittlich ist.

Schülerinnen zwischen 13 und 18 Jahren für die Zeit nach ihrem (Pflicht)schulabschluss in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen, ist Ziel des Girls‘ Day. Diese Bemühungen zeigen Wirkung, dennoch dauern laut einer jüngsten Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO typische Muster fort: Burschen zieht es in die Technik und die MINT-Fächer, Mädchen in Ausbildungswege Richtung Sozial- und Gesundheitsberufe sowie Berufe im Feld Erziehung. Mädchen für den Weg in die universitäre Forschung zu begeistern, ist Ziel der Teilnahme der Universität für Weiterbildung Krems am Girls‘ Day, in dessen Rahmen am 24. April 29 Schülerinnen des BG/BRG Tulln mit verschiedenen Aspekten der Forschung sowie ihres Arbeitsalltags vertraut gemacht wurden und Einblick in Berufsmöglichkeiten und Karriereverläufe weiblicher Führungskräfte erhielten.

Nach einer Führung durch das Haus gab Univ.-Prof.in Dr.in Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung Einblick in ihren eigenen Karriereweg als Biochemikerin und die Karrieremöglichkeiten an Universitäten sowie in der Forschung. Mitarbeiterinnen aus technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen der Universität für Weiterbildung Krems boten im Anschluss den Schülerinnen an Stationen Einblick in die Arbeit an einer Universität, verbunden mit der Möglichkeit, selbst im Medialab, im Lichtlabor oder im biomedizinischen Labor etwas auszuprobieren.

Der Girls‘ Day an der Universität für Weiterbildung Krems wird von der Stabsstelle für Gleichstellung, Gender und Diversität organisiert und programmiert. Mag.a Michaela Gindl, Stabsstellenleiterin freute sich über die Begeisterung und die rege Diskussion mit den Jugendlichen.

Aktionstag unterstützt Berufsentscheidung

In Österreich wird der Girls' Day beziehungsweise Töchtertag in einigen Bundesländern bereits seit dem Jahr 2001 veranstaltet. Die Idee dazu stammt aus den USA, wo der Girls‘ Day seit 1993 stattfindet. Die Initiative unterstützt die Trendwende bei der Berufsorientierung von Schülerinnen zwischen 13 und 18 Jahren für die Zeit nach ihrem (Pflicht)schulabschluss und eröffnet ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt.

Die Universität für Weiterbildung Krems nahm heuer bereits das vierzehnte Mal daran teil. Der Girls’ Day in Niederösterreich ist eine Initiative des Frauenreferats des Amtes der NÖ Landesregierung in Kooperation mit dem AMS, der Bildungsdirektion Niederösterreich, der Industriellenvereinigung Niederösterreich, der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Wien und der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Zum Anfang der Seite