Beschreibung
2017 wurde die „Studie zur Digitalisierung von Lebenssituationen“ für das BMF verfasst. Diese Studie bietet die Ausgangslage für die „Studie zur Digitalisierung von Lebenssituationen 2023“ mit den Zielen: 1. Entwicklungen und Trends in Österreich und Deutschland in der Zeit 2017-2023, die in Zukunft für die Organisationskultur und Digitalisierung der österreichischen öffentlichen Verwaltung eine Rolle spielen werden, zu identifizieren; 2. Eine Übersicht der Kriterien und Indikatoren und zur Unterstützung von Entscheidungen über die Entwicklung und Digitalisierung bestehender und neuer öffentlicher Dienstleistungen, die auf österreich.gv.at angeboten werden, zu geben; 3. Mit der Erhebung und Analyse quantitativer und qualitativer Daten (z.B. Kennzahlen, Expert:innen-Interviews oder Workshops) Empfehlungen für die Priorisierung und Weiterentwicklung ausgewählter Lebenssituationen zu geben.
Details
Projektzeitraum | 01.11.2023 - 31.12.2024 |
---|---|
Fördergeber | Bund (Ministerien) |
Förderprogramm |
|
Department |
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung Zentrum für E-Governance |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Noella Edelmann, PhD MSc MAS BA |
Projektmitarbeit |
Vorträge
Digitalising Austrian Public Services: Identifying & prioritising the next services to be digitalised. And do we need to consider ethics in this context?
Faculty lecture, 30.01.2025
Digitalising Austrian Public Services: Identifying and prioritising the next services to be digitalised
United Nations University Center for Policy Research, 29.01.2025
Digitalising Austrian Public Services
Staff Meeting UNDESA, 23.01.2025