Beschreibung
Der Klimawandel stellt nicht nur kommende Generationen, sondern auch uns schon heute vor konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen. Der Gebäudesektor ist neben Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft einer der wichtigsten Verursacher von Treibhausgasen. Gleichzeitig bietet dieser Bereich eine Vielzahl an Handlungsfeldern, die es ermöglichen, das Erfüllen der Klimaziele maßgeblich zu unterstützen und dabei auf bereits stattfindende klimatische Veränderungen zu reagieren. Das angestrebte Qualifizierungsseminar wird sich vorrangig mit bestehenden Gebäuden und Quartieren vor dem Hintergrund des Klimawandels befassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz von Siedlungsräumen. Dazu werden soziokulturelle, ökologische, wirtschaftliche, planerische, technische und rechtliche Aspekte zur Klimawandeladaptierung von Bestandsgebäuden und Quartieren betrachtet. Der Fokus liegt auf den systemischen Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Freiräumen und ihren Nutzerinnen und Nutzern zur Entwicklung attraktiver und zukunftsfähiger Lebensräume.
Details
Projektzeitraum | 01.10.2020 - 31.03.2021 |
---|---|
Fördergeber | FFG |
Förderprogramm | |
Department | |
Projektverantwortung (Donau-Universität Krems) | Dipl.-Ing. Christina Ipser |
Projektmitarbeit | Cornelia Rabl-Winter Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc Dipl.-Ing. Dr. Christine Rottenbacher |