Beschreibung
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer kritischen Hybrid-Ausgabe des Gesamtwerks von Ruth Weiss (1928-2020, Name immer klein geschrieben). Die Edition versammelt 20 Gedichtbände, die die US-amerikanisch-österreichische Beat-Poetin zwischen 1958 und 2013 veröffentlicht hat, sowie 12 Theaterstücke. Die meisten von Weiss' Gedichtbänden sind seit Jahrzehnten vergriffen. Darüber hinaus versammelt die Ausgabe rund 200 Gedichte, die zwischen 1950 und 2019 in Literaturzeitschriften, Anthologien, Zeitungen etc. erschienen sind, zum ersten Mal. Sie besteht aus einer dreibändigen kommentierten Printausgabe sowie einer Open-Access-Online-Version mit einem erweiterten, umfassenden Kommentar, die als multimediale Plattform eingerichtet wird. Neben verschiedenen Daten und Informationen, die die Texte und biografischen Essays erhellen, können auf dieser Plattform auch digitalisierte Originalmanuskripte, Typoskripte oder (Erst-)Ausgaben sowie weitere audiovisuelle Dateien (z.B. von weiss' Jazz- und Lyrik-Performances, ihrer Film- und Bühnenarbeit und Interviews) für die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. Um die formulierten Projektziele zu erreichen, ist eine umfangreiche Materialrecherche in Archiven notwendig, deren Ergebnisse in einen Datenpool einfließen werden. Von allen Texten, die zu Lebzeiten des Autors veröffentlicht wurden, müssen Digitalisate angefertigt (bzw. aufbereitet) werden. Eine Auswahl der ebenfalls zu digitalisierenden audiovisuellen Hilfsmittel wird in eine Vorlage eingespeist, die bei der Erstellung des Online-Kommentars entwickelt wird. Darüber hinaus wird der Online-Kommentar auch biografische Essays in Form von verschiedenen Ansätzen enthalten. Die kommentierten Personen-, Zeit-, Orts- und Sachinformationen dienen der biographischen, literaturgeschichtlichen und literatursoziologischen Kontextualisierung des Werks von Ruth Weiss und stellen Wissensressourcen zur Verfügung, die für ein breites Spektrum weiterführender Forschungen (z.B. [Transnational] Beat Studies, Gender Studies, Queer Studies, Exile Studies, Ecocriticism) genutzt werden können.
Details
Projektzeitraum | 01.10.2024 - 30.09.2028 |
---|---|
Fördergeber | FWF |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dr. Helmut Neundlinger |